4.3 Drucküberwachung
4.3.1 Funktionsprüfung
Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen!
Vorgehensweise:
ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln und ggf. Schlauchpaket an Trommel
-
anschließen
Bedienteil anschließen
-
-
Anschließen des Netzsteckers an die Stromversorgung (LED´s an Kabeltrommel
müssen
leuchten).
Drucküberwachung in Ordnung, 2x Blinken der Beleuchtung an der Kamera 10
Sekunden nach Anschließen der Fräse an die Stromversorgung.
Sollte die Funktionsprüfung erfolglos sein, ist davon auszugehen, dass die Überwachung
defekt ist. Bei defekter Überwachung kann es zu schweren Beschädigungen am Roboter
kommen, da Undichtigkeiten nicht angezeigt werden. Es ist Kontakt zur Servicewerkstatt
aufzunehmen.
4.3.2 Drucküberwachungsbetrieb
Bei angeschlossenem Roboter und
Stickstoffbefüllung) sowie funktionsfähiger Drucküberwachung erfolgt eine permanente
Überprüfung der Innenräume der Fräse auf Druckveränderungen, d. h. Abweichungen vom
Sollwert
des
Stickstoffüberdruckes.
Stickstoffbefüllung). Befindet sich der Druck zwischen 0,2 bar und 1,0 bar, erfolgt keine
Fehlermeldung. Fällt bzw. steigt der Druck jedoch unter bzw. über diese Werte, wird dies durch
Blinken der Beleuchtung an der Kamera angezeigt:
4 x Blinken:
6 x Blinken:
Nach 30 Sekunden wiederholt sich der Blinkvorgang. Die Arbeiten sind sofort einzustellen! Die
Baugruppe Fräsantrieb ist auszutauschen bzw. in einer Servicewerkstatt reparieren zu lassen!
Ein Weiterarbeiten mit undichtem Roboter kann schwere Schäden und hohe Reparaturkosten
verursachen!
Bei unregelmäßigem Blinken ist ebenfalls sofort Kontakt mit der Servicewerkstatt
aufzunehmen! Ein Weiterarbeiten kann auch hier zu Beschädigungen führen.
Es
erfolgt
Netzteil,
Der
Druck kleiner 0,2 bar
Druck größer 1,0 bar
eine
automatische
aufgefülltem
Solldruck
beträgt
undicht
undicht
41
Zustandsprüfung;
wenn
Stickstoff (siehe
4.3.4
0,8
bar
(siehe
4.3.4