Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROpremium flex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS MICROpremium flex

  • Seite 3: Angaben Zur Maschine

    Angaben zur Maschine Benennung: MICRO premium flex Hersteller: IMS Robotics GmbH Am Bauhof 6 01458 Ottendorf-Okrilla Tel.: +49 (0)35205 75550 Fax: +49 (0)35205 53749 E-Mail: info@ims-robotics.de Webseite: www.ims-robotics.de Benutzerinformation: Stand 01.10.2019 Original Artikelnummer: 037 00 001 / 037 00 002 / 060 21 100 / 060 21 500...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ............. 7 BEDIENUNG ........................8 Allgemeines ........................8 Inbetriebnahme ......................11 Bedienteil MICRO premium flex mit Transportkoffer .......... 15 2.3.1 Anschluss der Steuerung ..................16 2.3.2 Übersicht Anschlüsse, Bedienelemente und Bedienfelder auf Touchscreen ... 16 2.3.2.1 Übersicht Anschlüsse ..................16 2.3.2.2 Übersicht Bedienelemente ................
  • Seite 5 Nennweitenabhängiger Aufbau ................33 2.5.1 Übersicht Nennweitenabhängiger Aufbau ............... 33 2.5.2 Aufbau DSA und Verspanneinheit (optional) ............33 2.5.2.1 Montage Düsenträger ..................33 2.5.2.2 Montage Klemmgehäuse an DSA ..............34 2.5.2.3 Montage Verspanneinheit ................35 2.5.2.3.1 Übersicht Verspannblasen ................35 2.5.2.3.2 Montage Verspannblase 1 ................
  • Seite 6 Wegeventil Fräsluft wechseln ................54 5.3.2.3 Druckregelventil wechseln ................55 5.3.2.3.1 Wegeventil Wasser wechseln ..............57 TECHNISCHE DATEN ....................58 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ............... 59 EG- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..............60 ERSATZTEILBESTELLUNG AN IMS ROBOTICS GMBH ........61 10 REPARATURAUFTRAG AN IMS ROBOTICS GMBH .......... 63...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eigenmächtige bauliche Änderungen an der Anlage können zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefährdung für Personen darstellen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma IMS Robotics GmbH nicht. Im Schadensfall verbleibt die Verantwortung beim Betreiber und kann nicht auf die Firma IMS Robotics GmbH übertragen werden.
  • Seite 8: Bedienung

    2 Bedienung 2.1 Allgemeines Die IMS Fräse MICRO premium flex mit Hochdruckkopf Cleaner darf ausschließlich zum Ausführen von Wasserhöchstdruckanwendungen zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen verwendet werden. Mit dem Gerät können verschiedenste Arten von Ablagerungen oder Wurzeln beseitigt werden.
  • Seite 9 Zur Inbetriebnahme der IMS MICRO premium flex mit Höchstdruckkopf Cleaner ist die Anlage selbst, eine Stickstoffbefüllausrüstung und die erforderlichen Medien bereitzustellen. Die Anlage besteht aus nachstehenden Baugruppen: Steuerung mit Koffer Monitor Steuerkoffer Schlauchpaket Hochdruckkopf Cleaner Verspanneinheit (optional) Düsenhalter Meterzählung (optional) Wassertank Wasserausstattung Adapter...
  • Seite 10 Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell und am Dreh- und Schwenkantrieb. Seriennummer Alle Baugruppen, außer Monitor, haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 100 - 240 VAC, 47 - 63 Hz, min.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    2.2 Inbetriebnahme Überprüfung der Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität. Transport des Hochdruckkopfes Cleaner und des Gestells an die gewünschte Arbeitsstelle (Schacht, Revisionsöffnung o.ä.). Manuelle Bremse lösen. Manuelle Bremse Abrollen des Schlauchpaketes von der Trommel; das Schlauchpaket darf nicht über scharfe Kanten gezogen und beim Transport nicht geknickt werden.
  • Seite 12 Anschluss für Bedienteil/ Steuerkoffer Netzkabel Optional ist eine 5 und 10 m Verlängerung für den Anschluss des Bedienteils/Steuerkoffers an die Trommel erhältlich. Der Touch Monitor ist fest im Steuerkoffer verbaut und verkabelt. Der Monitor verfügt über eine separate Bedienungsanleitung. ACHTUNG! Externer Monitor.
  • Seite 13 Not - Aus Schalter LED´s Freigabetaster Anzeige Druck Nach Verbinden der Steuerung mit der Kabeltrommel und Verbinden der Kabeltrommel mit der Stromversorgung startet die Steuerung. Das Laden des Programms dauert ca. 20 sec. Nach Beendigung des Ladevorgangs erscheint der Startbildschirm: Prüfen ob Not Aus Schalter an Steuerung und / oder Kabeltrommel gedrückt sind.
  • Seite 14 Mit Betätigung des Freigabeschalters beginnt die Drucküberwachung des Hochdruckkopfes Cleaner. Nach ca. 10 Sekunden muss die LED-Beleuchtung unmittelbar an der Kamera 2x blinken. Blinken die LED´s öfter und wiederholt sich das Blinken etwa alle 30 Sekunden, ist der Stickstoffdruck zu hoch oder zu niedrig. Wartung ist erforderlich.
  • Seite 15: Bedienteil Micro Premium Flex Mit Transportkoffer

