Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrichtung Zur Steuerung Des Luft-Brennstoffverhältnisses (Lmv51 - Riello RS 1000/E BLU 1133 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.12 Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Brennstoffverhältnisses (LMV51...)
Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu
vermeiden, müssen folgende Vorschriften einge-
halten werden!
ACHTUNG
Das Steuergerät LMV51...ist eine Sicherheitsvor-
richtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern
oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A.
übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden
auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!
Explosionsgefahr!
Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über-
speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden
Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen
sich bewusst sein, dass eine falsche Einstellung
des Anzeige- und Steuergeräts AZL5...und der
Position der Antriebe der Brennstoff- und / oder
Luftzufuhr zu gefährlichen Situationen während
des Brennerbetriebs führen kann.
 Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst,
usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
 Bevor Veränderungen an der Verkabelung im Anschlussbe-
reich des Steuergeräts LMV5... vorgenommen werden, muss
die Anlage komplett vom Stromnetz getrennt werden (allpolige
Trennung). Prüfen Sie, ob an der Anlage keine Spannung
anliegt und dass sie nicht plötzlich wieder gestartet werden
kann. Anderenfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
 Der Schutz vor Gefahren durch Stromschläge am Steuerge-
rät LMV5... und allen angeschlossenen elektrischen Bautei-
len wird durch eine korrekte Montage erzielt.
 Prüfen Sie vor allen Maßnahmen (Montage, Installation und
Kundendienst, usw.), ob die Verkabelung einwandfrei ist
und die Parameter richtig eingestellt wurden. Führen Sie
dann die Kontrollen zur Sicherheit durch.
 Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die
Sicherheitsfunktionen haben.
In diesem Fall darf das Steuergerät nicht eingeschaltet wer-
den, auch wenn keine erkennbaren Schäden vorhanden sind.
 Im Programmiermodus unterscheidet sich die Steuerung der
Position der Antriebe und des VSD (das die elektronische Vor-
richtung zur Kontrolle des Brennstoff-Luftverhältnisses steuert)
von der Steuerung im automatischen Betriebsmodus.
Wie auch beim Automatikbetrieb werden die Antriebe gemein-
sam zu den erforderlichen Positionen geführt. Wenn ein
Antrieb die gewünschte Position nicht erreicht, werden Korrek-
turen durchgeführt, bis die Position tatsächlich erreicht wurde.
Es gibt jedoch im Gegensatz zum Automatikbetrieb keine Zeit-
beschränkung für diese Korrekturmaßnahmen.
Die anderen Antriebe behalten ihre Position bei, bis alle
Antriebe die korrekte Position erreicht haben.
Dies ist von grundlegender Wichtigkeit für die Einstellung
des Kontrollsystems des Brennstoff-Luftverhältnisses.
Während der Programmierung der Kurven des Brennstoff-
Luftverhältnisses muss der für die Anlageneinstellung
zuständige Techniker die Qualität des Verbrennungsprozes-
ses kontinuierlich überwachen (z.B. durch ein Rauchga-
sanalysegerät).
Außerdem muss der Inbetriebnahme-Techniker, falls die
Verbrennungswerte unbefriedigend sind, oder im Falle von
Gefahrensituationen, prompt eingreifen können (z.B. durch
manuelles Ausschalten).
Für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems LMV5...
auch die folgenden Anweisungen beachten:
Vermeiden Sie Zustände, die das Entstehen von Kondens-
wasser und Feuchtigkeit begünstigen können. Andernfalls
prüfen Sie vor dem erneuten Einschalten, ob das Gerät voll-
ständig trocken ist!
Technische Beschreibung des Brenners
13
Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die bei Kontakt
die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen können.
Mechanischer Aufbau
Das Steuergerät LMV5... ist ein System zur Brennersteuerung,
das auf einem Mikroprozessor basiert und mit Bauteilen zur Re-
gelung und Überwachung von Gebläsebrennern für mittlere und
große Leistungen ausgestattet ist.
Das Basissteuergerät des Systems LMV5... umfasst die folgen-
den Bauteile:
• Vorrichtung zur Einstellung des Brenners mit System zur Kon-
trolle der Dichtheit der Gasventile
• Elektronische Vorrichtung zur Steuerung des Brennstoff-Luft-
verhältnisses mit maximal 4 (LMV51...) oder 6 (LMV52...) An-
trieben
• PID-Temperatur-/Druckregler (Lastkontrolle) optional
• VSD-Modul optional Mechanische Struktur
Anmerkungen zur Installation
• Prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse im Inneres des
Kessels den nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmun-
gen entsprechen.
• Verwechseln Sie die Spannung führenden Leiter nicht mit den
Nullleitern.
• Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Kabeldurchfüh-
rungen den anwendbaren Normen entsprechen (z.B. DIN EN
60730 und DIN EN 60 335).
• Überprüfen Sie, dass die verbundenen Drähte nicht mit den
daneben liegenden Klemmen in Berührung kommen können.
Verwenden Sie entsprechende Kabelschuhe.
• Verlegen Sie die Hochspannungs-Zündkabel getrennt und in
einer möglichst großen Entfernung zum Steuergerät und den
anderen Kabeln.
• Der Hersteller des Brenners muss die nicht benutzten Klem-
men AC 230 V mit Blindkappen schützen (s. Abschnitte Liefe-
ranten von Zubehörteilen).
• Achten Sie im Zuge der Verkabelung des Gerätes darauf,
dass die Kabel der 230 V Wechselstromspannung getrennt zu
den Kabeln mit sehr niedriger Spannung verlaufen, um eine
Stromschlaggefahr zu vermeiden.
D
D9301
Abb. 6
20087217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 1200/e blu 1134 t12007296720072968

Inhaltsverzeichnis