Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba e-studio5516AC Anleitung

Toshiba e-studio5516AC Anleitung

Papiermedien-anleitung multifunktionale digitale farbsysteme / multifunktionale digitalsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-studio5516AC:

Werbung

MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME /
MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME
Papiermedien-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba e-studio5516AC

  • Seite 1 MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME / MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME Papiermedien-Anleitung...
  • Seite 2 © 2018 TOSHIBA TEC CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung von TTEC in keiner Form reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das digitale Multifunktionssystem oder digitale farbfähige Multifunktionssystem von Toshiba entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt das Einlegen von Papier und das Positionieren der Originale, damit Sie die Kopierfunktionen des Systems benutzen können. Lesen Sie es, bevor Sie das System benutzen.
  • Seite 4: Displayanzeigen In Diesem Handbuch

     Optionales Equipment Einzelheiten zu den verfügbaren Optionen siehe Kurzbedienungsanleitung.  Displayanzeigen in diesem Handbuch  In einzelnen Punkten können die Bildschirminhalte in der Praxis abweichen, da sie vom aktuell verwendeten Modell, der Systemumgebung, z.B. installierten Optionen, der verwendeten OS-Version und installierten Applikationen, abhängig sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Vorwort..............................3 Über dieses Handbuch ..............................3 Kapitel 1 PAPIER EINLEGEN Vorsichtsmaßnahmen zu Papier ......................8 Geeignetes Papier ................................ 8 Ungeeignetes Kopierpapier............................9 Lagerung von Kopierpapier............................11 Papier in die Kassetten einlegen ......................12 Zusatzkassette für dieses System ..........................12 Externes Großraummagazin .............................
  • Seite 6 6 INHALT...
  • Seite 7 PAPIER EINLEGEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Papier in das System einlegen können. Vorsichtsmaßnahmen zu Papier ..................8 Geeignetes Papier ..............................8 Ungeeignetes Kopierpapier...........................9 Lagerung von Kopierpapier..........................11 Papier in die Kassetten einlegen ..................12 Zusatzkassette für dieses System ........................12 Externes Großraummagazin ..........................16 Papiereinstellungen ......................17 Papiergröße einstellen ............................17 Papiertyp einstellen.............................19 Papiereinstellung löschen...........................22...
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Zu Papier

    Vorsichtsmaßnahmen zu Papier  Geeignetes Papier Die Art des verwendbaren Papiers ist vom Modell und von der verwendeten Papierquelle abhängig. Zu weiteren Informationen über geeignetes und empfohlenes Papier siehe Spezifikationsanleitung. Hinweis  Legen Sie keine unterschiedliche Formate oder Papiertypen in die gleiche Kassette. ...
  • Seite 9: Ungeeignetes Kopierpapier

    1.PAPIER EINLEGEN  Ungeeignetes Kopierpapier Verwenden Sie nicht die folgenden Papiertypen, da sie zu Papierstaus oder zu Systemstörungen führen können.  Feuchtes Papier  Faltiges Papier  Gewölbtes oder eingerissenes Papier  Papier mit extrem glatter oder rauher Oberfläche  Papier mit spezieller Oberflächenbeschichtung ...
  • Seite 10 1.PAPIER EINLEGEN  Hinweise zu Umschlägen Die folgenden Umschläge dürfen nicht benutzt werden, da sie Papierstaus verursachen oder das System beschädigen können. Stark verknitterte oder faltige oder unebene Umschläge Extrem dicke oder dünne Umschläge Nasse oder feuchte Umschläge Eingerissene Umschläge Umschläge mit Inhalt Umschläge mit spezieller Kontur Umschläge mit Sichtöffnung oder Fenster...
  • Seite 11: Lagerung Von Kopierpapier

