Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Lichtschranken
MLG Serie
Betriebsanleitung
SICK MLG Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für MLG Serie
:
Betriebsanleitung
(100 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
Seite
von
102
Vorwärts
/
102
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Informationen zur Betriebsanleitung
Symbolerklärung
Haftungsbeschränkung
Lieferumfang
Kundendienst
EG-Konformitätserklärung
Umweltschutz
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungswidrige Verwendung
Änderungen und Umbauten
Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
Identifikation
Typenschild
Typenschlüssel
Typenschlüssel MLG
Kombinationen „Ein- und Ausgänge" und
Anschlussart
Typenschlüssel XLG
Kombinationen „Ein- und Ausgänge" und
Anschlussart
Aufbau und Funktion
Aufbau
Funktion
Erfassungsfeld
MDO (Minimum Detectable Object) - Mindestobjektgröße
Strahlfunktion
Anwendungsbeispiele
Mlg/Xlg
MLG Programmierbar/Xlg Programmierbar
Anzeigeelemente
Sender MLG S/XLG S
Empfänger MLG E/XLG E
Transport und Lagerung
Transport
Transportinspektion
Lagerung
Montage
Montageablauf
Sender und Empfänger Ausrichten
Montagehinweise
Einbaulage
Montage-Offset
Mindestabstand zu Spiegelnden Flächen
Mehrere Lichtgitter Anordnen
Zwei Lichtgitter IM Rechteck Anordnen
Lichtgitter zu Benachbarten Lichtschranken Anordnen
Lichtgitter Montieren
Lichtgitter mit Drehhalterung Montieren
Lichtgitter mit T-Muttern und Schiebemuttern Montieren
Lichtgitter mit Metallhaltewinkel Montieren
Elektrischer Anschluss
Sicherheit
Verdrahtungshinweise für einen Störungsfreien Betrieb
Lichtgitter Elektrisch Anschließen
Anschlussschemata
MLG/XLG mit Parametrierung „Standard
MLG mit Parametrierung „Kreuzstrahl
MLG/XLG Programmierbar
MLG/XLG Programmierbar mit RS-485-Datenschnittstelle
MLG/XLG Programmierbar mit Analogausgang
Belegung der Ein- und Ausgänge
MLG/XLG mit Parametrierung „Standard
MLG mit Parametrierung „Kreuzstrahl
MLG/XLG Programmierbar
MLG/XLG Programmierbar mit RS-485-Datenschnittstelle
MLG/XLG Programmierbar mit Analogausgängen
Inbetriebnahme
Empfindlichkeit Einlernen (Teach-In)
MLG mit Parametrierung „Standard" oder „Kreuzstrahl
MLG/XLG mit Teach-In-Eingang
MLG/XLG Programmierbar
Konfigurationsprogramm Mlgsetup
Installationsvoraussetzungen
Hardwarevoraussetzung
Systemvoraussetzungen
Mlgsetup Installieren
Mlgsetup Starten
Lichtgitter Konfigurieren
Schaltausgänge Konfigurieren
RS-485-Datenschnittstelle Konfigurieren
Übertragungsprotokoll
RS-485-Datenframe
Systemstatus Ausgeben
Analogausgänge Konfigurieren
Basisfunktionen
Eingänge Konfigurieren
Eingangsfunktion BBH (Blocked Beams Hold)
Empfindlichkeit Einlernen (Teach-In)
Ansichtsbereich mit Statusfenster
Statusfenster
Reinigung und Wartung
Reinigung
Wartung
Störungsbehebung
Rücksendung
Entsorgung
Reparatur
Technische Daten
Abmessungen
Überwachungshöhe und Stahlanzahl
Bauform
Leistungsdaten
Versorgung
Eingänge
Ausgänge
RS-232-Programmierschnittstelle
RS-485-Datenschnittstelle
Umgebungsbedingung
Konstruktiver Aufbau
Zubehör
Anschlusstechnik
Anschluss M12, 5-Polig
Anschluss M12, 8-Polig
Verbindungsleitung MLG/XLG Programmierbar - PC
Anschluss M12, 12-Polig
Befestigungstechnik
Sonstiges Zubehör
Index
Werbung
Quicklinks
1
Sender und Empfänger Ausrichten
Diese Anleitung herunterladen
B e t r i e B s a n L e i t u n G
MLG/XLG
Modulares Lichtgitter
DE
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für SICK MLG Serie
Lichtschranken SICK MLG Serie Betriebsanleitung
Modulares lichtgitter (100 Seiten)
Lichtschranken SICK miniTwin4 Betriebsanleitung
(112 Seiten)
Lichtschranken SICK M4000 Standard Betriebsanleitung
(40 Seiten)
Lichtschranken SICK M4000 Montageanleitung
Mehrstrahl-sicherheitslichtschranke (25 Seiten)
Lichtschranken SICK miniTwin2 Betriebsanleitung
Sicherheitslichtvorhang (112 Seiten)
Lichtschranken SICK C2000 Bedienungsanleitung
(652 Seiten)
Lichtschranken SICK mac4 Betriebsanleitung
Sicherheits-lichtvorhang (68 Seiten)
Lichtschranken SICK MLG Schnellstart
(13 Seiten)
Lichtschranken SICK GRL18 Betriebsanleitung
Rund-lichtschranken (120 Seiten)
Lichtschranken SICK deTec4 Core Betriebsanleitung
(76 Seiten)
