5.6 Roboter
Die Fahrbewegung sowie das Drehen und Schwenken des Kopfes wird durch elektrische An-
triebe realisiert.
Die Kupplungen der elektrischen Zuleitung sind im zusammengesteckten Zustand wasserdicht
(IP 65). Das Werkzeug wird über einen Luftmotor angetrieben.
5.6.1
Fahrwagen
5.6.1.1 Andruckleiste
Um ein Durchrutschen der Räder während des Vorwärtsfahrens zu verhindern, ist es möglich,
während der Fahrt zum Einsatzort die Andruckleiste an den Scheitel des Rohres anzudrücken.
Über die Steuerluft kann die Anpresskraft der Andruckleiste gesteuert werden.
Die Andruckleiste wird während des Fräsvorgangs an den Scheitel angedrückt und stabilisiert
hier zusätzlich den Fräsroboter während der Arbeit. Mittels Schaltern an der Steuerung lässt
sich die Andruckleiste zu- und abschalten. Bei abgeschalteter Andruckleiste ist jedoch
behutsames Arbeiten erforderlich, da die Gefahr des Umkippens des Roboters grösser wird.
ACHTUNG!
Alle elektrisch betriebenen Achsen des Roboters (Fahren, Drehen,
Schwenken, 4. Achse), sowie die Rotation der Kamera dürfen nicht von
Hand bewegt werden.
ACHTUNG!
Der Fräsroboter ist unter Normalbedingungen ohne Andruckleiste
einsetzbar. Sie ist als Hilfsmittel zu verstehen und bietet dem Bediener
die Möglichkeit, Extremsituationen wie grosse Einfahrtiefen oder glatte
Rohrwandungen zu bewältigen.
66