    2.3 Bedienteil MICRO premium flex mit Transportkoffer Das Bedienteil ist in einem stabilen Transportkoffer verbaut. Der Steuerkoffer ist dreh- und abnehmbar. Zum Abnehmen des Steuerkoffers muss die Befestigungsschraube am Halteblech unterhalb des Koffers gelöst werden. Befestigungs- schraube...
  • Seite 16: Anschluss Der Steuerung

    2.3.1 Anschluss der Steuerung Das Bedienen der IMS MICRO premium flex erfolgt über die SPS Steuerung. Diese wird über ein 2 m Kabel mit dem Steuerkoffer oder direkt mit der Kabeltrommel verbunden. (siehe 2.2 Inbetriebnahme) 2.3.2 Übersicht Anschlüsse, Bedienelemente und Bedienfelder auf Touchscreen 2.3.2.1 Übersicht Anschlüsse Rückseite Chinch Video out analog...
  • Seite 17: Übersicht Bedienelemente

    2.3.2.2 Übersicht Bedienelemente Vorderfront 12 13 Joystick füllt und entleert Verspanneinheit. Knopf auf dem Joystick blendet die grafische Darstellung der Verspanneinheit ein und aus. Potentiometer Empfindlichkeit linker Joystick (ohne Funktion bei angeschlossenem Hochdruckkopf Cleaner) Potentiometer Helligkeitsreglung LED- Beleuchtung Touchscreen Not - Aus Schalter (unterbricht Spannungsversorgung der Wegeventile) Ein- und Ausschalter für Video PC.
  • Seite 18: Übersicht Bedienfelder Auf Touchscreen

    2.3.2.3 Übersicht Bedienfelder auf Touchscreen Wird die Steuerung mit der Spannungsversorgung verbunden, dauert es circa 20 Sekunden bis die Steuerung einsatzbereit ist. Der angeschlossene Hochdruckkopf wird automatisch erkannt. Es erscheint folgender Startbildschirm:...
  • Seite 19: Übersicht Steuersymbole

    2.3.2.4 Übersicht Steuersymbole Durch Berühren des Symbols öffnet sich eine Legende, in welcher die einzelnen Funktionen des linken Joysticks symbolisch erläutert sind. Durch Berühren des Symbols gelangt man auf die Bedienoberfläche. Ist die Bedienoberfläche ausgewählt, wird das Symbol, wie abgebildet, blau dargestellt. Durch Berühren des Symbols gelangt man in das Hilfemenü.
  • Seite 20: Übersicht Bedienoberfläche

    2.3.2.5 Übersicht Bedienoberfläche Durch Drücken des Symbols gelangt man auf die Bedienoberfläche. Das Symbol färbt sich blau. Durch Drücken des Symboles wird die Verspanneinheit dargestellt. Das Symbol wird nun blau dargestellt.
  • Seite 21 Auf diesem Manometer wird der Stickstoffinnendruck des Hochdruckkopfes Cleaner dargestellt. Die roten Bereiche stellen einen zu niedrigen oder zu hohen Innendruck dar. Durch Drücken auf dieses Symbol wird das Licht der Kamera aus und ein geschalten. Des Weiteren lässt sich die Helligkeit mittels Potentiometer stufenlos einstellen.
  • Seite 22: Übersicht Warnhinweise