Lichtschranken SICK PowerProx WTT12L Betriebsanleitung
Lichtschranken und lichttaster (152 Seiten)
Lichtschranken SICK LGT 015 Betriebsanleitung
(416 Seiten)
Lichtschranken SICK C4000 Palletizer Standard Betriebsanleitung
(124 Seiten)
Lichtschranken SICK WT24-2 Betriebsanleitung
Kompakt-lichtschranken (144 Seiten)
Lichtschranken SICK deTec4 HG Betriebsanleitung
(236 Seiten)
Lichtschranken SICK FGS 300 Bedienungsanleitung
(130 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SICK MLG Serie
Seite 1
B e t r i e B s a n L e i t u n G MLG/XLG Modulares Lichtgitter...
Seite 2
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Ur- hebergesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kür- zung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 3: Inhaltsverzeichnis
Sender MLG S/XLG S ........26 4.7.2 Empfänger MLG E/XLG E ........26 Transport und Lagerung .............. 28 Transport................28 Transportinspektion ............28 Lagerung ................29 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 4
Inbetriebnahme ................51 Empfindlichkeit einlernen (Teach-in) ......... 51 8.1.1 MLG mit Parametrierung „Standard“ oder „Kreuzstrahl“............51 8.1.2 MLG/XLG mit Teach-in-Eingang ......52 8.1.3 MLG/XLG Programmierbar ........ 52 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 5
13.5 Versorgung ................85 13.6 Eingänge ................85 13.7 Ausgänge ................85 13.8 RS-232-Programmierschnittstelle ........86 13.9 RS-485-Datenschnittstelle ..........86 13.10 Umgebungsbedingung ............86 13.11 Konstruktiver Aufbau ............87 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 6
14.1.3 Verbindungsleitung MLG/ XLG Programmierbar – PC ........ 94 14.1.4 Anschluss M12, 12-polig........94 14.2 Befestigungstechnik ............95 14.3 Sonstiges Zubehör .............. 97 Index ....................... 99 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 7: Allgemeines
Lichtgitter MLG und XLG mit den Varianten F, E, I, T, A und N für das Merkmal „Ein- und Ausgänge, Daten- schnittstelle“. → Siehe Seite 14, Kapitel 3.2.1 „Typenschlüssel“. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 8: Symbolerklärung
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie In- formationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 9: Haftungsbeschränkung
Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Da- ten des Typenschildes wie Typenschlüssel, Serien- nummer usw. notieren. EG-Konformitätserklärung → Die EG-Konformitätserklärung können Sie über das Internet „www.mysick.com“ herunterladen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 10: Umweltschutz
– Die geltenden Umweltschutzvorschriften immer beachten. – Nach sachgerechter Demontage zerlegte Bestand- teile der Wiederverwertung zuführen. – Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recy- cling zuführen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 11: Sicherheit
Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu ge- fährlichen Situationen führen. Deshalb: – Lichtgitter nur gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen. – Sämtliche Angaben in der Betriebsanleitung sind strikt einzuhalten. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 12: Änderungen Und Umbauten
Gefahren selbstständig zu erkennen. In Deutschland muss die Elektrofachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 erfüllen (z.B. Elektroinstallateur- Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 13: Identifikation
Aus- und Eingänge, Datenschnittstelle, Reichweite, → Parametrierung und Strahlart. Siehe auch Seite 14 ff. Beispiel „Type of Unit“ Type of Unit: MLGE1-0290F812 → Kurzbezeichnung in der Betriebsanleitung: F812 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 14: Typenschlüssel Mlg
1) Die möglichen Erfassungshöhen sind vom Strahlabstand abhängig. Standardmäßig sind die Erfassungshöhen in 150 mm abgestuft. → Maximal sind pro Lichtgitter 240 Strahlen möglich. Für mögliche Überwachungshöhen siehe Seite 83, Kapitel 13.2. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 15: Kombinationen „Ein- Und Ausgänge" Und
Stecker M12, 12-polig 2 Analogausgänge 1 Ausgang NPN, 1 Eingang, Stecker M12, 8-polig 2 Analogausgänge Tabelle 1: Kombinationen „Ein- und Ausgänge“ und „Anschlussart“, Anzahl Ein- und Ausgänge © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 16: Typenschlüssel Xlg
1) Die möglichen Erfassungshöhen sind vom Strahlabstand abhängig. Standardmäßig sind die Erfassungshöhen in 150 mm abgestuft. → Maximal sind pro Lichtgitter 150 Strahlen möglich. Für mögliche Überwachungshöhen siehe Seite 83, Kapitel 13.2. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 17: Kombinationen „Ein- Und Ausgänge" Und
4 Ausgänge PNP, 2 Eingänge, RS-485 Klemmenanschluss, 12-polig 1 Ausgang PNP, 1 Eingang, RS-485 Stecker M12, 8-polig Tabelle 3: Kombinationen „Ein- und Ausgänge“ und „Anschlussart“, Anzahl Ein- und Ausgänge © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 18: Aufbau Und Funktion
Aufbau „Modulares Lichtgitter MLG Programmierbar/XLG Programmierbar“ MLG S/XLG S: Sender MLG E/XLG E: Empfänger Überwachungshöhe Strahlabstand Reichweite: Entfernung Sender – Empfänger RS-232-Programmierschnittstelle Optionales Verbindungskabel vom Lichtgitter zum PC © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 19: Funktion
Je kleiner der Strahlabstand und je kleiner der Reichweitetyp sind, desto kleiner ist das Objekt, das vom dem Lichtgitter detektiert wer- den kann. Mit der Kreuzstrahlfunktion können kleinere Objekte als mit der Parallelstrahlfunktion detektiert werden. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 20: Strahlfunktion
Die Strahlfunktion können Sie über das Konfigurationsprogramm MLGsetup ändern. → Siehe Seite 76, Tabelle 28. Parallelstrahlfunktion Bei der Parallelstrahlfunktion wird jeder Lichtstrahl nur von dem direkt gegenüberliegenden Empfangselement empfangen. Abb. 4: Parallelstrahlfunktion © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 21
30 mm 40 mm 3x … xx5x 5x … xx2x 50 mm 60 mm 5x … xx5x Tabelle 5: MDO bei Parallelstrahlfunktion – Reichweitetyp 8,5 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 22
Kreuzstrahlfunktion Bereich a: in der Nähe des Senders und des Empfängers Bereich b: im mittleren Bereich zwischen Sender und Empfänger. Abb. 5: Kreuzstrahlfunktion © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 23
1) Bei der Kreuzstrahlfunktion muss ein Mindestabstand zwischen Sen- der und Empfänger eingehalten werden. Der Mindestabstand ist vom Öffnungswinkel des Lichtgitters abhängig. Tabelle 7: MDO bei Kreuzstrahlfunktion – Reichweitetyp 8,5 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 24: Anwendungsbeispiele
Typische Anwendungen für die Lichtgitter MLG/XLG sind z.B. Über- standskontrollen, Zugangskontrollen, Auswurfkontrollen und Anfang- und Enderkennung. Abb. 6: Überstandskontrolle Abb. 7: Zugangskontrolle Abb. 8: Auswurfkontrolle Abb. 9: Anfang- und Enderkennung © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 25: Mlg Programmierbar/Xlg Programmierbar
Anwendungen wie z.B. Höhenmessung, Locherken- nung, Durchhangregelung, Verkehrsanwendungen, Profilerkennung und Werkerführung. Abb. 10: Höhenmessung Abb. 11: Locherkennung Abb. 12: Durchhangregelung Abb. 13: Verkehrsanwendungen Abb. 14: Profilerkennung Abb. 15: Werkerführung © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 26: Anzeigeelemente
→ Siehe Seite 78, Kapitel 11. Tabelle 8: Sender – LEDs 4.7.2 Empfänger MLG E/XLG E Abb. 17: Anzeigeelemente Empfänger LED gelb LED rot LED grün 7-Segmentanzeige © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 27
→ Siehe Seite 51, Kapitel 8.1.. Parametriermodus ist aktiv. Stand-by ist aktiv. E1, E2, E9 Störung → Siehe Seite 78, Kapitel 11. Tabelle 10: Empfänger – 7-Segmentanzeige © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 28: Transport Und Lagerung
Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht wer- den. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 29: Lagerung
Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zu- stand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. HINWEIS! Bei Sondergeräten können andere Lagerbedingungen → gelten. Siehe separate Betriebsanleitung für Son- dergeräte. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 30: Montage