    1.PAPIER EINLEGEN  Lagerung von Kopierpapier Achten Sie auf folgendes, wenn Sie Kopierpapier lagern:  Lassen Sie es bis zum Gebrauch in der Umverpackung.  Schützen Sie es vor Sonnenlicht.  Lagern Sie es an einem trockenen Ort.  Lagern Sie Papier nur flach liegend auf einer ebenen Fläche. Vorsichtsmaßnahmen zu Papier 11...
  • Seite 12: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Papier in die Kassetten einlegen Führen Sie die nachfolgenden Bedienungsschritte aus, um Papier in die Kassette, die zweite Kassette, den Kassettenunterschrank oder die Zusatzkassette einzulegen. Zu den geeigneten Papiersorten siehe Spezifikationsanleitung.  Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden. Sie könnten sich verletzen.
  • Seite 13 1.PAPIER EINLEGEN Halten Sie den grünen Hebel der Seitenführung in Pfeilrichtung und stellen Sie die Seitenführung auf das gewünschte Papierformat ein (z.B. A4-R). Tipp Verwenden Sie beide Hände zum Verschieben der Seitenbegrenzungen. Entriegeln Sie die linke Seitenführung. Legen Sie Papier in die Kassette. Hinweis ...
  • Seite 14 1.PAPIER EINLEGEN Bewegen Sie die hintere Führung in Pfeilrichtung zur Hinterkante des Papiers. Kontrollieren Sie, dass das Papier bündig an der seitlichen und hinteren Begrenzungsplatte anliegt. Ein zu großer Abstand kann zu Einzugsproblemen oder Problemen bei der Größeerfassung führen. Abstand zwischen Papier und Seitenführungen (“A” in der Abbildung): Möglichst ohne sichtbaren Abstand.
  • Seite 15 1.PAPIER EINLEGEN Der Bestätigungsdialog erscheint. Ist der Status korrekt, drücken Sie [Ja (Yes)]. Tipp  Die Menüanzeige kann je nach Systemeinstellung variieren. Falls nicht, prüfen Sie, ob im Statusbereich der Menüanzeige die korrekte Papiergröße angezeigt wird.  Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie die Menüanzeige ändern wollen. ...
  • Seite 16: Externes Großraummagazin

    1.PAPIER EINLEGEN  Externes Großraummagazin Ziehen Sie die Kassette des externen Großraummagazins vorsichtig bis zum Anschlag heraus. Berühren Sie nicht die Schiene (“A” in der rechten Abbildung). Sie könnten sich verletzen. Legen Sie Papier in die Kassette. Fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es einlegen. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein und achten Sie darauf, dass es bündig an der hinteren Begrenzungsplatte anliegt.
  • Seite 17: Papiereinstellungen

    Papiereinstellungen  Papiergröße einstellen Die Papiergröße wird vom System automatisch erfasst, sobald Papier in eine Kassette eingelegt wird. Zur automatischen Größeerfassung des Papiers in der Kassette: Drücken Sie [User Funktionen -Anwender- (User Functions -User-)] in der Home-Anzeige > [Fachgröße (Drawer)] und wählen Sie die entsprechende Kassette.
  • Seite 18: Nicht-Standard Papiergrößen Einstellen

    1.PAPIER EINLEGEN  Nicht-Standard Papiergrößen einstellen Drücken Sie [User Funktion -Anwender- (User Functions -User-)] in der Home-Anzeige. Drücken Sie [Benutzer (User)] > [Fachgröße (Drawer)]. Wählen Sie die entsprechende Kassette und drücken [B.def. (Custom)]. Geben Sie die Größe ein und drücken Sie [OK]. 18 Papiereinstellungen...
  • Seite 19: Papiertyp Einstellen

