FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
Die Bedienung von Gas und Schaltung wird durch die Fernschalthebel gesteuert. Die Fernschalthebel von der
Neutralstellung nach vorn in die erste Raststellung schieben, um den Vorwärtsgang einzulegen. Um die Drehzahl
zu erhöhen, die Fernschalthebel vorschieben. Die Fernschalthebel von der Neutralstellung nach hinten in die erste
Raststellung ziehen, um den Rückwärtsgang einzulegen. Um die Drehzahl zu erhöhen, die Hebel weiter
zurückziehen.
Power‑Trimm‑ und Kippsystem
Der Außenborder ist mit einer Trimm‑/Kippsteuerung, dem sogenannten „Power‑Trimm‑System", ausgestattet. Mit
dieser Vorrichtung kann der Bootsführer leicht die Position des Außenborders per Knopfdruck auf den
Trimmschalter einstellen. Trimmen des Außenborders näher an den Bootsspiegel heißt „eintrimmen" oder
„abwärtstrimmen". Trimmen des Außenborders weiter vom Bootsspiegel weg heißt „austrimmen" oder
„aufwärtstrimmen". Der Begriff „Trimmen" bezieht sich im Allgemeinen auf die Einstellung des Außenborders
innerhalb der ersten 20° des Bewegungsbereichs. Dies ist der Bereich, der beim Betrieb des Boots in Gleitfahrt
verwendet wird. Der begriff „Kippen" wird verwendet, wenn der Außenborder weiter aus dem Wasser gehoben
wird. Bei abgestelltem Motor und eingeschaltetem Zündschalter kann der Außenborder aus dem Wasser gekippt
werden. Bei Betrieb mit niedrigen Drehzahlen kann der Außenborder auch über den Trimmbereich hinaus nach
oben gekippt werden, beispielsweise für den Betrieb in seichten Gewässern.
a
a -
Trimmschalter
b -
Trimmbereich
FUNKTION DES POWER-TRIMM-SYSTEMS
Bei den meisten Booten erzielt der Betrieb im mittleren Trimmbereich eine zufriedenstellende Leistung. Der
Außenborder kann jedoch von Zeit zu Zeit vollständig nach innen oder außen getrimmt werden, wenn die
Trimmkapazität voll genutzt werden soll. Eine Verbesserung einiger Leistungsaspekte bringt eine höhere
Verantwortung für den Fahrer mit sich und diese liegt darin, dass dieser sich der potenziellen Gefahren bzgl. der
Lageregelung des Boots bewusst ist.
Die größte Lageregelungs‑Gefahr ist ein Zug oder ein Drehmoment, das am Steuerrad oder Kipphebel spürbar
wird. Dieses Steuermoment entsteht dadurch, dass der Außenborder so getrimmt ist, dass die Propellerwelle nicht
parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist.
Schwere oder tödliche Verletzungen vermeiden. Wenn der Außenborder über die Neutralstellung hinaus nach
innen oder außen getrimmt wird, kann dies zu einem Zug am Steuerrad bzw. Kipphebel führen. Wird das
Steuerrad bzw. der Kipphebel nicht gut festgehalten, wenn eine derartige Situation auftritt, kann dies zu einem
Verlust der Kontrolle über das Boot führen, da sich der Außenborder frei drehen kann. Das Boot kann sich
unkontrolliert drehen oder eine sehr scharfe Wendung vollführen, die dazu führen kann, dass die Passagiere
im Boot umher‑ oder gar über Bord geschleudert werden.
c
c -
VORSICHT
!
33
b
Kippbereich
3327