Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Die Register-Kommunikation; Beispiel 1: Lesen Des Firmware-Stands Aus Register 9; Beispiel 2: Beschreiben Eines Anwender-Registers - Beckhoff KS5101 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugriff aus dem Anwenderprogramm
Byte
Byte 3
Name
DataIN, low byte
Wert
0x00
5.6
Beispiele für die Register-Kommunikation
Die Nummerierung der Bytes in den Beispielen entspricht der Darstellung ohne Word-Alignment.
5.6.1

Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9

Ausgangsdaten
Byte 0: Control-Byte
0x89 (1000 1001
)
bin
Erläuterung:
• Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet.
• Bit 0.6 nicht gesetzt bedeutet: lesen des Registers.
• Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 00 1001
• Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist beim Lesezugriff ohne Bedeutung. Will man ein
Register verändern, so schreibt man in das Ausgangswort den gewünschten Wert hinein.
Eingangsdaten (Antwort der Busklemme)
Byte 0: Status-Byte
0x89
Erläuterung:
• Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung den Wert des Control-Bytes zurück.
• Die Klemme liefert im Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) den Firmware-Stand 0x3341 zurück.
Dies ist als ASCII-Code zu interpretieren:
◦ ASCII-Code 0x33 steht für die Ziffer 3
◦ ASCII-Code 0x41 steht für den Buchstaben A
Die Firmware-Version lautet also 3A.
5.6.2

Beispiel 2: Beschreiben eines Anwender-Registers

Code-Wort
Im normalen Betrieb sind bis auf das Register 31, alle Anwender-Register schreibgeschützt. Um
diesen Schreibschutz aufzuheben, müssen Sie das Code-Wort (0x1235) in Register 31 schreiben.
Das Schreiben eines Wertes ungleich 0x1235 in Register 31 aktiviert den Schreibschutz wieder.
Beachten Sie, dass Änderungen an einigen Registern erst nach einem Neustart (Power-Off/Power-
ON) der Klemme übernommen werden.
I. Schreiben des Code-Worts (0x1235) in Register 31
Ausgangsdaten
Byte 0: Control-Byte
0xDF (1101 1111
)
bin
34
Byte 2
DataIN, high byte
0x00
Byte 1: DataOUT1, High-Byte
0xXX
die Registernummer 9 an.
bin
Byte 1: DataIN1, High-Byte
0x33
Byte 1: DataOUT1, High-Byte
0x12
Version: 3.2
Byte 1
Nicht benutzt
0x00
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte
0xXX
Byte 2: DataIN1, Low-Byte
0x41
Byte 2: DataOUT1, Low-Byte
0x35
Byte 0
Status-Byte
0x9F
KL5101/KS5101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kl5101

Inhaltsverzeichnis