Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Automatic Charger VAC 1280 F 2A
Automatic Charger VAC 2440 F 2A
Vollautomatische Einbauladegeräte gemäß DIN 14679 : 2008-03 Feuerwehrwesen für
Feuerwehr- und Sonderfahrzeuge.
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung mit Sicherheitsrichtlinien
vollständig, bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen
Die Geräte geben ohne angeschlossene Batterie keine Spannung ab (Verpolschutz,
Sicherheitsrelais, Mindestbatteriespannung 0,5 V)!
HINWEIS: Die angegebenen Werte in Klammern ( ) gelten für 24 V-Betrieb.
VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VAC F" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der
Netzversorgung (Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2"-Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung
sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende 100% Ladevollerhaltung der
angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Anfangsladezustand heraus und ermöglicht dabei immer auch die
gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 12V- (24V-) Verbrauchern bzw. die Ladung sehr großer Batterien
(je nach Anwendungsfall).
Batterie-Ausgänge und Ladeprogramme:
Hauptladeausgang Batterie A, je nach Typ sind 5 Ladeprogramme einstellbar (siehe Tabelle 3):
a) „DIN AGM": Verschlossene, gasdichte AGM- / Vlies- Batterien VRLA (Blei-Vlies Technologie) „14,8V"
b) „DIN Gel":
Verschlossene, gasdichte Gel- / dryfit- Batterien VRLA (festgelegter Elektrolyt)
c) „DIN VL":
Geschlossene Säure-/Nass- Batterien mit Wasserverbrauch nach DIN EN 50342-1 „sehr gering"
d) „DIN L":
Geschlossene Säure-/Nass- Batterien mit Wasserverbrauch nach DIN EN 50342-1 „gering"
sowie verschlossene AGM- / Vlies- Batterien mit der Ladespannungsangabe „14,4 V"
e) „Start":
Geschlossene Säure-/Nass- Batterien mit normalem Wasserverbrauch
2. Nebenladeausgang Batterie „Start":
Separater Hilfs-Ladeausgang 12 V / 2 A (24 V / 2 A) zur Stützladung und Ladeerhaltung einer weiteren Starter- oder
Hilfsbatterie mit Schutz vor Überladung.
Weitere Geräteeigenschaften:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits-Schalter).
Batterie-Regenerierung bei Standzeiten automatisch zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten.
Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Verpolung, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen
Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
Optische und akustische Meldung bei Störung und/oder erfolgter Sicherheitsabschaltung.
Netzteilfunktion: Ermöglicht die Weiterversorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. beim Batteriewechsel)
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Ladehilfe für tiefentladene Batterien nach DIN 14679: Ermöglicht manuell auf Tastendruck schonendes
Anladen der Batterie ab 0,5 V bis 8 V (16 V), danach folgt automatisch die Weiterladung der Batterie mit vollem
Ladestrom bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Benzingeneratoren, Lichtmaschinen, Generatoren
etc. an einer Batterie.
Temperatur-Kompensation: Vollautomatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur, bewirkt
bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige
Batteriebelastung und -gasung vermieden. Temperaturfühler im Lieferumfang.
Ladeleistung 12 V / 80 A
Ladeleistung 24 V / 40 A
Nr. 0487
Nr. 0498
.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VAC 1280

  • Seite 1 Sicherheitsrelais, Mindestbatteriespannung 0,5 V)! HINWEIS: Die angegebenen Werte in Klammern ( ) gelten für 24 V-Betrieb. VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VAC F“ zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz- Schaltnetzteil, Switch Mode Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung (Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
  • Seite 2: Batterielebensdauer

    Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service- Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach.
  • Seite 3 Ladeprogramm für Batterie-Typ (Bauart) einstellen: siehe Tabelle 3. Netzstecker einstecken, Netzschalter (Geräte-Rückseite) in Stellung „I“. Der vollautomatische Ladevorgang beginnt. Tabelle 1: Empfohlene Ladekabellängen, Kabelquerschnitte und +Sicherungsstärken: Ladekabel Längen VAC 1280 F VAC 2440 F –Com und +A 2x 1,0 - 2,0 m 16 mm...
  • Seite 4 --4-- Batterie „A“ Ladeprogramm für Type (Bauart) einstellen: Tabelle 3: 4 Schiebeschalter „Type“ hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung für die Batterie „A“ (Hauptbatterie) bringen. Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung Batterie und den technischen Daten (U1- und U2- Spannungen, Nenntemperatur und U1-Haltezeiten) das „A“...
  • Seite 5 --5-- Anschluss-Schema für 12 V-Betrieb: Batterie-Polung (+, -) beachten! Batterie-Kabelquerschnitte und -längen einhalten, siehe Tabelle 1. Sicherheitshinweis: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose (abgesichert max. 16 A, gegebenenfalls mobil/ stationär mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter), 30 mA Nennfehlerstrom) erfolgen.
  • Seite 6 --6-- Anschluss-Schema für 24 V-Betrieb: Batterie-Polung (+, -) beachten! Batterie-Kabelquerschnitte und -längen einhalten, siehe Tabelle 1. Sicherheitshinweis: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose (abgesichert max. 16 A, gegebenenfalls mobil/ stationär mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter), 30 mA Nennfehlerstrom) erfolgen.
  • Seite 7 --7-- Weitere Beschaltungen und Optionen: Klemmen „Temp.-Sensor“: Batterie Temperatur-Sensor, Der Temperatur-Sensor dient der Überwachung der Batterietemperatur und der temperaturabhängigen Ladekorrektur (Kennlinien siehe auch „Temperatur-Kompensation“ in dieser Anleitung). Sensor mit den Geräteklemmen verbinden (Polung beliebig), siehe Anschluss-Schema. Sensor-Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie (Innentemperatur) haben und sollte daher am Minus- oder Plus- Pol der Batterie angeschraubt werden.
  • Seite 8 --8-- Steckbuchse „Remote Control“: Option: Fernbedienung, Bei Einbau des Ladegerätes an schwer zugänglicher Stelle ermöglicht die Fernbedienung S für Automatic Charger Best.-Nr. 2075 die Fernüberwachung des Ladevorgangs (steckfertiges Anschlusskabel 5 m lang im Lieferumfang). Anschluss: Einfach Stecker der Fernbedienung in die Lader-Steckbuchse „Remote Control“ stecken. Funktion: Die am Ladegerät vorhandenen Anzeigen (Leuchtdioden) werden auch auf der Fernbedienung wiedergegeben.
  • Seite 9 --9-- Betriebsanzeigen: „Battery Full“ (Batterie(n) vollgeladen, grün):  Leuchtet: Batterie(n) zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, fertig.  Blinkt: Hauptladevorgang läuft in der U1-Ladephase, Ladezustandsanzeige von ca. 80 % (kurzes Blinken) allmählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend.  Aus: Hauptladevorgang läuft noch in der I-Phase.
  • Seite 10 --10-- Ladeverlauf Hauptausgang Batterie „A“: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Netzausfall (Netzstecker gezogen oder Stromausfall).  Nach Geräte- Netzschalter in Stellung „0“.  Nach Schalter auf der Fernbedienung „OFF“.  Die Batterie(n) wurde(n) durch hohe Belastung über den maximalen Ladegerätestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung von ca.
  • Seite 11 --11-- Batterie „A“ Ladespannungen und Temperatur-Kompensation, Schalter „Type“: (Bei 24 V-Betrieb alle angegebenen Spannungen x2 nehmen) TS = Temperatur-Sensor Ladeprogramm „ DIN Gel “, Kennlinie: IU1oU2 Ladeprogramm „ DIN AGM “, Kennlinie: IU1oU2 Ladeprogramm „ DIN VL “ Säure, Kennlinie: IU1oU2 Ladeprogramm „...
  • Seite 12 Best.-Nr. 2081 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 04/12. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

Vac 244004980487