SERIEN-NUMMERN • HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG SERIEN-NUMMERN TYPENSCHILD RAHMEN-NR. AKKU-NR. HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem EBike vertraut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits...
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreundlichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fachkräften entwickelt wurden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwin-...
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • TYPENSCHILDERKLÄRUNG KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des E- Bikes hin, die zu Schäden und ernsten Verletzungen bzw. zum Tod führen können. GEFAHR! Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen Verletzungen und Schäden am E-Bike führen können.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE UNFALL- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Das EBike wurde im vormontierten Zustand ausgeliefert. Vor der ersten Inbe triebnahme ist es deshalb unbedingt erforderlich, dass das EBike eingestellt, GEFAHR! justiert und auf festen Sitz aller Bauteile geprüft wird. Dies gilt insbesondere für den Lenker, die Pedale, den Sattel und die Laufradbefestigung (vgl.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU • SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT • Technische Veränderungen dürfen nur gemäß der auf dem Typenschild angegebe nen DIN EN ISO und im Einklang den nationalen Gesetzen vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z. B. Rahmen, Gabel, GEFAHR! Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger (ISO 11243), alle Brems...
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEGERÄT • TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR rät! • Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehl bedienungen kommen kann. GEFAHR! • Das Ladegerät darf nur für den Akku des EBikes (36 V / 16 Ah) benutzt werden. Laden Sie mit dem Ladegerät nur wiederaufladbare Akkus bzw.
TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • UMWELTHINWEISE Sie dürfen nur dann mit Ihrem E-Bike auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren, wenn es mit der Aus- rüstung ausgestattet ist, die in dem Land gesetzlich vorgeschrieben ist. In Deutschland sind diese Anforderungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gere- gelt.
ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr EBike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr EBike in einem unbeaufsichtigten Moment umge ACHTUNG! fallen sein könnte oder dass es Dritte manipuliert haben könnten.
PEDALE PEDALE BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR! • Die beiden Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie sie deshalb vor jeder Fahrt auf ACHTUNG! festen Sitz. • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! PEDALE MONTIEREN 1.
LENKER LENKER UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker ACHTUNG! und die Schrauben der Lenkerbefestigung fest sitzen! • Der Lenker darf beim Geradeausfahren nicht schief stehen. • Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen an den Lenker, da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann.
SATTEL | SATTELSTÜTZE SATTEL | SATTELSTÜTZE UNFALLGEFAHR! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sat ACHTUNG! telposition die Befestigungsschrauben und Schnellspanner auf festen Sitz. HÖHE EINSTELLEN BRUCH- UND UNFALLGEFAHR! • Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Markierung der Mindesteinstecktie fe heraus.
SCHNELLSPANNER • FAHRRADSTÄNDER SCHNELLSPANNER UNFALLGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass alle Schnellspanner mit ausrei chender Spannkraft geschlossen sind. Bei ungenügend geschlossenen Schnells ACHTUNG! pannern können sich Bauteile lösen. • Der Hebel des Schnellspanners muss vollständig anliegen und darf nicht abstehen! Laufradschnellspanner müssen aus Sicherheitsgründen stets nach hinten zeigen (in Fahrtrichtung gesehen).
FEDERGABEL • BELEUCHTUNG FEDERGABEL BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Drehen Sie die Einstellschraube niemals über den Anschlag hinaus, da die Gabel sonst Schaden nimmt! ACHTUNG! Sie können die Federvorspannung der Gabel individuell auf das Gewicht des Fahrers, die eventuell vorhandene Zuladung und Fahrbahnbeschaffenheit anpassen und somit den Fahrkomfort verbessern.
BELEUCHTUNG STANDLICHTFUNKTION Scheinwerfer und Rücklicht werden vom Akku mit Strom versorgt. Bei eingeschalteter Beleuchtung be- deutet dies mehr Sicherheit, da Sie auch im Stand gesehen werden. Sollte sich die Motorunterstützung des Antriebsystems aufgrund eines leeren Akkus von selbst abschalten, so können Sie die Beleuchtung noch für mindestens 2 Stunden nutzen.
