Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neptun NGP 100 i Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_NGP_100_i_SPK7__ 11.05.12 07:16 Seite 6
DE
7. Montage einer Saugleitung
Der Durchmesser der Saugleitung, ob Schlauch
n
oder Rohr, sollte mindestens ca. 19 mm (3/4")
betragen; bei mehr als 5 m Saughöhe wird
ca. 33,3 mm (R1IG) empfohlen.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur
n
Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbe-
dingt die Verlegung der Saugleitung über die
Pumpenhöhe, Luftblasen in der Saugleitung
verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
n
dass diese keinen mechanischen Druck auf die
Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im Wasser
n
liegen, sodass durch Absinken des Wasser-
standes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden
wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch Luft-
n
ansaugen das Ansaugen des Wassers.
8. Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm (3/4")
n
sein) muss direkt oder über einen Gewindenippel
an den Druckleitungsanschluss ca. 33,3 mm
(R1IG ) des Gerätes angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
n
Verschraubungen ein ca. 13 mm (1/2")
Druckschlauch verwendet werden. Die
Förderleistung wird durch den kleineren
Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
n
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit
die in der Saugleitung vorhandene Luft frei
entweichen kann.
9. Inbetriebnahme
Pumpe auf einen ebenen und festen Standort
n
aufstellen.
Saugleitung betriebsbereit anbringen.
n
Elektrischen Anschluss herstellen.
n
Pumpe an der Wassereinfüllöffnung mit Wasser
n
auffüllen.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
n
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit
die in der Saugleitung vorhandene Luft frei
entweichen kann.
Je nach Saughöhe und Luftmenge in der
n
Saugleitung kann der erste Ansaugvorgang
ca. 0,5 min - 5 min betragen. Bei längeren
6
Ansaugzeiten sollte erneut Wasser aufgefüllt
werden.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder ent-
n
fernt, so muss bei erneutem Anschluss und Inbe-
triebnahme unbedingt wieder Wasser aufgefüllt
werden.
10. Wartungshinweise
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
n
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung!
Vor jeder Wartung ist die Pumpe spannungs-
frei zu Schalten, hierzu ziehen Sie den
Netzstecker der Pumpe aus der Steckdose.
Vor längerm Nichtgebrauch oder Überwinterung
n
ist die Pumpe gründlich mit Wasser durchzu-
spülen, komplett zu entleeren und trocken zu
lagern.
Bei Frostgefahr muss die Pumpe vollkommen
n
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes Ein-
n
Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies
Drehen des Rotors erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung der Pumpe,
n
schließen Sie die Druckleitung an die Wasser-
leitung an und nehmen den Saugschlauch ab.
Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten Sie die
Pumpe mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf
diese Weise können Verstopfungen in den
häufigsten Fällen beseitigt werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
n
Reihenfolge.
11. Auswechseln der Netzleitung
Achtung das Gerät vom Netz trennen!
Bei defekter Netzleitung darf diese nur durch
einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
12. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
n
Artikelnummer des Gerätes
n
Ident-Nummer des Gerätes
n
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
n
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.710.83

Inhaltsverzeichnis