2.2 Gerätedeckel
2.2.1 Deckelentriegelung
Nach Beendigung eines Laufs bzw. nach dem Schließen des Gerätedeckels erscheint im
Anzeigefeld „rpm/rcf" (A-1) der Schriftzug „close" (M1). Sollte ein Rotor im Gerät eingesetzt sein,
erscheint zusätzlich noch der Schriftzug „rotor" (M3), sowie die Kennnummer des entsprechenden
Rotors, der sich im Gerät befindet z. B. „220.72" (M4). Sollte sich kein Rotor im Gerät befinden,
blinkt die Anzeige „rotor" (M3) und zusätzlich das Wort „no" (M4). Durch Betätigen der Taste „lid" (7)
kann der Gerätedeckel entriegelt werden. Sobald das motorische Deckelschloss vollkommen
entriegelt hat, erscheint der Schriftzug „open" (M2) und der Gerätedeckel kann geöffnet werden.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 16.
Abbildung 16
Während des Laufes kann der Rotorentyp durch Drücken der Taste „lid" (7) jederzeit angezeigt
werden.
2.2.2 Deckel schließen
Der Gerätedeckel muss nur leicht aufgelegt werden. Ein motorisches Deckelschloss verschließt den
Gerätedeckel automatisch, dabei erlischt der Schriftzug "open" M2). Als Signal der Startbereitschaft
erscheint im Anzeigefeld „rpm/rcf" (A-1) der Schriftzug „close" (M1). Gleichzeitig erscheinen in
diesem Anzeigefeld der Schriftzug „rotor" (M3), sowie die Kennnummer des Rotors, der sich im
Gerät befindet z. B. „22x.xx" (M4). Damit werden auch alle rotorspezifischen Daten, wie z. B. max.
Drehzahl, Beschleunigung usw., übernommen.
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 16.
ACHTUNG:
© Hermle Labortechnik GmbH
Greifen Sie beim Schließen des Gerätedeckels nicht mit den Fingern
zwischen Deckel und Gerät bzw. in den Verriegelungsmechanismus!
Z366_V1.22_dt
BEDIENUNG
19