BREMSE BREMSE UNFALLGEFAHR! • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maß geblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Brem GEFAHR! sen Ihres EBikes vertraut. • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
BREMSE Durch Ziehen der Bremshebel betätigen Sie die Scheibenbremsen: Rechter Bremshebel Hinterradbremse Linker Bremshebel Vorderradbremse SCHEIBENBREMSE EINSTELLEN Einstellarbeiten sind an der hydraulischen Scheibenbremsanlage in der Regel nicht notwendig. Die Bremsbeläge zentrieren sich durch Be- tätigen der Bremshebel selbstständig. BREMSBELAG WECHSELN 1.
ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM UNFALLGEFAHR! • Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des EBi kes erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Üben Sie insbesondere das An GEFAHR! fahren, Bremsen und Fahren in engen Kurven. Fangen Sie hierbei erst mit einer niedrigen Unterstützungsstufe an.
ANTRIEBSSYSTEM AEG TFT-DISPLAY MIT BEDIENTEIL Sie bedienen das Antriebssystem mittels 48 49 der Bedienteils am linken Lenkergriff. Das TFT-Display zeigt Ihnen übersichtlich alle Informationen an, die Sie für die Bedie- nung des E-Bikes benötigen: PlusTaste + Unterstützungsstufe erhöhen Beleuchtung ein/ausschalten (s. Kapitel Beleuchtung) EIN/AUSTaste Antriebssystem ein/ausschalten ModusTaste...
ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM EIN- /AUSSCHALTEN 1. Setzen Sie den Akku in das E-Bike ein. (s. Kapitel Akku) 2. Drücken Sie die Taste am Akku, um ihn ggf. aus dem Sleep-Modus zu holen. 3. Halten Sie die Taste der Bedieneinheit für ca. 2 Sekunden lang gedrückt. 4.
ANTRIEBSSYSTEM - dem Gesamtgewicht (inkl. Fahrer und Gepäck), - dem Reifendruck, - dem Gefälle bzw. der Steigung, - der Bodenbeschaffenheit, - den Windverhältnissen. Bei Systemen mit Mittelmotor ist die maximal unterstützte Geschwindigkeit auch abhängig vom einge- legten Gang. Je höher der eingelegte Gang, desto höher ist auch die vom Mittelmotor unterstützte Ge- schwindigkeit.
ANTRIEBSSYSTEM RANGE voraussichtliche Reichweite CADENCE Umdrehungen/Min Energieverbrauch TIME StreckenFahrzeit 1. Sie wählen die einzelnen Modis durch Drücken der Taste aus. TRIP → ODO → MAX → AVG → RANGE → CADENCE → CAL→ TIME→ EINSTELLUNGSMODUS Im Einstellungsmodus können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: TRIP RESET StreckenKilometerzähler zurücksetzen (yes = zurücksetzen) UNIT...
ANTRIEBSSYSTEM USB-LADEBUCHSE BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! • Verwenden Sie die USBLadebuchse nicht, wenn diese nass ist oder bei Regen bzw. Schneefall, da dies sonst zu Schäden am angeschlossenen Gerät oder EBi ACHTUNG! ke führen kann. Der USBAnschluss muss in diesem Falle mit der Schutzkappe komplett verschlossen sein.
• Die Wahl einer geringeren Unterstützungsstufe, verbunden mit einer höheren ei genen Tretleistung, steigert die Reichweite. Nutzen Sie den Reichweitenrechner auf unserer Homepage (www.prophete.de), um zu ermitteln, wie vie- le Kilometer Sie auf die Unterstützung durch den Antrieb setzen können.
ANTRIEBSSYSTEM blaue LED 100 % 31 % Ladestand rote LED 11 30 % Ladestand rote LED blinkt 0 10 % Ladestand AKKU LADEN Die Ladezeit beträgt bei einem leeren Akku ca. 5 Stunden. Sie können den Akku im ein- oder ausgebauten Zustand laden: 1.
LAUFRÄDER LAUFRÄDER BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob of fensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen ACHTUNG! umgehend gegen einen OriginalErsatzreifen aus. • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
LAUFRÄDER SPEICHEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Lockere Speichen müssen stets sofort nachgezogen und beschädigte oder ge rissene Speichen umgehend ersetzt werden. ACHTUNG! • Lassen Sie Wartungs und ReparaturArbeiten, die die Speichen betreffen (z.B. Speichen nachziehen, ersetzen oder Laufrad zentrieren), ausschließlich von ei ner Fachkraft mit geeignetem Werkzeug durchführen.
LAUFRÄDER • TRETKURBEL 2. Setzen Sie das Hinterrad gerade in das Ausfallende. 3. Schließen Sie den Schnellspannhebel. Der Hebel muss vollständig anliegen. (s. auch Kapitel Schnellspanner) 4. Prüfen Sie, ob die Scheibenbremse ordnungsgemäß funktioniert. TRETKURBEL BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Prüfen Sie regelmäßig, ob die Verschraubung der Tretkurbel fest sitzt. Die Pe dalarme können sich sonst lösen und die Tretkurbel samt Innenlager kann GEFAHR! beschädigt werden.
GANGSCHALTUNG GANGSCHALTUNG UNFALLGEFAHR! • Treten Sie während des Schaltvorganges nicht in den Rücktritt, da die Kette sonst abspringen kann. ACHTUNG! SCHALTUNG BEDIENEN Sie schalten die einzelnen Gänge durch Drücken der Rapidfire-Schalthebel auf der rechten Lenkerseite. Die darüber befindliche Anzeige zeigt Ihnen den aktuell eingelegten Gang an. Sie erreichen einen reibungslosen Schaltvorgang, indem Sie zuvor etwas Kraft aus der Pedale genom- men haben und erst dann schalten.
GANGSCHALTUNG • KETTE Sollte sich die Kettenschaltung mittels der Zugspannung nicht justieren lassen, so muss das Schaltwerk neu eingestellt werden. SCHALTWERK EINSTELLEN UNFALLGEFAHR! • Ist das Schaltwerk nicht richtig eingestellt, so kann dies zu Schäden an der Kette und dem Schaltwerk führen. Das Schaltwerk kann bei falscher Einstel ACHTUNG! lung in die Speichen geraten.
PERSONEN-/LASTENSTRANSPORT PERSONEN-/LASTENTRANSPORT UNFALLGEFAHR! • Das Fahr und Bremsverhalten des EBikes ändert sich, wenn Sie das EBike bela den. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umstän GEFAHR! den erheblich. • Verwenden Sie zum sicheren Transport von Gegenständen den Gepäckträger, spe zielle Fahrradseitentaschen, Körbe oder Spanneinrichtungen.
Seite 36
PERSONEN-/LASTENTRANSPORT BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des KindersitzHerstellers und lesen Sie sich die KindersitzBedienungsanleitung aufmerksam durch. ACHTUNG! • Verwenden Sie nur geeignete Kindersitze, die der DIN EN 14344 entsprechen. • Montieren Sie an der Sattelstütze keinen Kindersitz, da diese sonst brechen kann.
Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das E-Bike, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke PROPHETE. WARTUNG | PFLEGE BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALL GEFAHR! •...
WARTUNG | PFLEGE da nur diese speziell auf das EBike abgestimmt sind und eine einwandfreie Funktion garantieren können. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z.B. Rahmen, Gabel, Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Ge ACHTUNG! päckträger, alle Bremskomponenten (speziell Bremshebel & Bremsbeläge), Be leuchtungseinrichtungen, Tretkurbel, Laufräder, Reifen und Schläuche.
WARTUNG | PFLEGE FRÜHJAHRS-CHECK Führen Sie nach längerer Standzeit zusätzlich zu den regulären Wartungsarbeiten die im Kapitel Erste In- betriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn beschriebenen Punkte durch. Kontrollieren Sie insbesondere die Funktion der Bremsen, der Schaltung, der Beleuchtung, den Luftdruck sowie den festen Sitz der Schrauben, Muttern und Schnellspanner.
