Netzanschluss:
Das Ladegerät ist als Einbauladegerät für den Fahrer- oder Mannschaftsraum des Fahrzeugs ausgelegt.
Es ist in Schutzklasse II ausgeführt (kein Schutzleiter) und kann somit an jeder den örtlichen Vorschriften entsprechend
installierten Netzsteckdose betrieben werden.
Vereinfachter Netzanschluss des gesamten Fahrzeugs ohne Schutzleiter:
DIN 14679 gestattet bei Einzelinstallation für Netzladegeräte der Schutzklasse II folgende Ausführung:
Einzelinstallation: Falls nur das Ladegerät allein ohne weitere Netzgeräte auf dem Fahrzeug verbaut ist, kann auch eine
Einzelinstallation in einem (isolierten) Schutzbereich nach DIN 14679 erfolgen (PE kann dann entfallen):
Die Fahrzeug-Netzspannungsversorgung erfolgt über eine fest installierte Steckvorrichtung nach
DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1).
Die 230 V-Einspeisung muss eine durchgehende Verbindung nach Schutzklasse II zum Ladegerät haben,
dabei ist folgendes zu beachten:
1. Der Schutzbereich muss als schutzisolierter Aufbau ausgelegt sein. Die Leitung von der Einspeisung
bis an das Gerät ist ohne weitere Steckverbindung auszuführen.
2. Die Leitung H07RN-F 2 x 2,5 mm
möglichst durch Verlegung im Schutzschlauch/Rohr.
3. Die PE-Verbindung mit dem Fahrzeug ist nicht zulässig.
Anschluss-Schema für Einzelinstallation siehe nächste Seite.
Austausch/Neuanschluss Netzkabel:
Vor den Umbauarbeiten unbedingt Netzanschluss des Fahrzeuges von externer Einspeisung trennen!
Auf der Geräte-Unterseite befindet sich eine Abdeckung. Nach lösen der 2 Befestigungsschrauben und entfernen der
Abdeckung ist der netzseitige Klemmenbereich des Ladegerätes zugänglich.
Nach lösen der Klemmschrauben und der Kabelverschraubung kann das Netzkabel herausgezogen werden.
Neuanschluss geschieht in umgekehrter Reihenfolge und zuletzt die Kabelverschraubung.
- 8 -
2
ist bei Verlegung vor mechanischer Beschädigung zu schützen,