Sender fest montieren. 6.1.1 Sender und Empfänger ausrichten HINWEIS! Der Sender muss immer zum Empfänger ausgerichtet werden. Abb. 18: Sender zum Empfänger ausrichten, Ansicht von oben © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 31: Montagehinweise
Empfänger und Sender mit derselben Orientierung montieren. Elektrische Anschlüsse müssen in dieselbe Richtung zeigen. Empfänger und Sender auf gleicher Höhe montieren. Abb. 19: Einbaulage © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 32: Montage-Offset
Dieser Mindestabstand ist von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger abhängig. Abb. 21: Abstand zu spiegelnden Flächen Entfernung Sender – Empfänger Mindestabstand spiegelnde Fläche zum ersten Lichtstrahl → Siehe Seite 33, Abb. 23. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 33: Mehrere Lichtgitter Anordnen
Abb. 23: Mindestabstand „Y“ in Abhängigkeit von der Betriebsreichweite „X“ Betriebsreichweite Mindestabstand der Lichtgitter ± MLG mit einer Öffnungsweite von 5° ± MLG mit einer Öffnungsweite von 3,6° ± XLG mit einer Öffnungsweite von 1,8° © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 34
Bei der Anordnung von zwei Lichtgittern in gegenläu- figer Lichtrichtung kann es beim Tastobjekt zu Um- spiegelungen von Sender S 1 zu Empfänger E 2 kommen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 35: Zwei Lichtgitter Im Rechteck Anordnen
Aktivieren Sie über die jeweiligen Eingänge immer nur ein Lichtgit- ter zur selben Zeit. → Siehe Seite 70, Kapitel 9.9. Alternativ können Sie abwechselnd die Testeingänge der beiden Sender betätigen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 36: Lichtgitter Zu Benachbarten Lichtschranken Anordnen
Montieren Sie das Lichtgitter wie folgt: Der Lichtweg der Lichtschranke und der Lichtweg des Lichtgitters müssen parallel und gegenläufig verlaufen. Abb. 27: Anordnung Lichtgitter mit benachbarten Lichtschranken © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 37: Lichtgitter Montieren
Empfänger in die Halterung platzieren und ausrichten. Beide Innensechskantschrauben der Halterung anziehen. Sender gemäß den Schritten 1 bis 3 montieren. Abb. 28: Montage Lichtgitter mit optionaler Drehhalterung Befestigungsschraube M8 Innensechskantschrauben (2 Stück) © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 38: Lichtgitter Mit T-Muttern Und Schiebemuttern Montieren
Klemmschrauben festziehen. Sender gemäß den Schritten 1 bis 4 montieren. Abb. 29: Montage Lichtgitter mit optionalen T-Muttern und Schiebemuttern Klemmschraube zum Fixieren Wandhalterung Schiebemutter Sender oder Empfänger © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 39: Lichtgitter Mit Metallhaltewinkel Montieren
Empfänger in den Haltewinkel platzieren. Empfänger festhalten und oberen Haltewinkel montieren. Sender gemäß den Schritten 1 bis 3 montieren. Abb. 30: Montage Lichtgitter mit optionalen Metallhaltewinkel Haltewinkel links Haltewinkel rechts © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 40: Elektrischer Anschluss
Sollte eine direkte Verbindung zwischen Sender und Empfänger nicht möglich sein, empfehlen wir geschirmte und/oder Twisted- Pair-Leitungen zu verwenden. Der Schirm muss einseitig aufgelegt werden. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 41: Lichtgitter Elektrisch Anschließen
Anschluss „Sync A“ des Senders mit Anschluss „Sync A“ des Empfängers verbinden. Anschluss „Sync B“ des Senders mit Anschluss „Sync B“ des Empfängers verbinden. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 42: Anschlussschemata
Abb. 32: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig F8x1, E8x1 Abb. 33: Anschlussschema, Stecker M12, 8-polig nicht belegt 7.4.2 MLG mit Parametrierung „Kreuzstrahl“ F5x3, E5x3 Abb. 34: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 43: Mlg/Xlg Programmierbar
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Elektrischer Anschluss F5xL, E5xL Abb. 35: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig 7.4.3 MLG/XLG Programmierbar F2x2,E2x2 Abb. 36: Anschlussschema, Klemmenanschluss, 12-polig nicht belegt © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 44
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Elektrischer Anschluss F4x2, E4x2 Abb. 37: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig/12-polig F8x2, E8x2 Abb. 38: Anschlussschema, Stecker M12, 8-polig nicht belegt © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 45: Mlg/Xlg Programmierbar Mit Rs-485-Datenschnittstelle
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Elektrischer Anschluss 7.4.4 MLG/XLG Programmierbar mit RS-485-Datenschnittstelle I2x2,T2x2 Abb. 39: Anschlussschema, Klemmenanschluss, 12-polig nicht belegt I4x2, T4x2 Abb. 40: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig/12-polig © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 46: Mlg/Xlg Programmierbar Mit Analogausgang
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Elektrischer Anschluss I8x2, T8x2 Abb. 41: Anschlussschema, Stecker M12, 8-polig nicht belegt 7.4.5 MLG/XLG Programmierbar mit Analogausgang A2x2,N2x2 Abb. 42: Anschlussschema, Klemmenanschluss, 12-polig © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 47
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Elektrischer Anschluss A4x2, N4x2 Abb. 43: Anschlussschema, Stecker M12, 5-polig/12-polig A8x2, A8x2 Abb. 44: Anschlussschema, Stecker M12, 8-polig © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 48: Belegung Der Ein- Und Ausgänge
1) Ausgang schaltet ein, wenn mindestens ein Strahl unterbrochen ist. 2) Ausgang schaltet aus, wenn mindestens ein Strahl unterbrochen ist. Tabelle 12: Lichtgitter MLG mit Parametrierung „Kreuzstrahl“ © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 49: Mlg/Xlg Programmierbar
2) Ausgang schaltet aus, wenn mindestens ein Strahl unterbrochen ist. 3) Verschmutzungs-Melde-Ausgang (VMA) 4) Keiner Basisfunktion zugeordnet 5) Keiner Eingangsfunktion zugeordnet Tabelle 14: Belegung der Aus- und Eingänge – Lichtgitter MLG/XLG Programmierbar mit RS-485-Datenschnittstelle © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 50: Mlg/Xlg Programmierbar Mit Analogausgängen
2) Ausgang schaltet aus, wenn mindestens ein Strahl unterbrochen ist. 3) Verschmutzungs-Melde-Ausgang (VMA) 4) Keiner Basisfunktion zugeordnet 5) Keiner Eingangsfunktion zugeordnet Tabelle 15: Belegung der Aus- und Eingänge – Lichtgitter MLG/XLG Programmierbar mit Analogausgang © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 51: Inbetriebnahme
Empfangssignal deutlich geändert hat. Bei vollständiger Unterbrechung eines Strahles oder mehrerer Strahlen wird die vorherige Einstellung beibehalten. Sind alle Strahlen unterbrochen, wird die maximale Empfindlichkeit eingestellt. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 52: Mlg/Xlg Mit Teach-In-Eingang
Typen xxx2 Bei den Lichtgittern MLG Programmierbar und XLG Programmierbar können Sie die Empfindlichkeit auch über das Konfigurationspro- gramm MLGsetup einstellen. → Siehe Seite 73, Kapitel 9. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 53: Konfigurationsprogramm Mlgsetup
Haltezeit für PNP- und NPN-Ausgänge definieren. Datenschnittstelle RS-485 konfigurieren. Analogausgänge konfigurieren. HINWEIS! Das Konfigurationsprogramm MLGsetup können Sie über das Internet „www.mysick.com“ herunterladen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 54: Installationsvoraussetzungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertigstellen“. Das Konfigurati- onsprogramm ist installiert. HINWEIS! Befindet sich auf Ihrem PC eine älter Version des MLGsetup müssen Sie diese Version vorher deinstal- lieren. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 55: Mlgsetup Starten
Abb. 45: Ansicht „MLGsetup – Willkommen im MLGsetup“ Wählen Sie zwischen folgenden Optionen: MLG mittels Konfigurations- und Applikations-Assistenten konfigurieren oder Eine bestehende Konfigurationsdatei (*.mlg) öffnen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 56: Lichtgitter Konfigurieren
Lichtgitter geladen. Hierzu muss das Licht- gitter am PC angeschlossen sein, mit Spannung ver- sorgt werden und Empfänger und Sender miteinan- der verbunden sein. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 57
