Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbauteile - Riello RS 1000/E BLU 1133 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkessel
Den Kessel gemäß den beiliegenden Anleitungen reinigen, so
dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erzielt wer-
den, d.h.: der Druck in der Brennkammer und die Abgastempera-
tur.
Flammenüberwachung
Der Brenner ist mit einem Ionisationsfühler zur Flammenüberwa-
chung ausgerüstet.
Der erforderliche Mindeststrom beträgt 6 μA. Da der Brenner ei-
nen weitaus höheren Strom erreicht, sind normalerweise keine
Kontrollen nötig.
Für die Messung des Ionisationsstroms muss jedoch die Draht-
verbindung zwischen den an der Klemmleiste angebrachten
Klemmen ION1-ION2 (Abb. 32) entfernt und ein Gleichstrom-Mi-
kroamperemeter mit 100 μA Messbereich angebracht werden.
Auf richtige Polung achten!
Da sich die normalen Schwankungen der Flamme in Ionisations-
stromwerte verwandeln, die manchmal wenig stabil sind, wird
empfohlen, während der Einstellungen immer mindestens 20 μA
Strom beizubehalten. Nach Beendigung der Messung die Draht-
verbindung zwischen den Klemmen wiederherstellen.
ANMERKUNG:
Bei Erreichen der Höchstleistung tendiert die Wurzel der Flamme
dazu, sich zu vergrößern, und dadurch nimmt der Ionisations-
strom ab. In diesem Zusammenhang sind die Messungen, die im
hohen Leistungsbereich durchgeführt wurden, sehr wichtig.
Gasundichtigkeiten
Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren.
Gasfilter
Den Gasfilter austauschen, wenn er verschmutzt ist.
Verbrennung
Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten
Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen
oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgen-
den Tabelle nach und setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Technischen Kundendienst für die erforderlichen Einstellungen
in Verbindung.
EN 676
Höchstleistung
Max. theoretischer
CO
Gehalt bei
GAS
2
0% O
2
G 20
11,7
G 25
11,5
G 30
14,0
G 31
13,7
20087217
Luftüberschuss
Höchstleistung
  1,2
  1,3
Einstellung CO
%
2
mg/kWh
 = 1,3
 = 1,2
9,7
9
9,5
8,8
11,6
10,7
11,4
10,5
Wartung
7.2.4

Sicherheitsbauteile

Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der folgen-
den Tabelle angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht wer-
den.
Die angegebenen Lebenszyklen haben keinen
Bezug zu den in den Liefer- oder Zahlungsbedin-
gungen angegebenen Garantiefristen.
ACHTUNG
Sicherheitsbauteil
Flammensteuerung
Flammenfühler
Gasventile (Magnetventile)
Druckwächter
Druckregler
Stellantrieb (elektronischer
Nocken)(falls vorhanden)
Ölventil (Magnetventil)(falls
vorhanden)
Ölregler (falls vorhanden)
Ölrohre/-anschlüsse (aus
Metall)(falls vorhanden)
Schläuche (falls vorhanden)
20070313
Lüfterrad
Abb. 32
CO
 100
 100
 100
 100
Tab. M
30
D
Lebenszyklus
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
15 Jahre
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre
5 Jahre oder 30.000 Zyklen
unter Druck
10 Jahre oder 500.000 Anläufe
Tab. N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 1200/e blu 1134 t12007296720072968

Inhaltsverzeichnis