Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugriff Aus Dem Anwenderprogramm; Kl5101 - Klemmenkonfiguration; Abb. 12 Mapping Für Lightbus-Koppler - Beispiel Für Kl5101 - Beckhoff KS5101 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Zugriff aus dem Anwenderprogramm

5.1

KL5101 - Klemmenkonfiguration

Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In Abhängigkeit vom Typ des Buskopplers und von der
eingestellten Mapping-Konfiguration (z. B. Motorola/Intel Format, Wort-Alignment,...) werden die Daten der
Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet.
Im Gegensatz zu den analogen Ein- und Ausgangsklemmen wird bei der KL5101 unabhängig vom
überlagerten Feldbussystem immer das Control- und Status-Byte mit gemappt.
Lightbus-Koppler BK2000
Beim Lightbus-Koppler BK2000 wird neben den Datenbytes auch immer (d.h. bei allen analogen Klemmen)
das Control-/ Status-Byte gemappt. Dieses liegt stets im Low-Byte auf der Offset-Adresse des
Klemmenkanals.
Abb. 12: Mapping für Lightbus-Koppler - Beispiel für KL5101
PROFIBUS-Koppler BK3000
Beim Profibus-Koppler BK3000 wird die KL5101 immer mit 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten
gemappt.
KL5101/KS5101
Zugriff aus dem Anwenderprogramm
Version: 3.2
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kl5101

Inhaltsverzeichnis