Seite 32, Kapitel 6.2.2. Vorhandener Abstand zwischen Sender und Empfänger Lage der Stecker oder der Kabeleinführung, → siehe Seite 31, Kapitel 6.2.1. Führen Sie ggf. Ihre Änderungen durch. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 58
→ Einstellungen selbst vornehmen. Siehe Seite 59, Tabelle 16. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit der gewünschten Applikation. Führen Sie die Anweisungen Schritt für Schritt durch. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 59
Empfindlichkeit ein- lernen (→ Seite 73, Kapitel 8.1), Verschmut- zungs-Melde-Alarm (VMA) Eingänge: → Seite 70, Kapitel 9.9. Info: Bemerkungen eingeben Tabelle 16: Applikation © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 60: Schaltausgänge Konfigurieren
Strahlnummer, gezählt von der Anschlussseite Verknüpfung zwischen 1. und 2. Basisfunktion 2. Basisfunktion Operator Strahlnummer, gezählt von der Anschlussseite Ausgang invertieren Einstellung für den Ausgang zurücksetzen © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 61: Rs-485-Datenschnittstelle Konfigurieren
Über die Ansicht „Datenschnittstelle“ führen Sie Einstellungen für das Übertragungsprotokoll durch. Zu der Ansicht gelangen Sie wie folgt: über den Konfigurations- und Applikations-Assistenten oder über die Schaltfläche „Parameter-Dialog“ unterhalb der Menüzeile. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 62
Format HEX, DEZ, BIN Startzeichen alle ASCII-Zeichen none Trennzeichen alle ASCII-Zeichen none Stopzeichen alle ASCII-Zeichen LF, CR Tabelle 17: Feld „Format der Datenschnittstelle“ © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 63: Übertragungsprotokoll
Zur Trennung der Blöcke können Sie ein Trennzeichen vorge- ben. Wenn Sie weitere Basisfunktionen wählen, wird der Datensatz verlän- gert. Die Übertragung dauert mit jeder zusätzlichen Basisfunktion län- ger. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 64: Rs-485-Datenframe
ASCII-codiert Tabelle 20: Einstellung „Format“ 9.6.2 RS-485-Datenframe Der Datenframe ist wie folgt aufgebaut: Startbit 8 Datenbits Paritätsbit Stoppbit (optional) Bit-Nr. Tabelle 21: Zeichenformat des RS-485-Datenframe © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 65: Systemstatus Ausgeben
Sie können zwischen folgenden Ausgangssignalen wählen: 4 … 20 mA 20 … 4 mA 0 … 10 V 10 … 0 V © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 66
Zu der Ansicht gelangen Sie wie folgt: über den Konfigurations- und Applikations-Assistenten oder über die Schaltfläche „Parameter-Dialog“ unterhalb der Menüzeile. Abb. 51: Ansicht „Applikations-Assistent – Analogausgang“ © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 67: Basisfunktionen
Bei mehreren Fel- – – secutive Beams menhängender dern wird die Strahl- Made freier Strahlen anzahl des größten Feldes ausgegeben → Erklärung der Fußnoten siehe Seite 69. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 68
Gibt das Innenmaß – Dimension freien Strahlen eines Objektes aus zwischen dem ersten und letz- ten unterbro- chenen Strahl → Erklärung der Fußnoten siehe Seite 69. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 69
Anzahl der Strahlen wird der höherwertige Strahl gewertet. 7) Funktion steht nur für die RS-485-Datenschnittstelle zur Verfügung. 8) Funktion wird nicht über die RS-485-Datenschnittstellen übertragen. Tabelle 25: Basisfunktionen © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 70: Eingänge Konfigurieren
– Teach-in Eingang aktiv: Empfindlichkeit einlernen. → Siehe Seite 51, Kapitel 8.1 und Seite 73, Kapi- tel 9.10. Eingang inaktiv Normale Funktion – Tabelle 26: Eingangsfunktionen © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 71: Eingangsfunktion Bbh (Blocked Beams Hold)
Das RS-485-Kommandos für die Funktion „BBH“ sind wie folgt: Komman- Code Beschreibung Unterbrochene Strahlen werden gehalten. Reset Die Funktion „BBH“ wird beendet. Tabelle 27: RS-485-Kommando für Funktion „BBH“ © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 72