    2.3.3 Übersicht Warnhinweise 2.3.3.1 Darstellung von Warnhinweisen auf Bedienoberfläche Die Warnhinweise beschränken sich auf einen gedrückten NOT – AUS Schalter, einer nicht erfolgten Freigabe mittels Freigabetaster und einer Stickstoffinnendruckanzeige. 2.3.3.2 Erläuterung der Warnhinweise Not Aus Schalter betätigt. Alle Funktionen bis auf das Touch Panel werden ausgeschaltet.
  • Seite 23: Bedienung Der Ims Video Software Mit Dateneinschreibung

    2.4 Bedienung der IMS Video Software mit Dateneinschreibung Die Bedienung erfolgt mittels Touchscreen und Bildschirmtastatur. Es kann, zur komfortableren Bedienung auch eine separate Tastatur und eine separate Computermaus angeschlossen werden. 2.4.1 Starten der Videosoftware Die IMS Videosoftware verfügt über eine Rekorder- und Playerfunktion, über eine Funktion Fotos aufzunehmen und Daten einzuschreiben.
  • Seite 24: Übersicht Der Einzelnen Schaltflächen In Der Fußleiste

    Die Videosoftware wird über das Symbol gestartet. Es erscheint folgender Bildschirm: 2.4.2 Übersicht der einzelnen Schaltflächen in der Fußleiste Über die Schaltfläche „Videoplayer“ wird der Videoplayer geöffnet. (siehe Punkt 2.4.3.1 Starten der Videosoftware) Durch drücken der Schaltfläche „Record“ wird die Videoaufnahme gestartet.
  • Seite 25: Erläuterung Der Einzelnen Schaltflächen

    Durch drücken der Schaltfläche wird ein Foto der Bildschirmdarstellung erzeugt. Durch drücken der Schaltfläche öffnet sich, am linken, oberen Bildschirmrand ein Untermenü. Damit kann das Datum, die Uhrzeit und ein Firmenlogo, eingeblendet werden. Durch drücken der Schaltfläche wird das Programm minimiert und in der Fußleiste des Desktops abgelegt.
  • Seite 26: Laden Und Wiedergabe Einer Gespeicherten Video- Oder Bilddatei

    Der Videoplayer verfügt über folgende Schaltflächen: Über die Schaltfläche öffnet sich der „Window Explorer“ des Mini- PC´s. Dort werden die Video- und Bilddateien abgelegt. Durch drücken der Schaltfläche „Pause“ wird die Videoaufnahme unterbrochen. Das Symbol färbt sich blau. Durch drücken der Schaltfläche „Play“ wird die Videoaufnahme gestartet.
  • Seite 27: Schaltfläche Aufnahme

    Doppelklick wählt man nun einen Projektordner aus. In diesem Ordner befinden sich nun alle Video- und Bilddateien, die zu diesem Projekt erstellt wurden. Durch Doppelklick kann nun die gewünschte Datei in den Videoplayer geladen werden. Die geladene Videodatei kann nun über das Symbol gestartet werden.
  • Seite 28: Schaltfläche „Funktionen

    2.4.3.3 Schaltfläche „Funktionen“ Durch drücken der Schaltfläche „Funktionen“ wird am rechten, oberen Bildschirmrand ein weiteres Menü eingeblendet . Durch drücken dieser Schaltfläche wird die Meterzählung der Kabeltrommel auf den Wert „0,00 m“ zurück gesetzt. Verfügt die Anlage über eine optionale Meterzählung mit Encoder, ist diese Funktion nicht aktiv. In diesem Fall erfolgt das zurücksetzen über die SPS Steuerung.
  • Seite 29: Schaltfläche „Einstellungen

    2.4.3.7 Schaltfläche „Einstellungen“ 2.4.3.7.1 Grundeinstellungen Durch drücken der Schaltfläche „Einstellungen“ öffnet sich das Einstellungsmenü. Hier befindet man ich zuerst auf der Seite , wo verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden. Die meisten Felder sind durch den Hersteller der Anlage vordefiniert. Lediglich die Felder „Project name“ und „Set the Path“ sind auf dieser Seite allgemeinem Interesse.
  • Seite 30: Texteinblendung

    Auswahl erfolgt über die Touch Funktion des Monitors oder über eine separat angeschlossene Tastatur und Computermaus. Die Eingabe abschließend über die Schaltfläche „Speichern“ zu bestätigen. 2.4.3.7.2 Texteinblendung Durch drücken der Schaltfläche „Texteinblendung“ öffnet sich ein Menü, in dem Einblendungen definiert werden und in dem Text eingeschrieben werden kann. Sind im Feld „Date“...
  • Seite 31: Einblenden Meterzählung

    Position eingeblendet. 2.4.3.8 Servicemenü Durch klicken auf die Schaltfläche „Servicemenü“ öffnet sich das Servicemenü. Dieses Menü ist passwortgeschützt und ist nur durch Servicetechniker der Firma IMS Robotics GmbH oder autorisierte Servicestützpunkte zugänglich. 2.4.3.9 Informationsmenü Durch klicken auf die Schaltfläche „Informationsmenü“...
  • Seite 32: Meterzählung (Optional)

    2.4.4 Meterzählung (optional) Durch die Meterzählung kann die geschobene Strecke auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Meterzählung dient selbst bei genauer Justage nur der groben Orientierung und ist nicht zum Einmessen von Abzweigen für die Inlinersanierung geeignet. Die Meterzählung wird grafisch auf der SPS- Steuerung dargestellt.
  • Seite 33: Nennweitenabhängiger Aufbau

    2.5 Nennweitenabhängiger Aufbau 2.5.1 Übersicht Nennweitenabhängiger Aufbau Verspanneinheit Kufen Räder Verspannkissen Kufen Räder nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein Klemmgehäuse aber ohne Kufen nein 130 + 2 nein abgesägt Klein Räder 130+ 2 Klein Räder abgesägt Klein Räder 160+ 2...
  • Seite 34: Montage Klemmgehäuse An Dsa

    2.5.2.2 Montage Klemmgehäuse an DSA Das Klemmgehäuse besteht aus 2 Halbschalen, welche mit 4 Schrauben M 5 x 16 verschraubt werden. Beide Halbschalen verfügen über eine Markierung. Markierung Die Markierung ist so auszurichten, das eine der Markierungen mit dem blauen Schlauch der Verspanneinheit eine Linie bildet.
  • Seite 35: Montage Verspanneinheit

    2.5.2.3 Montage Verspanneinheit 2.5.2.3.1 Übersicht Verspannblasen Die Verspanneinheit verfügt über drei verschiedene Verspannblasen. Diese decken den Nennweitenbereich DN 100 bis DN 250 ab. Im Bedarfsfall können diese selbstständig getauscht werden (siehe Punkt 5.2 Verspannblasen wechseln). 2.5.2.3.2 Montage Verspannblase 1 Die Montage der Verspannblase 1 ist unter Punkt 5.2.1 Verspannblase 1 wechseln beschrieben.
  • Seite 36: Montage Verspannblase 3

    Schieberichtung des Überwurfs Schrauben M 6 x 10 Die Verspannblase 2 wird mittels der montierten Erweiterungskufen auf der Verspanneinheit gehalten. Dazu die entsprechenden 3 Kufen mit jeweils 2 Schrauben M 5 x 12 mm befestigen. 2.5.2.3.4 Montage Verspannblase 3 Die Verspannblase 3 über das Adapter schieben. Nun Verspannblase so positionieren, dass sich die Verspannblase mit der Verspanneinheit, 2 Schrauben M 6 x 10, verschrauben lässt.
  • Seite 37 Befestigungspunkt Verspannblase an Verspanneinheit Nun sind die entsprechenden Kufen zu montieren (siehe Punkt 2.5.1 Übersicht Nennweitenabhängiger Aufbau). Danach ist der pneumatische Anschluss zwischen Verspannblase und Verspanneinheit herzustellen. Dazu die beiden Schrauben M 6 x 10 an der Abdeckung entfernen, den Luftanschluss der Verspannblase 1 zu lösen und der Luftanschluss der Verspannblase 3 zu verbinden.
  • Seite 38: Bedienung Beim Arbeiten

