Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie - T.I.P. Clean Jet 1000 Plus Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Clean Jet 1000 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantiean-
sprüche erlöschen und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
1. Pumpe fördert keine
1.
Kein Strom vorhanden.
Flüssigkeit, der Motor
läuft nicht.
2.
Thermischer Motorschutz hat sich eingeschaltet.
3.
Kondensator ist defekt.
4.
Motorwelle blockiert.
2. Der Motor läuft, aber
1.
Das Pumpengehäuse ist nicht mit Flüssigkeit be-
die Pumpe fördert kei-
füllt.
ne Flüssigkeit.
2.
Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
3.
Ansaughöhe und/oder Förderhöhe zu hoch.
3. Die Pumpe bleibt nach
1.
Der elektrische Anschluss stimmt nicht mit den
einer kurzen Betriebs-
Angaben überein, die auf dem Typenschild ge-
zeit stehen, weil sich
nannt sind.
der thermische Motor-
2.
Festkörper verstopfen die Pumpe oder Ansauglei-
schutz eingeschaltet
tung.
hat.
3.
Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
4.
Temperatur der Flüssigkeit oder Umgebung ist zu
hoch.
4. Die Pumpe erreicht
1.
Siehe Punkt 2.2.
nicht den gewünsch-
2.
Laufrad abgenutzt.
ten Druck.

10. Garantie

T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde"), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. ab-
weichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
-
Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
-
Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
-
Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
-
Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
-
Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
-
Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflich-
tig.
7
Mögliche Ursache
7
Behebung
1.
Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen, ob
Spannung vorhanden ist (Sicherheitshinweise be-
achten!). Überprüfen, ob der Stecker richtig einge-
steckt ist
2.
Pumpe vom Stromnetz trennen, System abkühlen
lassen, Ursache beheben.
3.
An den Kundendienst wenden.
4.
Ursache überprüfen und die Pumpe von der Blo-
ckierung befreien.
1.
Das Pumpengehäuse mit Flüssigkeit befüllen (sie-
he Abschnitt „Inbetriebnahme").
2.
Überprüfen und sicherstellen, dass:
a)
die Ansaugleitung und alle Verbindungen dicht
sind.
b)
der Eingang der Ansaugleitung inkl. Rückschlag-
ventil in die Förderflüssigkeit eingetaucht ist.
das Rückschlagventil mit Ansaugfilter dicht schließt
c)
und nicht blockiert ist.
entlang der Ansaugleitungen keine Siphons, Kni-
d)
cke, Gegengefälle oder Verengungen vorhanden
sind.
Änderung der Installation, so dass Ansaughöhe
3.
und/oder Förderhöhe den max. Wert nicht über-
schreiten.
1.
Mit einem GS-gerechten Gerät die Spannung auf
den Leitungen des Anschlusskabels kontrollieren
(Sicherheitshinweise beachten!).
2.
Verstopfungen entfernen.
3.
Pumpe nicht geeignet für diese Flüssigkeit. Gege-
benenfalls Flüssigkeit verdünnen.
4.
Darauf achten, dass die Temperatur der gepump-
ten Flüssigkeit und der Umgebung nicht die maxi-
mal gestatteten Werte überschreiten.
1.
Siehe Punkt 2.2.
2.
An den Kundendienst wenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clean jet 1300 plus

Inhaltsverzeichnis