Basisfunktion LBB (Last Beam Blocked): Ausgabe des gespeicher- ten Messwertes Basisfunktion NBBr (Number Beams Blocked real): zusätzlich zum gespeicherten Messwert kann der aktuelle Messwert übertragen werden. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 73: Empfindlichkeit Einlernen (Teach-In)
Abb. 54: Ansicht „Applikations-Assistent – Strahlen“ Wählen Sie im Feld „Empfindlichkeit einlernen“ einer der Optio- nen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“. Die Meldung „Schaltschwelle erfolgreich eingelernt“ wird ange- zeigt © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 74
Option „Hohe Funktionsreserve“ Die Einstellung „Hohe Funktionsreserve“ bietet einen sicheren Be- triebszustand auch bei auftretender Verschmutzung. Die Einstellung ist nur für IR-undurchlässige Objekte (opake Objekte) geeignet. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 75: Ansichtsbereich Mit Statusfenster
Über das Ansichtsfenster können Sie: den aktuellen Status des Lichtgitters ansehen das Verhalten des Lichtgitters bei einem Objekt simulieren Strahlen konfigurieren. → Siehe Seite 76, Tabelle 28. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 76: Statusfenster
Einen unterbrochenen Strahl oder mehrere unterbro- chene Strahlen ausblenden. Markierte Strahlen als Zone definieren. Zonen digita- len Ausgängen zuordnen. Höhenselektion definieren. Kreuzstrahl-Einstellung aktivieren und deaktivieren. Tabelle 28: Schaltflächen – Strahlen konfigurieren © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 77: Reinigung Und Wartung
Tuch und Kunststoff-Reinigungsmittel entfernen. Das Reinigungsintervall ist im Wesentlichen von den Umgebungsbe- dingungen abhängig. 10.2 Wartung Für die Lichtgitter MLG und XLG sind keine Wartungsarbeiten erforder- lich. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 78: Störungsbehebung
(Teach-in). → Siehe Seite 51, Kapi- tel 8.1. Rote LED leuchtet. Auf der Hardwarefehler Sender und Empfänger an Anzeige erscheint „E9“. Ihre SICK-Vertretung zurück- senden. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 79: Rücksendung
11.2 Entsorgung Beachten Sie für die Entsorgung folgende Punkte: Das Lichtgitter nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Lichtgitter nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 80: Reparatur
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Reparatur 12 Reparatur Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Ein- griffen und Änderungen am Gerät entfällt die Garantie des Herstellers. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 81: Technische Daten
Daten, Abmessungen und An- schlussschemata herunterladen, speichern und dru- cken. 13.1 Abmessungen Abb. 56: Abmessung Lichtgitter MLG/XLG Standard, MLG Kreuzstrahl Überwachungshöhe Strahlabstand Statusanzeige LED 7-Segmentanzeige M12-Stecker/PG-Verschraubung © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 82
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Technische Daten Abb. 57: Abmessung Lichtgitter MLG/XLG Programmierbar Überwachungshöhe Strahlabstand Statusanzeige LED 7-Segmentanzeige M12-Stecker/PG-Verschraubung RS-232-Programmierschnittstelle © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 83: Überwachungshöhe Und Stahlanzahl
2975 / 120 2970 / 100 2950 / 60 3140 / 158 3125 / 126 3120 / 105 3100 / 63 Tabelle 31: Überwachungshöhe und Strahlanzahl © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 84: Bauform
5-fach-Kreuzstrahlfunktion: 5 x (150 µs pro Strahl + 1 ms) Die Ansprechzeit ist abhängig von der Strahlfunktion und von der gewählten Basisfunktion. Tabelle 33: Leistungsdaten © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 85: Versorgung
Lichtgitter mit Analogausgang Ausgangssignal 4 … 20 mA: R = < 600 Ohm Ausgangssignal 0 … 10 V: R = > 1 kOhm Tabelle 36: Ausgänge © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 86: Rs-232-Programmierschnittstelle
Indirekt: ≥ 200000 lx Vibrationsfestigkeit 10 … 100 Hz: 10 g nach IEC 68-2-6 Schockfestigkeit 25 g/11 ms nach IEC 68-2-27 1) Gleichlichtfestigkeit Tabelle 39: Umgebungsbedingung © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 87: Konstruktiver Aufbau