    2.6 Bedienung beim Arbeiten 2.6.1 Bedienung IMS MICRO premium flex Spülen Höchstdruckschlauches eventuelle Verunreinigungen herauszubekommen. Aufschrauben der Düse mit Überwurfmutter. Zum Schutz der einzelnen Leitungen und zur besseren Handhabung auf der Baustelle Höchstdruckschlauch, Spülschlauch Steuerkabel mehrfach Gewebeklebeband verbinden, so dass sie sich gegenseitig nicht beschädigen können. Hochdruckkopf Cleaner vorsichtig ins Rohr einsetzen Das Bewegen des Schwenkkopfes von Hand ist nicht zulässig, da dies zum Defekt des Gerätes führen kann.
  • Seite 39 werden. Dies kann Wasser in den Hochdruckkopf Cleaner drücken und ihn beschädigen. Es besteht die Gefahr, dass das Rohr berstet! während der Abtragsarbeiten Beleuchtung beobachten (darf nicht blinken - Beobachtungszeit > 30 Sekunden); andernfalls Arbeit sofort beenden und Wartung durchführen (siehe 4.3 Drucküberwachung) bei verschmutzter Kamerascheibe kann eine Scheibenreinigung durchgeführt werden;...
  • Seite 40: Beenden Der Arbeiten

    2.7 Beenden der Arbeiten Hubantrieb gerade stellen. wenn Verspannblase entspannt ist, Hochdruckkopf Cleaner mit Schlauch aus Rohr herausziehen Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken) Hochdruckkopf Cleaner in Hilfsrohr stecken Schließen des Luftabsperrhahnes an Trommel, damit Anlage komplett drucklos wird! Hochdruckkopf Cleaner reinigen.
  • Seite 41: Punktstrahldüsen

    Schlauchpaket in Trommel aufwickeln und mit manuelle Bremse sichern. Manuelle Bremse Gestell und Hochdruckkopf Cleaner sicher im Fahrzeug verzurren. das komplette Gestell ist beim Transport gegen Beschädigungen zu sichern 2.8 Punktstrahldüsen Die zu verwendeten Düseneinsätze richten sich nach der verwendeten Düse (z. B. Punktstrahl- oder Rotationsdüse), als auch nach den Leistungsparametern der zum Einsatz kommenden Höchstdruckpumpe.
  • Seite 42: Sicherheitsbestimmungen

    äußerster Vorsicht durchzuführen, da der Wasserbehälter unter Druck steht. Keinesfalls über den Kugelhahn beugen. 6. Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten und Schäden am Gerät zu minimieren, empfiehlt sich eine jährliche Inspektion der Anlage bei IMS Robotics GmbH oder einem autorisierten Servicepartner.
  • Seite 43: Wartung Und Instandhaltung

    4 Wartung und Instandhaltung 4.1 Reinigung und Transport Nach jeder Benutzung ist die IMS MICRO premium flex und der Hochdruckkopf Cleaner äußerlich zu reinigen. Keine Hochdruckgeräte verwenden. Die IMS MICRO premium flex ist im zugehörigen Gestell zu transportieren. 4.2 Pflege und Wartung Die regelmäßige Überprüfung der Medienzuleitungen zur IMS - MICRO premium flex und des Schlauchpaketes mittels optischer Kontrolle ist Vorschrift.
  • Seite 44: Drucküberwachung

    4.3 Drucküberwachung 4.3.1 Funktionsprüfung Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen! Vorgehensweise: ggf. Hochdruckkopf Cleaner mit Schlauchpaket kuppeln Steuerung anschließen Anschließen des Netzsteckers an die Stromversorgung (LED´s an Kabeltrommel müssen leuchten). Steuerung lädt Programm (ca. 20 sec.) Grünen Freigabetaster auslösen.
  • Seite 45: Prüfung Nach Beenden Der Arbeiten

    Bei unregelmäßigem Blinken ist ebenfalls sofort Kontakt mit der Servicewerkstatt aufzunehmen! Ein Weiterarbeiten kann auch hier zu Beschädigungen führen. 4.3.3 Prüfung nach Beenden der Arbeiten Nach dem Beenden der Arbeiten ist die Funktion der Drucküberwachung erneut zu prüfen. Gerät mit ca. 1,3 (max. 1,4) bar Stickstoff befüllen (Beleuchtung muss 6 x blinken) Danach ist der Stickstoff aus dem Gerät zu entfernen (auf Stickstoffventil drücken bis Stickstoff entwichen ist und nach 1 Minute wiederholen).
  • Seite 46: Befüllung Mit Ims- Befüllvorrichtung

    Stickstoffventilkappe Jetzt ist die Befüllvorrichtung auf die Ventilverlängerung zu setzen und einige Sekunden zu warten bis die Befüllung abgeschlossen ist. Nun ist die Befüllvorrichtung und die Ventilverlängerung wieder abzunehmen und die Ventilkappe aufzuschrauben. 4.3.4.2 Befüllung mit IMS- Befüllvorrichtung Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar). Dazu kurz auf den Stößel der Befüllvorrichtung drücken.
  • Seite 47: Reparaturen

    5 Reparaturen 5.1 Düsenträger montieren Düsenträger durch Adapter stecken. Dabei auf Werkzeugflächen in Adapter und am Düsenträger beachten. O- Ring Werkzeugfläche Werkzeugfläche Düsenträger um 90° verdrehen.um ein zurück rutschen des Düsenträgers zu verhindern. Kontrollieren das O-Ring richtig montiert ist. Kontaktplatine und Federkontakte genau zueinander ausrichten und zusammen stecken. Das Adapter und der Dreh Schwenkantrieb (DSA) verfügen über 2 Führungsstifte und 2 Führungsbohrungen.
  • Seite 48 Adapter mit Dreh Schwenk Antrieb (DSA) mit 2 Schrauben M6 verschrauben. Messinghülse auf Düsenträger stecken. Dabei Materialstege auf Messinghülse und in DSA beachten. Materialstege Messinghülse bis Anschlag in DSA schieben. Dabei darauf achten, das die Werkzeugflächen an der Messinghülse und der DSA übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, muss die Messinghülse und Gehäuse solange gegeneinander verdreht werden, bis sich die Flächen in einer Flucht befinden.
  • Seite 49: Verspannblasen Wechseln

    Überwurfmutter haben ein Linksgewinde. Überwurfmutter Abstandshalter 5.2 Verspannblasen wechseln Die Verspannblasen können im Bedarfsfall, als Ersatzteil, bei der Firma IMS Robotics GmbH bestellt und selber gewechselt werden (siehe Punkt 9 Ersatzteilbestellung an IMS Robotics GmbH). 5.2.1 Verspannblase 1 wechseln Zuerst ist die Verspanneinheit vom Schlauchpaket zu trennen und der Düsenträger zu...
  • Seite 50: Verspannblase 2 Wechseln

    Nun vom Stickstoffventil die Kappe abschrauben, die 2 gegenüberliegenden Schrauben M 4 x 8 mm lösen und den Ring entfernen. Schraube M4 x 8 Ventilkappe Ring von Endverteiler schieben Jetzt ist der Anschlagring an der Verspannblase zu lösen. Dazu die beiden Schrauben M 5 x 10 mm entfernen.
  • Seite 51: Verspannblase 3 Wechseln

    5.2.3 Verspannblase 3 wechseln Die Verspannblase 3 ist auf einem Grundkörper montiert. Zuerst ist der Ring, auf der Seite des Luftanschlusses, zu entfernen. Dazu die 2 gegenüberliegenden Schrauben M 5 x 10 mm zu entfernen. Der Ring kann nun abgenommen werden.
  • Seite 52: Wegeventile

    5.3 Wegeventile Die Wegeventile (WV 1.1/1.2/3.1/3.2/4.1/4.2) und Druckminderer sowie das Druckregelventil sind Ersatzteile und können bei der IMS Robotics GmbH bestellt werden (siehe 9 Ersatzteilbestellung an IMS Robotics). 5.3.1 Übersicht Ersatzteile Wegeventil Wegeventil (WV 1.1/1.2/3.1/3.2/4.1/4.2) Druckregelventil Wegeventil (Fräsluft, mit angeschlossenen Hochdruckkopf keine Funktion)
  • Seite 53: Wegeventile Wechseln

    5.3.2 Wegeventile wechseln 5.3.2.1 Wegeventil WV 1.1/1.2/3.1/3.2/4.1/4.2 Schlauchpaket abtrommeln. Zunächst alle Luftschläuche vom Wegeventil trennen. Dazu den schwarzen Sicherungsring an der Steckverbindung drücken und gleichzeitig den Luftschlauch/ die Luftschläuche herausziehen. Sicherungsring drücken und Schlauch/Schläuche herausziehen Anschließend ist der elektrische Stecker vom Wegeventil zu trennen. Dazu die Kreuzschlitzschraube am entsprechenden Stecker lösen und Stecker abziehen.
  • Seite 54: Wegeventil Fräsluft Wechseln

    Im Fall, dass an dem zu tauschenden Wegeventil eine eingeschraubte Steckverbindung montiert ist, wird diese vom defekten Wegeventil getrennt und in das neue Wegeventil eingeschraubt. Die Steckverbindung ist mit LOCTIE 574 „orange“ zu sichern. Eingeschraubte Steckverbindung vom defekten Wegeventil trennen und in neues Wegeventil einschrauben.
  • Seite 55: Druckregelventil Wechseln

    Der Einbau des neuen Wegeventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5.3.2.3 Druckregelventil wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Zunächst alle Luftschläuche vom Druckregelventil trennen. Dazu den schwarzen Sicherungsring an der Steckverbindung drücken und gleichzeitig die Luftschläuche herausziehen. Anschließend ist der elektrische Stecker vom Druckregelventil zu trennen. Dazu die Überwurfmutter am Stecker lösen und Stecker abziehen.
  • Seite 57: Wegeventil Wasser Wechseln

    5.3.2.3.1 Wegeventil Wasser wechseln Schlauchpaket abtrommeln. Es ist zwingend zu prüfen, ob der Wasserbehälter komplett drucklos ist. Zunächst beide Luftschläuche vom Wegeventil trennen. Dazu den schwarzen Sicherungsring an der Steckverbindung drücken und gleichzeitig die Luftschläuche herausziehen. Anschließend ist der elektrische Stecker vom Wegeventil zu trennen. Dazu die Kreuzschlitzschraube am Stecker lösen und Stecker abziehen.
  • Seite 58: Technische Daten

    6 Technische Daten Hauptabmessungen: Kabeltrommel: L900 x B600 x H1150 mm Gewicht: ca. 81 kg 50 m Version, ca. 88 kg 70 m Version Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm (optional bis 250 mm) Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
  • Seite 59: Gewährleistungsbestimmungen

    7 Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-Fräse MICRO premium flex mit Hochdruckkopf Cleaner erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungsanleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten. Während der Gewährleistungszeit (1 Jahr) dürfen durch den Kunden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen an der Anlage erfolgen.
  • Seite 60: Eg- Konformitätserklärung

    8 EG- Konformitätserklärung...
  • Seite 61: Ersatzteilbestellung An Ims Robotics Gmbh

    Ihnen die defekten Teile innerhalb der nächsten 5 Werktage zur Begutachtung zu. Wir erklären hiermit, die Kosten für die Teile und den Transport vollständig zu übernehmen, falls die Teile nicht in der angegebenen Zeit bei IMS Robotics eingehen oder der Gewährleistungsanspruch abgelehnt wird.
  • Seite 63: Reparaturauftrag An Ims Robotics Gmbh

    Kosten für Transport und Reparatur der defekten Baugruppe zu übernehmen. Die angeforderte Baugruppe verbleibt beim Besteller und die zurückgesendete Baugruppe geht in das Eigentum der IMS Robotics über. Uns ist bekannt, dass die defekte Baugruppe innerhalb von 5 Werktagen an IMS Robotics zurückzusenden ist. Bei Überschreitung dieser Frist wird eine Verzugsgebühr von 15 €/Tag und Baugruppe berechnet.

Inhaltsverzeichnis