Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMS ROBOTICS MICRO automatic plus Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

müssen die 2 Schalter für den manuellen Betrieb nach Einschalten der Automatik in
die Stopp-Stellung gebracht werden.
-
das Bedienteil speichert nicht den Zeitpunkt des Abschaltens des Automatikbetriebes;
um einen definierten Punkt zu haben, empfiehlt es sich unter Kamerabeobachtung
solange im Automatikmodus zu bleiben, bis die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung
des Fräskopfes unmittelbar abgeschlossen ist, d. h. keine Bewegung mehr erfolgt; nun
ist stets die hintere Blase verspannt und die vordere Blase entspannt; der
Axialvorschub ist bei vorangegangener Vorwärtsbewegung auseinandergefahren und
bei
vorangegangener
definierten Zuständen kann nun manuell weitergearbeitet werden.
an Frässtelle ohne Rohrkontakt des Fräswerkzeuges positionieren
-
vordere Verspannblase einschalten und warten bis sich Blase verspannt hat
-
Schalter für Fräsmotor einschalten
-
durch langsames Drehen und Schwenken zu entfernendes Material wegfräsen
-
mittels Axialvorschub kann Fräse nun maximal ca. 100 mm nach vorn bewegt werden:
-
a) Vorwärtsbewegung: Axialvorschub zusammenziehen, hintere Blase verspannen,
Axialvorschub kurz auseinanderfahren (Fräse kann sich nicht vorwärts bewegen, da
beide Blasen verspannt sind), vordere Blase leicht entspannen bis sich Fräse nach
vorn bewegt, Axialvorschub auseinanderfahren bis gewünschte Fräsposition erreicht
ist
b) Rückwärtsbewegung: hintere Blase verspannen, vordere Blase entspannen,
Axialvorschub komplett zusammenziehen, vordere Blase verspannen, Axialvorschub
kurz auseinanderfahren (Fräse kann sich nicht vorwärts bewegen, da beide Blasen
verspannt sind), vordere Blase leicht entspannen bis sich Fräse nach vorn bewegt,
Axialvorschub komplett auseinanderfahren bis ursprüngliche Fräsposition wieder
erreicht ist, nun kann Axialvorschub beim Fräsen zusammengezogen werden
der Axialvorschub kann auch zum Durchdringen von Bögen genutzt werden
-
während
der
Fräsarbeiten
-
Beobachtungszeit > 30 Sekunden); andernfalls Fräsen sofort beenden und Wartung
durchführen (siehe 4.3 Drucküberwachung)
bei verschmutzter Kamerascheibe kann Scheibenreinigung durchgeführt werden; dazu
-
Fräskopf in freie Position bringen und Schalter „Fräsen mit Scheibenreinigung"
betätigen
Rückwärtsbewegung
Beleuchtung
beobachten
31
zusammengezogen.
(darf
nicht
Aus
diesen
blinken
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis