11 Demontage
WARNUNG
!
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Die Handverstellung enthält bewegliche Teile
(Antriebs-, Gewinde- und Kegelstange,
Handrad), die beim Hineingreifen zu Quet-
schungen führen können.
Î Im Betrieb nicht ins Joch greifen.
Î Bei Arbeiten an der Handverstellung
pneumatische Hilfsenergie und Stellsig-
nal unterbrechen und verriegeln.
Î Handrad mit Rastbolzen verriegeln.
HINWEIS
!
Beschädigung der Stellventilkomponenten
durch zu hohe oder zu niedrige Anzugsmo-
mente!
Die Bauteile des Stellventils müssen mit be-
stimmten Drehmomenten angezogen wer-
den. Zu fest angezogene Bauteile unterliegen
übermäßigem Verschleiß. Zu leicht angezo-
gene Bauteile können sich lösen.
Î Anzugsmomente einhalten, vgl.
u AB 0100.
Info
Zusätzliche Hinweise zur Demontage aus
der zugehörigen Ventil- und Antriebsdoku-
mentation entnehmen.
Vor der Demontage sicherstellen, dass fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
EB 8312-2
− Das Stellventil ist außer Betrieb genom-
men, vgl. zugehörige Ventildokumentati-
on.
− Das Handrad ist verriegelt.
11.1 Handverstellung von An-
trieb und Ventil trennen
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer De-
montage der unter Spannung stehenden
Verdrehsicherung mit Schellen!
Wenn der Antrieb am Ventil einsatzbereit
montiert ist, stehen die Schellen (301) der
Verdrehsicherung an der Kegelstange unter
Spannung.
Î Bei Montage- und Demontagearbeiten
gemäß den Anleitungen dieser EB vorge-
hen.
Î Bei bestehender Kraftübertragung zwi-
schen Antriebsstange und Kupplungs-
stange (G5) durch die pneumatische
Hilfsenergie und/oder Federkraft des
Antriebs, die Schrauben (303) der Ver-
drehsicherung nicht lösen.
Î Verdrehsicherung der Kegelstange nur
bei demontiertem bzw. kraftentkoppeltem
Antrieb demontieren.
1. Sechskantschrauben (A29) an den Kupp-
lungsschellen (A26/27) zwischen Hand-
verstellung und Antrieb abschrauben.
2. Bei Wirkrichtung FA: Unteren Membran-
kammeranschluss mit Stelldruck beauf-
schlagen, sodass die Antriebsstange
(A7) vollständig einfährt.
Demontage
37