Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutz; Betriebsübersicht; Lokalgesteuerter Betrieb; Ferngesteuerte Bedienung (Ieee-488) - Fluke 5522A Schnellstartanleitung

Multi-product calibrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5522A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5522A
Erste Schritte
Überlastschutz
Der Kalibrator ist mit einem Verpolungsschutz, schneller Ausgangsabschaltung und/oder
Sicherungen zum Schutz der Ausgangsklemmen aller Funktionen ausgestattet.
Der Verpolungsschutz schützt den Kalibrator vor gelegentlichen, versehentlichen
Überlastungen im Gleich- und Gegentaktmodus bis zu einer Spannung von ± 300 V
Spitze. Er ist nicht als Schutz gegen häufigen (systematischen und wiederholten)
Missbrauch ausgelegt. Ein derartiger Missbrauch führt zum Versagen des Kalibrators.
Für Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts-, und Thermoelement-Funktionen ist eine
Schnellabschaltung der Ausgänge vorhanden. Dieser Schutz erkennt Spannungen von
mehr als Spannung 20 V an den Klemmen. Er trennt bei einer derartigen Überlastung die
interne Elektronik von den Ausgangsklemmen und setzt Kalibrator zurück.
Für Strom- und Hilfsspannungsfunktionen schützen vom Anwender austauschbare
Sicherungen vor Überlasten an den Strom- und Hilfsspannungs-Ausgangsklemmen. Die
Sicherungen befinden sich hinter einer Zugangsklappe unten am Kalibrator. Bei einem
Austausch müssen Sicherungen des gleichen Typs und mit den gleichen Kennwerten wie
in dieser Anleitung angegeben eingesetzt werden, anderenfalls können die
Schutzfunktionen des Kalibrators beeinträchtigt sein.
Betriebsübersicht
Der Kalibrator kann lokal über die Elemente der Gerätevorderseite oder ferngesteuert
über RS-232- oder IEEE-488-Anschlüsse bedient werden. Für den ferngesteuerten
Betrieb gibt es mehrere Softwareoptionen zur Integration von 5522A-Funktionen in eine
breite Palette von Kalibieraufgaben.

Lokalgesteuerter Betrieb

Zu den typisch lokalen Bedienungselementen gehören die Verbindungen zwischen den
Anschlüssen auf der Gerätevorderseite und dem zu testenden Gerät (UUT) und die
manuellen Eingaben zum Setzen des gewünschten Kalibratorausgabemodus über die
Tastatur auf der Gerätevorderseite. Die Anordnung der Elemente auf der Vorderseite
fördert Links-nach-rechts-Handbewegungen und enthält Multiplikations- und
Divisionstasten zum einfachen Vergrößern oder Verkleinern von Werten mit einer
einzigen Taste. Die Kalibratorspezifikationen lassen sich mit Betätigung von zwei Tasten
abrufen. Die hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeige lässt sich aus zahlreichen
Blickwinkeln und unter verschiedenen Lichtverhältnissen gut lesen. Die großen, gut
lesbaren Tasten sind farbkodiert und haben eine positiven Druckpunkt.

Ferngesteuerte Bedienung (IEEE-488)

Der IEEE-488-Anschluss an der Kalibratorrückseite ist eine voll programmierbare
parallele Schnittstelle gemäß IEEE-488.1 und der Ergänzungsnorm IEEE-488.2. Unter
Fernsteuerung durch einen Messgerätecontroller funktioniert der Kalibrator
ausschließlich als „Talker/Listener". Die Lösung ermöglicht das Schreiben von eigenen
Programmen, die den IEEE-488-Befehlssatz nutzen, oder den Einsatz der als
Zusatzausrüstung lieferbaren Windows-Software MET/CAL. (Für eine Beschreibung der
für den IEEE-488-Betrieb verfügbaren Befehle siehe Kapitel 6 der Bedienungsanleitung.)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis