Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toshiba e-STUDIO2518A Anleitung Seite 370

Multifunktionale digitale farbsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-STUDIO2518A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.[Administration] Registerseite
Name
Externen Server für
2
Datenbackup verwenden
370 [Wartung (Maintenance)] Elemente
Wählen Sie dies, um die Daten des internen Datenträgers auf einem externen
Server zu sichern.
Geben Sie folgende Positionen ein, um den externen Server für die
Datensicherung zu konfigurieren.
Protokoll
Wählen Sie das Protokoll, das zum Speichern der Sicherungsdaten auf dem
externen Server verwendet werden soll.
 SMB — Wählen Sie dies, um die Sicherungsdaten mit dem SMB-Protokoll auf
dem externen Server zu speichern.
 FTP — Wählen Sie dies, um die Sicherungsdaten an einen FTP-Server zu
senden.
 FTPS — Wählen Sie dies, um die Sicherungsdaten auf dem internen
Datenträger mit FTP über SSL/TLS an den FTP-Server zu senden.
Servername
Wenn Sie [FTP] als Protokoll wählen, geben Sie den Namen des FTP-Servers
oder dessen IP-Adresse ein.
Sie können bis zu 64 alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Port
Geben Sie die Portnummer ein, die für Kontrollbefehle verwendet werden soll,
wenn Sie [FTP] als Protokoll gewählt haben. Generell wird "-" für den
Kontrollport eingegeben. Wenn "-" eingegeben ist, wird der vom
Administrator festgelegte Standardport verwendet. Falls Sie den
Standardport für den FTP-Client nicht wissen, fragen Sie Ihren Administrator
oder ändern Sie diese Option, wenn Sie eine andere Anschlussnummer
verwenden wollen. Sie können einen Wert von 0 bis 65535 eingeben,
einschließlich Ziffern und Bindestrichen (-), Der Standardwert ist "-".
Netzwerkpfad
Wenn Sie [SMB] als Protokoll wählen, geben Sie den Netzwerkpfad zum
Netzwerkordner ein.
Wenn Sie [FTP] als Protokoll wählen, geben Sie das Verzeichnis für den
festgelegten FTP-Server ein.
Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Anmeldename
Geben Sie gegebenenfalls den Benutzernamen für den Zugriff auf den SMB-
Server oder FTP-Server ein. Wenn Sie als Protokoll [FTP] wählen und das Feld
leer lassen, wird dies als anonyme Anmeldung interpretiert. Geben Sie
gegebenenfalls den Benutzernamen für den Zugriff auf den SMB-Server, FTP-
Server oder NetWare-Fileserver ein. Wenn Sie als Protokoll [FTP] wählen und
das Feld leer lassen, wird von einer anonymen Anmeldung ausgegangen. Sie
können bis zu 32 alphanumerische Zeichen eingeben, außer: <, >,
" (Anführungszeichen), : (Doppelpunkt) und ; (Semikolon). Ein einzelnes
Zeichen ist als Benutzername nicht zulässig.
Sie können bis zu 32 alphanumerische Zeichen außer <, >,
" (Anführungszeichen), : (Doppelpunkt) und ; (Semikolon). Ein einzelnes
Zeichen ist als Benutzername nicht zulässig.
Kennwort
Geben Sie gegebenenfalls das Kennwort für den Zugriff auf den SMB-Server
oder FTP-Server ein. Sie können bis zu 32 alphanumerische Zeichen, Symbole
und Leerstellen eingeben. Eine einzelne Leerstelle kann auch eingegeben
werden.
Kennwort bestätigen
Geben Sie dasselbe Kennwort nochmals ein.
Verbindungstest
Klicken Sie auf [Ausführen (Execute)], um mit den definierten
Netzwerkeinstellungen ein Verbindungstest durchzuführen.
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis