Herunterladen Diese Seite drucken

Harman SoundCraft Signature 16 Bedienungsanleitung Seite 34

Werbung

5.1.1: Mono­Eingangs­
16, 22, 22MTK Bedienungsanleitung
kanäle
Bestückung der Kanäle > Mono-Eingangskanäle
LF-Pegel
Hiermit kann das Bassband (Kuhschwanzfilter) angehoben oder abgesenkt werden.
Das Lf-filter hat eine fest eingestellte Eckfrequenz von 60Hz. Es werden jeweils alle frequenzen unterhalb
dieses Wertes angehoben oder abgesenkt. Dieser asymmetrische Sapphyre-EQ hebt die Eckfrequenz bei
negativen Werten leicht an und senkt sie bei positiven Werten leicht ab.
AUX1/AUX2/AUX3
Hiermit stellt man den Hinwegpegel des betreffenden Kanals zum aUX 1-, aUX 2- bzw.
aUX 3-Bus ein.
Ein aUX-Bus kann für eine alternative abmischung der zugeordneten Kanäle verwendet werden. Das
Prinzip funktioniert folgendermaßen: am aUX 1-ausgang liegen alle Kanäle an, deren aUX 1-regler nICHT
auf „–∞" gestellt wurde. Die abmischung ergibt sich aus dem für die Kanäle eingestellten aUX 1-Pegelwert.
Das kann man z.B. für die Bühnenmonitore (bzw. In-Ears) oder zum ansteuern eines externen Effektprozes-
sors nutzen. Die Signale für die aUX-Busse können entweder vor oder hinter den Kanal-fadern abgegriffen
werden. Das stellt man mit den PrE/PoST-Tastern in der aUX MST-Sektion ein.
AUX4/FX, AUX5/FX
Hinwegpegel dieses Kanals zu SoWoHL dem betreffenden aUX-Bus (wie für aUX 1, 2
und 3) aLS aUCH zum internen Effektprozessor.
Das Signature 22 und 22MTX bieten zwei interne Effektprozessoren und daher noch einen zusätzlichen
aUX/fX-regler (aUX5/fX). Der aUX 4- und fX-Bus (sowie aUX 5/fX 2 beim Signature 22/22MTK) sind zwar
separate Busse, allerdings bekommen sie jeweils denselben Hinwegpegel. Das Signal für einen fX-Bus wird
immer hinter dem fader abgegriffen. Sein Pegel richtet sich demnach auch nach der fader-Einstellung des
betreffenden Kanals. Das Signal für den aUX-Bus kann wahlweise vor oder hinter dem fader abgegriffen
werden (wie bei den übrigen aUX-Hinwegen).
PAN
Einstellen der Stereoposition und des Gruppen-routings.
Mit diesem regler legt man die Stereoposition des betreffenden Kanals in der Master-Summe (MST) und
das Zuordnungsverhältnis dieses Kanal zum ungeradzahligen (links) und geradzahligen (rechts) Gruppen-
bus fest. Beispiel: Wenn Sie den 1-2- und MST-Taster eines Kanalzuges aktivieren und den Pan-regler dann
nach rechts drehen, befindet sich das Signal eher rechts im Stereobus und ist im Gruppenbus 2 lauter.
Drehen Sie den regler komplett nach rechts, befindet sich das Signal ausschließlich rechts und nUr im
Gruppenbus 2.
MUTE
Schaltet das Signal stumm.
Diese Stummschaltung befindet sich vor dem fader und hat keinen Einfluss auf das USB-Signal, das vom
Signature 22MTK zu einem USB-Empfänger übertragen wird. Das Signal wird jedoch nicht mehr an die
aUX-Busse, den MaSTEr-Stereobus und die Gruppenbusse angelegt. Einen stummgeschalteten Kanal
erkennt man an der leuchtenden PEaK & MUTE-Diode.
5.1.1: Mono-EInGanGS KanÄLE

Werbung

loading