WARTUNG | PFLEGE LENKER | LENKERVORBAU Einstellung und auf festen Sitz prüfen, reinigen, ggf. einstellen STEUERKOPFLAGER Einstellung, Funktion, Leichtgängigkeit und auf Spiel prüfen, fetten, ggf. einstellen bzw. austauschen SATTEL | SATTELSTÜTZE Einstellung, auf festen Sitz prüfen, reinigen, gefederte Sattelstütze auf Spiel prüfen und nachfetten, Sat- telstützrohr einfetten und ggf.
WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSPLAN Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten, soweit erforderlich, das Reinigen, Schmieren und Einstellen des Bauteils oder den Austausch der betroffenen Komponente bei Verschleiß oder Be- schädigung. Weitere Angaben zu den auszuführenden Wartungsarbeiten finden Sie im vorherigen Kapitel Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.
DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN BESCHÄDIGUNGS- UND UNFALLGEFAHR! • Die am EBike verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. War tungsplan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an bzw. GEFAHR! nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Akku ist im SleepModus Taste am Akku drücken Akku vollständig aufladen Akku ist leer Akku austauschen Display lässt sich nicht ein Akku defekt schalten oder ist Steckverbindung am Lenker zum nach dem Einschalten Verbindung zum Steuerdisplay ist Steuerdisplay kontrollieren ohne Funktion unterbrochen...
Seite 45
FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Ladegerät lädt Akku defekt Akku austauschen den Akku nicht Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Taste der AkkuLadestandanzeige am Akku drücken Ladestandanzeige Akku ist leer Akku vollständig aufladen am Akku leuchtet nicht Akku ist defekt Akku austauschen...
FEHLER-CODES FEHLER-CODES Folgende Fehler-Codes (ERROR) können bei einer Störung am Steuerdisplay angezeigt werden: FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG SteuerungsFehler 1. Antriebssystem ausschalten 2. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 3. Antriebssystem einschalten Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Sie den Kundendienst. UnterspannungsSchutz Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren ÜberspannungsSchutz...
Seite 47
FEHLER-CODES FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG SensorikStörung 1. Antriebssystem ausschalten 2. Prüfen, ob die Speichenmagnete zum Sensor zeigen und ggf. korrigieren 3. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 4. Antriebssystem einschalten. Geschwindigkeitssensor Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Störung Sie den Kundendienst. Kommunikationsfehler (BMS) Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren...
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE 1. GARANTIE Garantieansprüche können Sie innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Die Garantie ist auf die Reparatur oder den Austausch des beschädigten Bau- teils / Fahrrades beschränkt und erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Garantie ist für Sie stets kosten- los.
Seite 49
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE 6. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung bzw. Garantie sind: • Bauteile, die dem Verschleiß, Verbrauch oder der Abnutzung unterliegen (ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler), wie z. B.: – Reifen – Leuchtmittel – Sattel – Bremsbauteile – Ständer –...
Seite 50
GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 10. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Fahrrad ein technisches Problem haben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung: Prophete GmbH u. Co. KG Lindenstraße 50 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Sitz: Deutschland Homepage: www.prophete.de (FAQ, Kontaktformular) E-Mail: prophete@bikeservices.de Telefon: 052 42 / 41 08 416 Sollte unser ServiceTechniker feststellen, dass es sich nicht um einen Gewährlei...
ENTSORGUNG ENTSORGUNG E-BIKE ENTSORGEN (OHNE AKKU) Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronik- geräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind ge- setzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Füllen Sie den E-Bike-Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMENNR.* SERIENNR.** MODELL/ARTNR. Herren PROPHETE eSUV 22.ETS. 1 5 (Modell 537920122 + 537220122) Damen PROPHETE eSUV 22.ETS. 1 5 (Modell 547920122 + 547220122) GRÖSSE 28" MOTOR...
Seite 56
Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbe- halten. Nachdruck verboten. Stand 03/22 990698-15 - Original-Betriebsanleitung...