Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 2 Anschlussbelegung - Beckhoff KS5101 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED-Anzeige
Die Signal-LEDs zeigen den Zustand der Gebereingänge A, B, C und des Statuseinganges, sowie der
Logikeingänge des Gate und des zusätzlichen externen Latches an. Die RUN-LED zeigt zyklischen
Datenaustausch mit der übergeordneten Steuerung an. Werden 100 ms lang keine Prozessdaten
ausgetauscht, so erlischt die RUN-LED. Die Power UE-LED zeigt die Betriebsspannung für die
Spannungsversorgung des Inkremental-Encoders an.
Anschlussbelegung
Abb. 2: Anschlussbelegung
• Eingänge A, /A: Impulseingang in der Encoder- und Zähler-Betriebsart der Klemme.
• Eingänge B, /B: Phasenverschobener Impulseingang in der Encoder-Betriebsart der Klemme.
• Zählrichtungs-Eingang in der Zähler-Betriebsart der Klemme: Zählrichtung:
◦ + 5 V (oder offener Kontakt): vorwärts
◦ 0 V: rückwärts
• Eingänge C, /C: Nullpunktimpuls-Eingang für das Latch-Register der Klemme.
Dieser Eingang wird über das EN_LATC Bit im Control-Byte der Klemme aktiviert.
• Externes Latch 24 V: Zusätzlicher Latch-Eingang der Klemme.
Dieser Eingang wird über das EN_LAT_EXT-Bit im Control-Byte der Klemme aktiviert.
Ist dieser Eingang scharf geschaltet und erfolgt ein Flankenwechsel von 0 V auf 24 V, so wird der
Zählerwert gelatcht.
• Externes Gate 24 V: Ein High-Pegel an diesem Kontakt unterbindet das Zählen der Klemme.
• Status-Eingang: Besitzt der Inkremental Encoder ein Störmeldeausgang, kann dieser an den Status
Eingang angeschlossen werden (Aktiv-low-Eingang mit interner Pull-up-Beschaltung).
• Ue: Spannungsversorgung für den Geber (+5 V).
• Uo: Spannungsversorgung für den Geber (0 V).
• 0 V, 24 V: Eine Spannungsversorgung von 0 V und 24 V muss für den Betrieb der Klemme auf diese
Kontakte gelegt werden.
KL5101/KS5101
Version: 3.2
Produktübersicht
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kl5101

Inhaltsverzeichnis