    1.PAPIER EINLEGEN  Papiertyp einstellen Wenn Sie anderes Papier als Normalpapier verwenden möchten, müssen Sie die besonderen Papiereigenschaften im System einstellen. Zu geeigneten Papiersorten siehe Spezifikationsanleitung. Hinweis Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies zu Papierstaus, Bildfehlern oder Systemstörungen führen. Sie können den Papiertyp anhand von Symbolen im Statusdisplay überprüfen.
  • Seite 20 1.PAPIER EINLEGEN Attribut Symbol Attribute Beschreibung — Kein Kein Attribut definiert Einfügen Papier für Trenn-/Zwischenblätter Zur Verwendung von Einfügeblättern siehe Kopierfunktion-Anleitung. Bis zu 2 unterschiedliche Papiertypen können eingestellt werden. Hierzu zunächst die Kassette für Einfügeblatt 1 auswählen und [Einfügen] drücken, danach die Kassette für Einfügeblatt 2 auswählen und [Einfügen] drücken.
  • Seite 21 1.PAPIER EINLEGEN Drücken Sie [User Funktion -Anwender- (User Functions -User-)] in der Home-Anzeige. Drücken Sie [Benutzer (User)] > [Fachgröße (Drawer)]. Drücken Sie [Papiertyp (Paper Type)]. Wählen Sie die gewünschte Kassette und den Papiertyp und drücken Sie [OK]. Papiereinstellungen 21...
  • Seite 22: Papiereinstellung Löschen

    1.PAPIER EINLEGEN Drücken Sie [OK]. Tipp Abhängig vom Papiertyp können während des Einzugs Geräusche auftreten, die Druckqualität wird dabei nicht beeinträchtigt.  Papiereinstellung löschen Drücken Sie die Kassettentaste in Schritt 4 von “Papiertyp einstellen” und drücken Sie dann auf den Papiertyp, dessen Einstellung Sie löschen wollen.
  • Seite 23: Papier In Den Stapeleinzug Einlegen

    Papier in den Stapeleinzug einlegen Verwenden Sie den Stapelblatteinzug, wenn Sie Kopien auf OHP Folie, Etikettenbögen, Umschlägen, Dick4 Papier oder anderen Spezialpapieren erstellen wollen. Dieser Einzug wird auch empfohlen, wenn Sie auf Papierformate kopieren oder drucken wollen, die nicht in den Kassetten eingelegt sind. Gehen Sie behutsam vor, damit Sie sich nicht an den Papierkanten schneiden.
  • Seite 24 1.PAPIER EINLEGEN Tipp Falls Papier nicht eingezogen wird, der Druckvorgang lange dauert oder die Druckqualität unzureichend ist, sollten Sie das Papier wie abgebildet umdrehen oder weniger Blätter einlegen. Die Benutzung des Stapelblatteinzugs ist je nach Papiergröße unterschiedlich. Siehe hierzu die jeweilige Beschreibung für die entsprechende Größe.
  • Seite 25: Standardformate Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Standardformate im Stapelblatteinzug Hinweis  Für einige Papiersorten kann der Stapelblatteinzug nicht zum doppelseitigen Kopieren benutzt werden. Zu den Papiersorten, die für den Duplexdruck geeignet sind, siehe Spezifikationsanleitung.  Auf OHP-Folie (Folie) können nur 1-seitige Drucke erstellt werden. ...
  • Seite 26: Umschläge Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN Wählen Sie den Stapelblatteinzug zum Kopieren oder Drucken und stellen Sie Papiergröße und Papierdicke ein. Zu Einzelheiten über das Kopieren oder Drucken siehe Kopierfunktion-Anleitung oder Druckfunktion-Anleitung.  Umschläge im Stapelblatteinzug Zu den geeigneten Umschlägen siehe Spezifikationsanleitung. Zum Einlegen von Umschlägen siehe folgende Seite: ...
  • Seite 27 1.PAPIER EINLEGEN Richten Sie die Seitenführungen an der Umschlaglänge aus. Kontrollieren Sie, dass das Papier bündig zwischen den Führungen liegt. Ein zu großer Abstand kann zu Einzugsproblemen oder Problemen bei der Größeerfassung führen. Abstand zwischen Papier und Seitenführungen (“A” in der Abbildung): Möglichst ohne sichtbaren Abstand.
  • Seite 28: Registerpapier Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Registerpapier im Stapelblatteinzug Sie können den Reiter des Registerpapiers bedrucken. Zu den geeigneten Registerpapiersorten siehe Spezifikationsanleitung. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Positionieren Sie das Papier so, dass der Reiter außen liegt. Richten Sie die Seitenführungen an der Papierlänge aus.
  • Seite 29: Nicht-Standardformate Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Nicht-Standardformate im Stapelblatteinzug Sie können auf Papier im Nicht-Standardformat kopieren oder drucken. Zu den unterstützten Papiergrößen siehe Spezifikationsanleitung. Zur Einstellung der Papiergröße siehe Kopierfunktion-Anleitung oder Druckfunktion- Anleitung. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Richten Sie die Seitenführungen an der Papierlänge aus.
  • Seite 30: Papier Mit Überlänge Im Stapelblatteinzug

    1.PAPIER EINLEGEN  Papier mit Überlänge im Stapelblatteinzug In Verbindung mit der Druckfunktion können Sie auch benutzerdefinierte Papiergrößen verwenden, die länger sind als das maximale Standardformat. Zu den unterstützten Papiergrößen siehe Spezifikationsanleitung. Zur Einstellung eines benutzerdefinierten Formats siehe Druckfunktion-Anleitung. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Richten Sie die Seitenführungen an der Papierlänge aus.
  • Seite 31 1.PAPIER EINLEGEN Wenn das Papier über den Stapelblatteinzug eingezogen wird Achten Sie auf Ihre Finger, damit Sie sich nicht an der Papierkante schneiden. Sie könnten sich verletzen. Hinweis  Mischen Sie das Papier nicht mit anderen Formaten.  Legen Sie die Seiten einzeln nacheinander ein, auch wenn Sie mehrere Ausfertigungen eingestellt haben. ...
  • Seite 32 1.PAPIER EINLEGEN 32 Papier in den Stapeleinzug einlegen...
  • Seite 33: Originale Auflegen

    ORIGINALE AUFLEGEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Originale auflegen können. Vorsichtsmaßnahmen für Originale ...................34 Geeignete Originale .............................34 Ungeeignete Originale............................35 Originale auflegen ......................36 Originale auf das Vorlagenglas legen........................36 Gebundene Originale............................37 ADF verwenden ..............................38...
  • Seite 34: Vorsichtsmaßnahmen Für Originale

    Vorsichtsmaßnahmen für Originale  Geeignete Originale Wenn der ADF (DSDF) verwendet wird, können 2-seitige Vorlagen automatisch nacheinander gescannt werden. Über das Vorlagenglas können Vorlagen, die nicht für den ADF geeignet sind, wie OHP-Folie, Transparentpapier, Bücher, 3-D Objekte, aber auch Normalpapier, gescannt werden. Geeignet für automatische Standort Maximale Größe...
  • Seite 35: Ungeeignete Originale

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Ungeeignete Originale  Hinweise zum Gebrauch des ADF Verwenden Sie die nachstehend (1 bis 10) angeführten Originale nicht, da sie zu Einzugsproblemen oder zu Beschädigungen führen können. Stark verknitterte oder gefaltete Originale Originale mit Kohlepapier Geklebte, beklebte oder abgeschnittene (ausgeschnittene) Originale Originale mit mehrfacher Perforation wie Ringbucheinlagen Zusammengeheftete Originale Originale mit Löchern oder Rissen...
  • Seite 36: Originale Auflegen

    Originale auflegen  Originale auf das Vorlagenglas legen Das Vorlagenglas können Sie für Originale wie OHP-Folie oder Pauspapier, die nicht für den ADF geeignet sind, verwenden, aber auch für Normalpapier. Legen Sie keine schweren Objekte (4 kg (9 lb.) oder mehr) auf die Glasauflage und belasten Sie diese nicht. Das Brechen der Glasscheibe kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 37: Gebundene Originale

    2.ORIGINALE AUFLEGEN Senken Sie den ADF behutsam ab. Hinweis Die Originalgröße wird manchmal nicht korrekt erfasst. Um dies zu verhindern, schließen Sie den ADF langsam und behutsam. Tipp Wenn er geschlossen wird, leuchtet die Scannerlampe auf, um die Größe des Originals zu erfassen. ...
  • Seite 38: Adf Verwenden

