Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AUDIOLINE CDL 997G Bedienungsanleitung

Schnurlos-telefon

Werbung

CDL 997G
CDL 997G
Schnurlos-Telefon
Schnurlos-Telefon
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AUDIOLINE CDL 997G

  • Seite 1 CDL 997G CDL 997G Schnurlos-Telefon Schnurlos-Telefon BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..............3 1. Bedienelemente ................4 2. Inbetriebnahme ................6 Aufstellort ...................... 6 Anschliessen ....................6 Batterien einbauen ..................6 Aufladen des Akkus ..................7 TON- oder IMPULS-Wahlverfahren ............. 7 T-NET Anpassung ..................7 3. Bedienung ..................8 Anrufe entgegennehmen ................8 Anrufe führen ....................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Temperatur und Umgebungsbedingungen Das AUDIOLINE CDL970G ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis 45 °C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direk-...
  • Seite 4: Bedienelemente

    1. BEDIENELEMENTE DIE BEDIENELEMENTE HANDAPPARAT Lautsprecher Page-Taste Gespräch beenden Gesprächstaste Speichertaste Kurzwahltaste Signaltaste „R“/ Trenntaste Wahlwieder- Stummtaste holungstaste Mikrofon...
  • Seite 5: Unterseite Der Basisstation

    1. BEDIENELEMENTE BASISSTATION Anzeige Netzspannung Page-Taste Gesprächsan- zeige Ladekontrolle Handapparat UNTERSEITE DER BASISSTATION Anschluss Telefonleitung Anschluss Steckernetzteil Tonruflautstärke der Basisstation...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    2. INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME AUFSTELLORT Die Basisstation sollte nicht in der Nähe von Radiogeräten, Fernsehgeräten, Com- putern oder Mikrowellengeräten aufgestellt werden. Die Übertragungsqualität könnte nachteilig beeinflusst werden. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Die Basisstation sollte möglichst frei stehen, da die Antenne im Gehäuse der Basisstation integriert ist.
  • Seite 7: Aufladen Des Akkus

    Anschluss funktionieren, erfahren Sie unter Punkt 4.8, wie Sie Ihr Telefon auf das Impuls-Wahlverfahren (IWV) einstellen können. T-NET ANPASSUNG Ihr AUDIOLINE-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUT- SCHEN TELEKOM (z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Dazu be- nötigen Sie die Einstellung „FLASH 270ms“ an Ihrem Telefon. Wie Sie die FLASH- Zeit einstellen können, erfahren Sie im Kapitel 5.3.
  • Seite 8: Bedienung

    3. BEDIENUNG BEDIENUNG Allgemeiner Hinweis: Wird die maximale Reichweite während eines Gesprächs überschritten, hören Sie einen Signalton. Bewegen Sie sich nicht innerhalb von 10 Sekunden wieder näher an die Basisstation her- an, wird das Gespräch automatisch unterbrochen. ANRUFE ENTGEGENNEHMEN Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und an der Basisstation, wenn der Handapparat nicht auf der Basisstation liegt.
  • Seite 9: Trenntaste

    3. BEDIENUNG Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Handapparat zurück auf die Basis- station oder drücken Sie die Taste . Das Display zeigt noch für 5 Sekunden die Gesprächsdauer. Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr CDL997G die Rufnummer direkt an.
  • Seite 10: Wahlwiederholung

    3. BEDIENUNG WAHLWIEDERHOLUNG Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr CDL997G speichert die 4 zuletzt gewählten Rufnummern. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste bis die gespeicherte Telefonnummer im Display angezeigt wird. 2. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnum- mer wird automatisch gewählt.
  • Seite 11: Wählen Über Kurzwahlnummern

    3. BEDIENUNG WÄHLEN ÜBER KURZWAHLNUMMERN 1. Drücken Sie die Kurzwahltaste und den gewünschten Speicherplatz . Die gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Gesprächstaste Nach kurzer Zeit leuchtet die Gesprächsanzeige und die gespeicherte Ruf- nummer wird angewählt. 3.10 KURZWAHLSPEICHER KONTROLLIEREN Drücken Sie die Kurzwahltaste und den gewünschten Speicherplatz...
  • Seite 12: Paging Von Der Basisstation Zum Handapparat

    3. BEDIENUNG - 4. SONDERFUNKTIONEN 3.13 PAGING VON DER BASISSTATION ZUM HANDAPPARAT Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelas- sen haben, drücken Sie für zwei Sekunden die Taste der Basisstation. Sie wer- den für 20 Sekunden die Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wie- derfinden.
  • Seite 13: Tastenklick

    4. SONDERFUNKTIONEN TASTENKLICK Jeder Tastendruck wird vom CDL997G mit einem Tastenklick bestätigt. Der Tastenclick kann ein- oder ausgeschaltet werden. " 1. Drücken Sie die Speichertaste und die Zahl auf dem Zahlenfeld. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung. 2. Wählen Sie nun ob Sie den Tastenclick ein- oder ausschalten möchten: = Tastenklick eingeschaltet (ON) = Tastenklick ausgeschaltet (OFF) 3.
  • Seite 14: Tastatur Schützen

    4. SONDERFUNKTIONEN 2. Wählen Sie nun ob Sie diese Funktion ein- oder ausschalten möchten: = Gesprächsunterbrechung eingeschaltet (ON) = Gesprächsunterbrechung ausgeschaltet (OFF) 3. Drücken Sie die Speichertaste TASTATUR SCHÜTZEN Tragen Sie den Handapparat öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden.
  • Seite 15: Programmierung Und Speicher Löschen

    4. SONDERFUNKTIONEN PROGRAMMIERUNG UND SPEICHER LÖSCHEN Mit dieser Funktion können Sie alle gespeicherten Rufnummern löschen. Zusätzlich wird der Speicher der Wahlwiederholung und die eingegebenen Amts- kennziffern gelöscht sowie die Flashzeit auf 100ms eingestellt. 1. Drücken Sie die Speichertaste und die Zahl auf dem Zahlenfeld.
  • Seite 16: Betrieb An Nebenstellenanlagen/T-Net

    5. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET BETRIEB AN NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-NET Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. “R” TASTE AN NEBENSTELLENANLAGEN Haben Sie Ihr CDL997G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.
  • Seite 17: Amtskennziffer

    5. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET AMTSKENNZIFFER BEI NEBENSTELLENANLAGEN Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Nach der Anpassung an Ihre Nebenstellenanlage fügt Ihr CDL997G automatisch eine Wählpause ein, wenn die Amtskennziffer erkannt wurde.
  • Seite 18: Fehlersuche

    6. FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Kein Telefongespräch Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen. möglich Die Telefonleitung ist gestört. Testen Sie mit einem an- deren Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die Netzleuchte in der Basis- station leuchtet nicht.
  • Seite 19: Wichtige Informationen

    Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen De- fekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die...
  • Seite 20 10 CT2-Verbindungen auf einem Grundstück ausserhalb geschlossener Ortschaften ist zu vermeiden. Störungen durch be- rechtigte Frequenznutzer sind hinzunehmen. Berechtigte Frequenznutzer dürfen nicht gestört werden. AUDIOLINE GmbH Promenadenstrasse 1 41460 Neuss Service Hotline 0180 5 00 13 88 Internet: www.audioline.de - E-mail: info@audioline.de...

Inhaltsverzeichnis