24.5.2 1:1 NAT
Über 1:1 NAT ist es möglich zwei Netzwerke, die im gleichen Adressbereich liegen, miteinander zu verbinden.
Wenn zum Beispiel ein Netzwerk mit der Adresse 192.168.0.0/24 mit einem Netzwerk mit der gleichen Adresse
verbunden werden soll, so ist das nur möglich, wenn eines der beiden Netze eine andere Adresse zugewiesen
bekommt. Mit Hilfe der NAT-Technik ist dies auf einfache Weise zu realisieren, da hier lediglich die echte
Netzadresse ( Netzadresse LAN ) und die Ersatzadresse ( Netzadresse NAT ) benötigt werden. Der NAT-
Algorithmus sorgt dann dafür, dass ausschließlich für die Kommunikation dieser beiden Netze die Adressen in
den Datenpaketen entsprechend ersetzt werden. Man muss also nicht die komplette eigene Netzadressierung
anpassen.
Klicken Sie auf das grüne Plus
Bezeichnung
Beschreibung
Aktiv
Checkbox zum Aktivieren/Deaktivieren dieser Funktion.
LAN-Netzadresse
Geben Sie hier eine freie LAN-Ethernet-Adresse aus dem LAN-Netzwerk ein.
Gültige Eingabe: Kombination aus IP-Adresse und Netzmaske [z.B. 192.168.0.0/16]
NAT-Netzadresse
Geben Sie hier die LAN-IP-Adresse ein, die Sie erreichbar machen wollen.
Gültige Eingabe: Kombination aus IP-Adresse und Netzmaske [z.B. 192.168.0.0/16]
Gegenstelle Netz-
Geben Sie hier die Adresse des Netzwerkes ein, zu dem die umgesetzten Pakete ge-
adresse
routet werden sollen. Falls die Gegenstelle auch eine Adressumsetzung verwendet,
muss hier die NAT-Adresse der Gegenstelle stehen.
Gültige Eingabe: Kombination aus IP-Adresse und Netzmaske [z.B. 192.168.0.0/16]
, um eine Regel hinzuzufügen.
Sicherheitseinstellungen | Seite 193 von 348