Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mmc-Cmd - Autobefehle - VIPA SPEED7-CPU SC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED7-CPU SC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 300S SPEED7

MMC-Cmd - Autobefehle

Übersicht
Befehle
Kommando
CMD_START
WAIT1SECOND
WEBPAGE
LOAD_PROJECT
SAVE_PROJECT
FACTORY_RESET
DIAGBUF
SET_NETWORK
CMD_END
HB140D - CPU SC - RD_313-6CF03 - Rev. 09/45
Eine Kommando-Datei kann auf einer MMC automatisch ausgeführt
werden, sobald die MMC gesteckt ist und die CPU sich im STOP befindet.
Solange die MMC gesteckt ist wird die Kommando-Datei bei CPU-STOP
einmalig bis zum nächsten PowerON ausgeführt.
Bei der Kommando-Datei handelt es sich um eine Text-Datei mit einer
Befehlsabfolge, die unter dem Namen vipa_cmd.mmc im Root-
Verzeichnis der MMC abzulegen ist. Die Datei muss mit dem 1. Befehl
CMD_START beginnen, gefolgt von den gewünschten Befehlen (kein
anderer Text) und ist immer mit dem letzten Befehl CMD_END
abzuschließen.
Texte wie beispielsweise Kommentare nach dem letzten Befehl CMD_END
sind zulässig, da diese ignoriert werden. Sobald eine Kommandodatei
erkannt und ausgeführt wird, werden die Aktionen in der Datei Logfile.txt
auf der MMC gespeichert. Zusätzlich finden Sie für jeden ausgeführten
Befehl einen Diagnoseeintrag im Diagnosepuffer.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Befehle. Bitte beachten Sie,
dass Sie immer Ihre Befehlsabfolge mit CMD_START beginnen und mit
CMD_END beenden.
Beschreibung
In der ersten Zeile muss CMD_START stehen.
Fehlt CMD_START erfolgt ein Diagnoseeintrag
Wartet ca. 1 Sekunde.
Speichert die Web-Seite der CPU als Datei
"webpage.htm" auf der MMC.
Ruft die Funktion "Urlöschen mit Nachladen von der
MMC" auf. Durch Angabe einer wld-Datei nach dem
Kommando, wird diese wld-Datei nachgeladen,
ansonsten wird die Datei "s7prog.wld" geladen.
Speichert das Anwenderprojekt (Bausteine und Hard-
warekonfiguration) auf der MMC als "s7prog.wld" .
Falls bereits eine Datei mit dem Namen "s7prog.wld"
existiert, wird diese in "s7prog.old" umbenannt.
Führt "Rücksetzen auf Werkseinstellung" durch.
Speichert den Diagnosebuffer der CPU als Datei
"diagbuff.txt" auf der MMC.
Mit diesem Kommando können Sie die IP-Parameter für
den Ethernet-PG/OP-Kanal einstellen.
Die IP-Parameter sind in der Reihenfolge IP-Adresse,
Subnetz-Maske und Gateway jeweils getrennt durch ein
Komma im Format von xxx.xxx.xxx.xxx einzugeben.
Wird kein Gateway verwendet, tragen Sie die IP-Adresse
als Gateway ein.
In der letzten Zeile muss CMD_END stehen.
Teil 4 Einsatz CPU 313SC/DPM
Diagnoseeintrag
0xE801
0xE8FE
0xE803
0xE804
0xE805
0xE806
0xE807
0xE80B
0xE80E
0xE802
4-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

313-6cf03

Inhaltsverzeichnis