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  ADF verwenden  Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch des ADF Legen Sie keine ungeeigneten Originale in den ADF.  S.35 “Ungeeignete Originale” Wenn Sie gemischte Originalformate oder spezielle Papiersorten mit dem ADF scannen, können Bildfehler auftreten. Wenn schwarze Streifen im Druckbild erscheinen Wenn der Scanbereich oder der Einzug verunreinigt ist, kann es auf den Ausdrucken zu schwarzen Streifen kommen.
  • Seite 39: Originale Mit Dem Adf Scannen

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Originale mit dem ADF scannen Legen Sie die Originale in den ADF. Richten Sie alle Originale aus. Sortieren Sie die Originale in der gewünschten Kopierreihenfolge. Das oberste Original wird zuerst kopiert. Legen Sie die Originale mit der Druckseite nach oben ein und schieben Sie die Seitenführungen an die Originale.
  • Seite 40 2.ORIGINALE AUFLEGEN Tipp Wenn Sie sehr viele Originale scannen müssen, sollten Sie diese vorher in mehrere Sätze aufteilen. Legen Sie den ersten Stapel von Originalen ein und drücken Sie während des Scanvorgangs im Touch Screen auf [Weiter (Continue)]. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, legen Sie den nächsten Stapel von Originalen ein und drücken [START] am Bedienfeld.
  • Seite 41 2.ORIGINALE AUFLEGEN Führen Sie das Original mit der Druckseite nach oben und entlang der Seitenführungen ein. Das Original wird automatisch eingezogen und das Menü aus Schritt 3 wird angezeigt. Hinweis Lassen Sie es los wenn der Einzug beginnt. Legen Sie weitere Originale in gleicher Weise ein. Wenn alle Originale eingezogen wurden, drücken Sie auf [Auftr.
  • Seite 42: Scannen Von Gemischten Originalformaten

    2.ORIGINALE AUFLEGEN  Scannen von gemischten Originalformaten Mit dem ADF können Sie Originale mit unterschiedlichen Formaten kopieren oder scannen. Die folgenden Formate können gemischt werden: Nordamerika: LD, LG, LT, LT-R, COMP Außer Nordamerika: A3, A4, A4-R, B4, B5, FOLIO Stellen Sie die Seitenführungen auf die breiteste Originalgröße ein und richten Sie die Originale dann an der Vorderseite aus.
  • Seite 43: Manuell Heften

    MANUELL HEFTEN Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit dem Finisher oder Broschürenfinisher manuell heften können. Mit dem Finisher heften ....................44...
  • Seite 44: Mit Dem Finisher Heften

    Mit dem Finisher heften Sie können mit dem Finisher oder Broschürenfinisher bereits kopiertes Papier manuell heften. Dies ist praktisch, wenn Sie vergessen haben den Heftmodus einzustellen oder wenn Sie Originale heften wollen. Zu den Modellen, die das manuelle Heften unterstützen und zur maximalen Heftkapazität pro Modell siehe Spezifikationsanleitung. Verwenden Sie zum manuellen Heften die Tasten am Bedienfeld des Finishers.
  • Seite 45: Index

    INDEX Seitenführungen des ADF A/B Format ................. 4 (Automatischer Dokumenteinzug) ......39, 40 ADF (Automatischer Dokumenteinzug) ......4 Selbstklebende Etiketten ..........23 ADF verwenden ............38 Stapeleinzug ........23, 25, 26, 28, 29, 30 ungeeignete Originale ..........35 Kopierpapier einlegen ..........23 Vorsichtsmaßnahmen ..........
  • Seite 46 46 INDEX...
  • Seite 47 e-STUIDO5516AC/6516AC/7516AC e-STUDIO5518A/6518A/7518A/8518A...
  • Seite 48: Papiermedien-Anleitung

    MULTIFUNKTIONALE DIGITALE FARBSYSTEME / MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME Papiermedien-Anleitung 1-11-1, OSAKI, SHINAGAWA-KU, TOKYO, 141-8562, JAPAN Ver00 F 2018-09 ©2018 TOSHIBA TEC CORPORATION Alle Rechte vorbehalten Patent; http://www.toshibatec.com/en/patent/...

Inhaltsverzeichnis