Herunterladen Diese Seite drucken

Harman SoundCraft Signature 16 Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

16, 22, 22MTK Bedienungsanleitung
Vorbereitungen > Vorstellung der Mischpulte
Zweck eines Mischpults ist die Kombination mehrerer Quellsignale im gewünschten Pegel- und Frequenzverhält-
nis, um ein ansprechendes ganzes (die „Abmischung") zu erzielen. nur mit einem Mischpult lässt sich eine gute
Balance aller signale erzielen, ganz gleich, ob es sich um ein duo oder ein ganzes orchester handelt.
die meisten Mischpulte (darunter die signature-serie) bieten jedoch weit mehr. dank zahlreicher Funktionen
lassen sich mühelos ansprechende Abmischungen erzielen, während die gebotenen routing-optionen es erlau-
ben, externe effekte einzubeziehen, eine Monitor-Abmischung für die Künstler auf der Bühne vorzubereiten, die
gewünschten signale mit einem Kopfhörer zu überwachen, signale digital aufzuzeichnen und digitale signalquel-
len als einspieler zu benutzen.
Fader
Mit Fadern kann man das Pegelverhältnis der einzelnen
Quellen intuitiv einstellen und nachprüfen. sie veranschau-
lichen die Abmischung quasi.
Flexible Quellenwahl
eingangsmäßig bietet Ihr Pult alles, was sie erwarten:
Mikro fon- und Instrumenteneingänge, Hi-Z-eingänge für
elektrische Instrumente, 48V-Phantomspeisung für Kon-
densatormikrofone usw. Alle signale können selbstver-
ständlich auch ordnungsgemäß eingepegelt werden.
Entzerrung (EQ)
Hier finden sie ein Hochpassfilter zur unterdrückung
tieffrequenter störgeräusche und einen 4-Band-eQ für die
„entzerrung" der signalquellen.
Dynamikprozessoren
diese dienen zum Bändigen der Amplitude (lautstärke) der
eingangsquellen. Bestimmte Kanäle Ihres signature-Pultes
bieten einen limiter, der verhindert, dass die betreffenden
signale bei Pegelspitzen unangenehm übersteuern.
Ausgangsoptionen
die abgemischten signale können nicht nur an den
MAster-Bus angelegt, sondern auch separaten gruppen-
ausgängen zugeordnet werden. Außerdem stehen AuX-
Busse für unterschiedliche Monitor-Abmischungen und
ein bzw. zwei effektprozessoren mit separaten Bussen zur
Verfügung. Wer einen Kopfhörer anschließt, kann wahlwei-
se die stereo-Abmischung oder das signal des solo-Busses
überwachen.
Solo/Monitor-System
Mit dem „solo-system" ist gemeint, dass man gezielt Kanäle
mit Hilfe eines Kopfhörers überwachen kann, falls man
vermutet, dass sie noch nicht optimal eingestellt sind.
2.1: Vorstellung der
Interne Effekte
Mit Algorithmen wie reverb, delay, Chorus, Phaser usw.
verfügen sie aus dem stand über alle effekte, die im live-
Betrieb oft und gerne verlangt werden. sie brauchen also
nicht unbedingt Außenbordgeräte. der lexicon-effektpro-
zessor des signature kann über den AuX 4/FX-Bus ange-
sprochen werden. das Ausgangssignal des effektprozessors
liegt dann am FX return-Kanal an. das 22 und 22MtK Pult
bieten noch einen zweiten effektprozessor, der über AuX 5/
FX2 angesprochen wird und dessen Ausgänge mit dem FX
return 2-Kanal verbunden sind.
Digitale Ein- und Ausgänge
digitale ein- und Ausgänge werden vor allem für digitale
Audiolösungen wie dAWs, tablets usw. benötigt.
die signature-serie bietet eine usB-schnittstelle für die
Aufnahme der beiden Kanäle der AuX 1-2-Busse oder des
MAster-Busses und die Wiedergabe von 2 Kanälen. die
MtK-Version unterstützt das Mehrspurformat (jeder Kanal
wird separat übertragen) und erlaubt die Verwendung
ausgewählter digital-Kanäle anstelle der analogen sig-
nalquellen. eine Möglichkeit der MtK-Version wäre: die
gewünschten Kanäle übertragen ihr analog empfangenes
eingangssignal zur dAW, wo sie mit Plug-Ins aufgemotzt
und in dieser Form dann wieder zum Pult übertragen wer-
den. eine andere wäre die nutzung der Mehrspuraufnahme
eines anderen Konzerts für den „virtuellen soundcheck"
(d.h. während die Musiker bereits an der Bar sitzen)... Hier
bieten sich völlig neue Möglichkeiten.
Weitere Infos
Alle Funktionen der signature-Pulte werden in dieser Be-
dienungsanleitung vorgestellt.
2.1: Vorstellung der Pulte
Pulte

Werbung

loading