Herunterladen Diese Seite drucken

Harman SoundCraft Signature 16 Bedienungsanleitung Seite 36

Werbung

16, 22, 22MTK Bedienungsanleitung
Bestückung der Kanäle > Stereo-Eingangskanäle
Das Signature bietet zwei Stereo-Eingangskanaltypen. Der „normale" Typ bietet zwei Klinkeneingänge, die
„normalisiert" sind, d.h. wenn man nur eine Buchse verwendet, verhalten sie sich wie Mono-Kanäle (die
Balance-funktion ändert sich dann zu Pan).
Anmerkung: Bedienelemente, die in allen Kanalzügen vorhanden sind, werden unter "5.1.1: Mono-Eingangs-
kanäle" vorgestellt.
TRIM
Hiermit stellen Sie den Eingangspegel ein (nur für den Stereo-Kanal mit der höchsten
nummer).
Der Pegelbereich reicht für Stereo-Quellen mit Line-Pegel (z.B. CD- oder MP3-Player) völlig aus.
AUX 1, 2, 3, 4/FX, 5/FX
Hiermit stellt man den Hinwegpegel des betreffenden Kanals zum aUX-Bus ein.
Die aUX-regler eines Stereo-Eingangskanals funktionieren genau wie bei den Mono-Eingangskanälen.
Bedenken Sie jedoch, dass die Stereokanäle zu einem Mono-Signal kombiniert und in dieser form auf den
Bus geroutet werden.
AUX 1-2 PRE/POST
Legt aUX 1 und 2 hinter den fader (gilt nur für den Wiedergabekanal).
Der aUX 1- und 2-Hinweg des Kanals mit der höchsten nummer können separat hinter den fader gelegt
werden. Das ist praktisch, um die aUX 1/2-ausgänge im PrE-Modus für die Bühnenmonitore zu ver-
wenden. Wenn man den Wiedergabekanal (der z.B. für die Pausenmusik genutzt wird) hinter dem fader
abgreift, hören die Musiker das Signal, sobald es eingeblendet wird. Davor hört nur der Toningenieur die
Pausenmusik (im PfL-Betrieb) – in den Monitoren taucht das Signal erst auf, wenn der Pegel angehoben
wird.
PAN/BAL
Einstellen des Panoramas/der Balance (Stereoposition oder Signalverteilung auf zwei
Kanäle).
Wenn der Stereo-Eingangskanal für ein Mono-Signal benutzt wird (d.h. wenn an die r-Buchse kein Stecker
angeschlossen ist), verhält sich der Pan/Balance-regler wie ein herkömmlicher Pan-regler und beeinflusst
demnach die Stereoposition. Im Stereo-Betrieb fungiert er als Balance-regler und ändert die Stereovertei-
lung der beiden Kanäle im Stereobild.
5.1.2: Stereo­Eingangs­
kanäle
5.1.2: STErEo-EInGanGS KanÄLE

Werbung

loading