1200 mm Pro Erweiterung der Überwachungshöhe um 150 mm: +160 g Werkstoffe Gehäuse: Aluminium, anodisiert Frontscheibe: PMMA Anzeige 7-Segmentanzeige, LEDs Tabelle 40: Konstruktiver Aufbau © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 88: Zubehör
Leitung, A-codiert Leitungsdose, gewinkelt Abb. 59: Leitungsdose, gewinkelt Beschreibung Artikelnr. Standard Program- Analog Program- mierbar mierbar Leitungsdose gewinkelt, DOS-1205-W 6009720 – – – ohne Leitung, A-codiert © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 89
A-codiert, 2 m Leitungsdose gewinkelt, PVC, DOL-1205W05M 6009869 – – – orange, A-codiert, 5 m Leitungsdose gewinkelt, PVC, DOL-1205W10M 6010542 – – – orange, A-codiert, 10 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 90
Verbindungsleitung 1:1, DSL-1205-G02MC 6025931 – – M12/M12, PUR halogenfrei, schwarz, A-codiert, 2 m Verbindungsleitung 1:1, DSL-1205-G05MC 6029282 – – M12/M12, PUR halogenfrei, schwarz, A-codiert, 5 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 91: Anschluss M12, 8-Polig
PVC, schwarz, 5 m Leitungsdose gerade mit Ab- DOL-1208-G10MA 6022152 – schirmung, PVC, schwarz, 10 m Leitungsdose gerade mit Ab- DOL-1208-G15MA 6022153 – schirmung, PVC, schwarz, 15 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 92
PUR halogenfrei, schwarz T-Verteiler Abb. 65: T-Verteiler Beschreibung Artikelnr. Standard Program- Analog Program- mierbar mierbar T-Verteiler, 1x Stecker M12, SBO-02F12-SM 6029306 – 8-pol. und 2x Dose M12, 8-pol. © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 93
M12/M12, mit Abschirmung auf Rändelmutter, PUR halogenfrei, A-codiert, 5 m DSL-1208-G10MAC 6034901 – – – – Verbindungsleitung 1:1, M12/M12, mit Abschirmung auf Rändelmutter, PUR halogenfrei, A-codiert, 10 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 94: Verbindungsleitung Mlg/Xlg Programmierbar - Pc
Analog Program- mierbar mierbar Leitungsdose gerade, mit Ab- DOL-1212-G02MA 6034604 – – schirmung, 2 m Leitungsdose gerade, mit Ab- DOL-1212-G05MA 6034605 – – schirmung, 5 m © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 95: Befestigungstechnik
T-Muttern mit Schiebemuttern Abb. 68: T-Muttern mit Schiebemuttern Beschreibung Artikelnr. MLG/XLG Standard Program- Analog Program- mierbar mierbar Halterung mit Schiebemut- BEF-NUT-MLG 2023696 tern/Nutensteinen (4 Stück M5) © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 96
7021352 Befestigungswinkel, fest (klein) BEF-3WNKBAST4 2044068 Universalhalter (Platte ohne BEF-KHS-G01 2022464 Gewinde) für Stangenbefesti- gung (BEF-MSxx) Klemmhalter/Konus (ohne Be- BEF-KHS-KH1 2022726 festigungsplatte) für Stangenbe- festigung (BEF-MSxx) © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 97: Sonstiges Zubehör
Antistatischer Kunststoffreiniger – 5600006 Optiktuch – 4003353 Ausrichthilfe AR60 – 1015741 Antistatischer Kunststoffreiniger – 4032462 Stecker RS-232, USB mit – 6035396 – – 0,35 m Leitung © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 98
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG Zubehör © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 99: Index
Haftungsbeschränkung ..........9 RS-485-Datenschnittstelle........86 Hardwarevoraussetzung .......... 54 RS-485-Übertragungsprotokoll ........ 63 Rücksendung ............79 Identifikation ............13 Inbetriebnahme ............51 Schaltausgänge ............60 Installationsvoraussetzungen ......... 54 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 100
Technische Daten ............. 81 Warnhinweise ............. 8 Transport ..............28 Wartung ..............77 Transportinspektion ..........28 Typ ................13 Zubehör ..............88 Type of unit ............... 13 © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 101
Betriebsanleitung Modulares Lichtgitter MLG/XLG © SICK AG • Advanced Industrial Sensors • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014134.X312...
Seite 102
1 (800) 325-7425 – tollfree E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Magyarország Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 More representatives and agencies E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...
Diese Anleitung auch für:
Xlg serie
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen