Aus Erläuterungen und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können An- sprüche gleich welcher Art, nicht geltend gemacht werden. Ausstattungs- und Konstruktionsänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen Prophete GmbH u. Co. KG Kennzeichnung wichtiger Hinweise Besonders wichtige Hinweise sind in der Bedienungsanleitung wie folgt gekenn- zeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Ge-...
Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise • Lesen Sie sich die Montage-/Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Kinder-Fahrrad an Ihr Kind weitergeben. Beachten Sie insbeson- dere die Sicherheitshinweise. • GEFAHR Das Kinder-Fahrrad entspricht nicht den Sicherheitsvorschriften der StVZO und darf nicht im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden. Be- achten Sie diesbezüglich auch die Richtlinien der bestimmungsgemäßen Verwendung im entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung.
Allgemeine Sicherheitsinformationen ∙ Bestimmungsgemäße Verwendung • Eine Helmpflicht besteht laut Gesetz nicht. Wir raten jedoch dringend, zur Sicherheit Ihres Kindes, stets einen Fahrradhelm zu tragen! Verwenden Sie nur nach DIN EN 1078 geprüfte Fahrrad-Helme. Wir empfehlen REX- Kinderfahrrad-Helme. GEFAHR •...
Technische Daten ∙ Stückliste Technische Daten Maximal zulässiges Gesamtgewicht Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt 60 kg. Dieser Wert darf nicht überstiegen werden. Das Gesamtgewicht beinhaltet das Fahrrad, den Fahrer, sowie Zuladung jeglicher Art (z. B. Korb, Seitentaschen usw.) Eine Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichtes kann zu schwerwiegenden und plötzlich auftretenden Schäden und somit zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen! GEFAHR...
Erste Inbetriebnahme /Kontrollen vor Fahrtbeginn Erste Inbetriebnahme/ Kontrollen vor jedem Fahrtbeginn Achten Sie darauf dass die Schutzfolien nicht von Kindern zum Spielen verwendet werden, da sie sich die Folien über den Kopf ziehen und darin ersticken können. Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht und frühzeitig.
Pedale Pedale Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Sturz- und Verletzungsgefahr! Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und die Pedale können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ACHTUNG ausbrechen! Sturzgefahr! (keine Gewährleistung!) Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde...
Stützräder Stützräder (nur 12½" Kinder-Fahrrad) • Die Nutzung der Stützräder ist nur bei Bedarf als erste Lernhilfe zur Erhaltung des Gleichgewichtes zulässig. • Bei zunehmender Fahrpraxis des Kindes wirken bei weiterer Nutzung der Stützräder unkontrollierbare Kräfte auf das Fahrrad ein. Beschädigungs- GEFAHR und Unfallgefahr! •...
Lenker Lenker • Lenker und Vorderrad müssen immer in einer Linie zur Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Unfallgefahr! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und speziell nach dem Einstellen des Lenkers die Lenker- bzw. Lenker-Vorbau-Schrauben auf festen Sitz! GEFAHR Unfallgefahr! Starrer Lenker-Vorbau Positions- und Höheneinstellung: Der Lenker-Vorbau darf höchstens bis zur Maximalmarke herausgezogen werden! Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein.
Sattel/Sattelstütze Sattel/Sattelstütze Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sattelposition alle Schrauben auf festen Sitz! Unfallgefahr! GEFAHR Die Höhe des Sattels sollte so eingestellt sein, dass das Knie während der Fahrt nicht ganz durchge- streckt wird (siehe Abbildung) und die Fußspitzen in der Sitzposition den Boden erreichen können.
Seite 13
Sattel/Sattelstütze Neigungs- und Positionseinstellung Die Position des Sattels (Abstand zum Lenker) sowie die Neigung, lassen sich individuell einstellen. Die Neigung des Sattels sollte in etwa waagerecht oder leicht nach hinten geneigt sein. Da die Sattelneigung jedoch rein subjektiv ist, kann sie von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sein. 1.
Laufräder Laufräder Reifen/Schlauch Überprüfen Sie regelmäßig beide Reifen und tauschen Sie sie bei abgenutztem Profil bzw. Beschädigungen umgehend aus. Der auf dem Reifen angegebene Höchstdruck darf in keinem Fall überschritten werden! Unfallgefahr! GEFAHR Die Reifen müssen immer über ausreichend Luftdruck verfügen. Bei zu wenig Luftdruck können die Reifen unter Umständen durchschlagen und die Felgen be- schädigen.
Laufräder Felgen Wechseln Sie bei fortgeschrittenem Verschleiß unbedingt die Felge, da dies zum Felgenbruch führen kann! Unfallgefahr! ACHTUNG Bei Fahrradmodellen mit Felgen-Bremsen ver- schleißt die Felge durch den Gebrauch der Brem- sen. Als Verschleißindikator ist deshalb bei einigen Modellen eine Nut an der Bremsfläche der Felge angebracht.
Bremse Bremse Das Fahrrad ist mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. • Felgenbremse (Vorderrad-Bremse) • Rücktrittbremse (Hinterrad-Bremse) • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für die Sicherheit Ihres Kindes beim Fahren maßgeblich. Machen Sie Ihr Kind deshalb vor der ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut.
Bremse Felgenbremse (Vorderrad) Austausch Bremsschuhe Die Bremsbeläge, bei Felgenbremsen auch Brems- schuhe genannt, unterliegen dem Verschleiß. Kon- trollieren Sie deshalb regelmäßig den Abnutzungs- grad. Tauschen Sie die Bremsschuhe aus, sobald das Profil abgebremst worden ist. Wechseln Sie die Feder- Bremsschuhe immer nur paarweise aus. Verwenden Bremsschuh- spannungs- Sie beim Austausch nur Bremsschuhe, die für den...
Bremse · Tretkurbel /Kettenblatt Rücktrittbremse (Hinterrad) Die Rücktrittbremse wird durch eine Pedalbewegung in die entgegen ge setzte Fahrtrichtung betätigt. Die Rücktrittbremse ist wartungsfrei und muss nicht nach- gestellt werden. Die Rücktrittbremse ist nur bei korrekt sitzender Kette funktionsfähig! Bei einer abgesprungenen Kette kann mit der Rücktrittbremse nicht gebremst werden! Unfallgefahr! Bei starken Bremsvorgängen kann das Hinterrad blockieren! GEFAHR...
Kette Kette Die Antriebskette muss regelmäßig (be sonders nach Regenfahr ten) mit einem handelsüblichen Ketten-Pflege- mittel geschmiert werden. ca. 10 –15 mm Kettenspannung Durch die nutzungsbedingte Dehnung der Kette ist eine regelmäßige Kontrolle der Kettenspannung notwendig. Sie prüfen die Kettenspannung, indem Sie das Fahrrad auf den Ständer oder die Stützräder stellen und testen, ob sich die Ket- te max.
Transport von Gegenständen Transport von Gegenständen • Die zulässige Beladung des Gepäckträgers und des Korbes darf nicht überschritten werden (s. Kapitel Technische Daten). Bruchgefahr! • Das zulässige Gesamtgewicht des Kinder-Fahrrades darf bei Beladung ebenfalls nicht überschritten werden (vgl. Technische Daten). GEFAHR •...
Pflegehinweise Pflegehinweise Reinigen Sie das Kinder-Fahrrad in regelmäßigen Abständen, um Schäden und Flugrost, mit anschließender Rostbildung, zu vermeiden. Speziell nach Regen-, und Winterfahrten kann es sonst durch Spritz- und salzhaltiges Wasser vermehrt zur Rostbildung kommen. Achten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Brems- beläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt da die Bremsleistung vermindert bzw.
Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das Fahrrad, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Ver- wenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke REX-Bike. Entsorgungshinweis Sollten Sie für das Kinder-Fahrrad keine Verwendung mehr haben, so wenden Sie...
Drehmomentvorgaben Drehmomentvorgaben • Die am Fahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. (Ausgenommen Justierschrauben an der Brems- anlage, da diese nur zur Einstellung dienen) GEFAHR • Die Anzugsdrehmomente können mit einem Drehmomentschlüssel genau eingehalten werden.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Einstellbereich Bemerkung Kette schleift Kette nicht ausreichend geschmiert Kette nicht richtig eingestellt Es treten ungewöhnliche Kette nicht ausreichend geschmiert Knackgeräusche während Tretlager muss nachgezogen werden der Fahrt auf Kette zu stramm gespannt Vorbau-/Lenkerschrauben nachziehen Vorderrad knackt Achsnabe mit Fahrzeugfett schmieren bei Belastung Speichen nachziehen Fahrrad fährt schwergängig...
Gewährleistung Gewährleistung Gewährleistungsbestimmungen 1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Fahrrades beschränkt. Die Erfüllung erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Gewährleistung ist für Sie kostenlos.
Seite 26
Problem haben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter unter der folgenden Telefon-Hotline zur Verfügung. SI-Zweirad-Service GmbH Lindenstraße 50 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 018 06 / 41 08 403* Telefax: 0 52 42 /4108-72 E-Mail: si-service@prophete.net www.prophete.net (*= 0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Fahrradpass Mit dem Fahrradpass kann das Kinder-Fahrrad im Falle eines Diebstahls gegen- über der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den Fahrradpass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. Rahmen-Nr.* Marken-/ Modellbezeichnung Fahrradtyp Kinder-Fahrrad...
Seite 28
Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 10/2013 Prophete unterstützt die Initiative „Pro Fahrrad“. 990783–03 Weitere Informationen unter: www.pro-fahrrad.de...