Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlassen Des Motors (Kaltstart); Anlassen Des Motors (Warmstart); Verwendung Des Motors Während Der Arbeit; Ausschalten Des Motors Während Der Arbeit - Stiga TRE 352 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
ANMERKUNG Bezüglich der Art
des Öls, die Angaben in der Tabelle mit
den technischen Daten beachten.
5.1.2 Kontrolle des Luftfilters
Die Leistungsfähigkeit des Luftfilters ist wichtig,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
gewährleisten. Der Motor darf nicht angelassen
werden, falls der Filtereinsatz fehlt oder defekt ist.
1. Den Bereich rund um den Deckel
des Filters reinigen (Abb. 3.A).
2. Den Deckel entfernen (Abb. 3.A), durch
Ausschrauben der beiden Knöp fe (Abb. 3.B).
3. Den Zustand des Filtereinsatzes
kontrollieren (Abb. 3.C), er muss unversehrt,
sauber und perfekt leistungsfähig sein;
andernfalls muss er gewartet oder
ausgetauscht werden (Abb. 6.5).
4. Den Deckel wieder montieren (Abb. 3.A).
5.1.3 Kraftstoff nachfüllen
Die Vorgänge zum Nachfüllen von Kraftstoff
sind im Handbuch beschrieben, hier
wird nur kurz darauf hingewiesen.
Zum Nachfüllen von Kraftstoff:
1. Den Verschluss des Tanks
aufschrauben und entfernen.
2. Den Trichter einführen.
3. Den Kraftstoff einfüllen, und den
Trichter wieder entfernen.
4. Am Ende des Vorgangs den Verschluss
des Kraftstofftanks gut zuschrauben und
eventuell verschüttete Rückstände entfernen.
WICHTIG Es darf kein Kraftstoff auf die
Kunststoffkomponenten des Motors oder
der Maschine verschüttet werden, um deren
Beschädigung zu vermeiden, eventuell
verschütteten Kraftstoff sofort beseitigen. Die
Garantie deckt durch Kraftstoff verursachte
Schäden an den Kunststoffbauteilen nicht.
5.1.4 Zündkerzenkappe
Die Zündkerzenkappe (Abb. 4.A) des Zündkabels
(Abb. 4.B) fest verbinden und sicherstellen,
dass keinerlei Schmutz im Inneren der Kappe
und am Ende der Zündkerze vorhanden ist.
5.2 ANLASSEN DES MOTORS
(KALTSTART)
Das Anlassen des Motors muss gemäß der
Vorgehensweise erfolgen, die im Handbuch
der Maschine beschrieben wird, darauf achten,
dass alle Vorrichtungen (falls vorhanden)
für den Vorschub der Maschine oder das
Ausschalten des Motors deaktiviert sind.
1. Den Gashebel in die Stellung
<<CHOKE>> (falls vorhanden) oder in
die Stellung <<FAST>> bewegen.
2. Den Zündschlüssel wie im
Bedienungshandbuch der Maschine
beschrieben betätigen.
Nach einigen Sekunden den Gashebel
langsam aus der Stellung <<CHOKE>>
(falls vorhanden) in die Stellung <<FAST>>
oder <<SLOW>> bewegen.
5.3 ANLASSEN DES MOTORS
(WARMSTART)
Dasselbe Verfahren wie für den Kaltstart mit dem
Gashebel in Stellung <<FAST>> ausführen.
5.4 VERWENDUNG DES MOTORS
WÄHREND DER ARBEIT
Um den Wirkungsgrad und die Leistung des
Motors zu optimieren; muss er mit maximaler
Drehzahl verwendet werden, indem der
Gashebel in die Stellung <<FAST>> bewegt wird.
WICHTIG Nicht auf Abhängen mit mehr
als 20° Neigung arbeiten, um den korrekten
Betrieb des Motors nicht zu beeinträchtigen.
5.5 AUSSCHALTEN DES MOTORS
WÄHREND DER ARBEIT
1. Den Gashebel in die Stellung
<<SLOW>> bewegen.
2. Den Motor mindestens 15-20 Sekunden
lang im Leerlauf laufen lassen.
3. Den Motor gemäß der im Handbuch
der Maschine angegebenen
Vorgehensweise ausschalten.
5.6 AUSSCHALTEN DES MOTORS
AM ENDE DER ARBEIT
1. Den Gashebel in die Stellung
<<SLOW>> bewegen.
2. Den Motor mindestens 15-20 Sekunden
lang im Leerlauf laufen lassen.
3. Den Motor gemäß der im Handbuch
der Maschine angegebenen
Vorgehensweise ausschalten.
4. Bei abgekühltem Motor die
Zündkerzenkappe (Abb. 4.A) und den
Zündschlüssel (falls vorhanden) abziehen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis