Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen - FPZ SCL K07 MS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCL K07 MS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
9
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Störung
Die Einheit startet nicht
Luftfördermenge gleich
Null oder unzureichend
Differenzdruck gleich Null
oder unzureichend
Stromaufnahme höher als
der zugelassene Wert
Zu hohe Lufttemperatur
Anormale Geräusche
Anormale Schwingungen
Verluste der Einheit
Unter Maschinist ist zu verstehen: Die Fachkraft, die mit der Installation, dem Betrieb, den Einstell-, Reinigungs-, Wartungsarbeiten und
dem Handling der Einheit betraut ist.
Ursache
Falsche Verkabelung.
Ungeeignete Netzspannung.
Das Laufrad ist blockiert.
Der Saugfilter ist verstopft.
Falsche Frequenz (für invertergesteuerte Geräte)
Profil der Laufradschaufeln geändert (durch
Ablagerungen auf dem Profil).
Falsche Drehrichtung.
Druckverluste in der Anlage.
Falsche Verkabelung.
Abfall der Netzspannung.
Der Saugfilter ist verstopft.
In
der
Einheit
haben
angesammelt.
Das Gerät arbeitet mit einem Druck bzw.
Unterdruck, der höher ist als der zulässige Wert.
Das Gerät arbeitet mit einem Druck bzw.
Unterdruck, der höher ist als der zulässige Wert.
Der Saugfilter ist verstopft.
In der Einheit haben sich Ablagerungen
angesammelt.
Saug- oder Druckleitungen verstopft.
Sauglufttemperatur höher als 40°C (+104°F).
Der Schalldämmstoff ist beschädigt.
Das Laufrad reibt am Gehäuse:
- Das Gerät arbeitet mit einem Druck bzw.
Unterdruck, der höher ist als der zulässige
Wert.
- Verringerung
des
Montagespiels
innerer Ablagerungen (Staub, Verunreinigung
der Leitungen, Verarbeitungsrückstände usw.).
Lager abgenutzt.
Falscher Standort der Einheit.
Das Laufrad ist beschädigt.
Ablagerungen auf dem Laufrad.
Befestigung
der
Schwingungsdämpfer.
Starre Verbindung mit der Anlage.
Gebläse- oder motorseitiges Lager defekt.
Defekte Dichtungen des Schalldämpfers.
Dichtungen des Deckels defekt.
Abhilfe
Den
Übereinstimmung
Klemmenkasten kontrollieren.
Prüfen, ob die an den Klemmen des Motors
gemessene Netzspannung im Bereich +/-10% der
Nennspannung liegt.
Das Gerät vom Maschinisten reparieren lassen.
Die Filterpatrone vom Maschinisten reinigen oder
austauschen lassen.
Frequenz korrigieren.
Das Laufrad vom Maschinisten reinigen lassen;
auf Verschleiß kontrollieren und ggf. ersetzen.
Die
Versorgungsleiter umpolen.
Die Verluste ermitteln und abdichten.
Den
Übereinstimmung
Klemmenkasten kontrollieren.
Die Netzspannung an den Klemmen mit den
zulässigen Werten wieder herstellen.
Die Filterpatrone vom Maschinisten reinigen oder
austauschen lassen.
sich
Ablagerungen
Das Geräteinnere reinigen.
Die Anlage und/oder das Regelventil so einstellen,
dass die Differenzdrücke verringert werden.
Die Anlage und/oder das Regelventil so einstellen,
dass die Differenzdrücke verringert werden.
Die Filterpatrone vom Maschinisten reinigen oder
austauschen lassen.
Das Geräteinnere reinigen.
Die Ablagerungen entfernen.
Wärmeaustauscher
Sauglufttemperatur zu verringern.
Den Schalldämmstoff ersetzen.
Die Anlage so einstellen, dass die Differenzdrücke
verringert werden.
aufgrund
Das Geräteinnere reinigen.
Das Lager auswechseln.
Das Gerät auf Strukturen installieren, die die
Geräusche nicht
(Tanks, Blechplatten usw.).
Das Laufrad austauschen.
Das Geräteinnere reinigen.
Einheit
ohne
Das Gerät mit Schwingungsdämpfern befestigen.
Zwischen Einheit und Leitungen flexible Muffe
installieren.
Das Lager auswechseln.
Die Dichtungen kontrollieren und ggf. ersetzen.
Die Dichtungen kontrollieren und ggf. ersetzen.
D - 52/64
elektrischen Anschluss prüfen und die
mit
dem
Drehrichtung
umkehren;
elektrischen Anschluss prüfen und die
mit
dem
verwenden,
übertragen
oder
Schaltplan
im
dazu
zwei
Schaltplan
im
um
die
verstärken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis