Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Batterie In Der Maschine; Herausnehmen Und Laden Der Batterie; Kontrolle Des Ladezustands Der Batterie; Reinigung Des Schalldämpfers Und Des Motors - Stiga WBE120 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WBE120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
WICHTIGVed længere tids opmagasinering skal batteriet
oplades hver anden måned for at forlænge dets levetid.
Geschieht dies nicht oder wird die Batterie nicht
geladen, können die Elemente der Batterie
dauerhafte Schäden erleiden. Eine entladene Batterie
muss so bald wie möglich geladen werden.
WICHTIG Die Batterie darf nur mit dem
Batterieladegerät aufgeladen werden (Abb.
7.C). Andere Ladesysteme können der Batterie
Schäden zufügen, die nicht zu beheben sind.
5.3.1

Herausnehmen und Laden der Batterie

Zum Entfernen:
• Die Taste über der Batterie drücken,
nach oben schieben (Abb. 6.A).
Zum Aufladen:
• Den Gummiverschluss im unteren Teil
der Batterie entfernen (Abb 7.B)
• Das mitgelieferte Batterieladegerät (Abb. 7.C)
an eine Stromsteckdose anschließen, deren
Spannung der auf dem Typenschild des
Batterieladegerätes angegebenen entspricht.
• Sobald die Batterie angeschlossen ist, leuchtet
die Kontrolllampe des Batterieladegerätes
(Abb. 7.F): wenn das Licht rot leuchtet, ist das
Aufladen im Gange, wenn sie grün leuchtet,
ist das Aufladen abgeschlossen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über einen
Schutz, der das Aufladen verhindert, wenn die
Umgebungstemperatur nicht zwischen 0 und +45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch teilweise
aufgeladen werden, ohne sie zu beschädigen.
5.3.2

Kontrolle des Ladezustands der Batterie

Die Batterie ist mit einem System ausgestattet, dass die
Kontrolle des Ladezustands ermöglicht (Abb. 7.D).
Durch Drücken der Taste (Abb. 7.E) leuchten die Lichter
auf, um die verbleibende Batterieladung anzugeben:
• drei grüne Lichter und ein rotes Licht
geben die Ladung von 100% bis 78% an
• zwei grüne Lichter und ein rotes Licht
geben die Ladung von 77% bis 55% an
• ein grünes und ein rotes Licht geben
die Ladung von 54% bis 33% an
• ein rotes Licht gibt an, dass die
verbleibende Batterieladung weniger als
32% beträgt und die Batterie so schnell
wie möglich aufgeladen werden muss.
5.3.3

Einsetzen der Batterie in der Maschine

Nach abgeschlossenem Aufladen:
1.
die Batterie vom Batterieladegerät trennen
2.
das Batterieladegerät (Abb. 7.C)
vom Stromnetz trennen;
3.
die Batterie (Abb. 1.G) in ihren Sitz einsetzen,
indem sie vom Boden nach oben eingeschoben
wird (Abb. 6.B) bis der „Klick" beim Einrasten ertönt
und den elektrischen Kontakt gewährleistet;
5.4
ÖLWECHSEL
Bezüglich der Art des Öls, die Angaben in der Tabelle mit den
technischen Daten beachten.
WICHTIG
Das Öl muss bei warmem Motors abgelassen
werden, wobei aufgepasst werden muss, dass keine heißen
Teile des Motors oder das auslaufende Öl berührt werden.
Hinsichtlich der zu verwendenden Ölsorte sind die Angaben im
entsprechenden Kapitel zu beachten.
WICHTIG
Das Öl muss bei warmem Motors abgelassen
werden, wobei aufgepasst werden muss, dass keine heißen
Teile des Motors oder das auslaufende Öl berührt werden.
a) Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen Untergrund.
b) Sicherstellen, dass der Kraftstofftank nicht voll ist und dass
der Deckel fest angezogen ist.
c) Reinigen Sie den Bereich um den Einfülldeckel (Abb. 2A).
d) Schrauben Sie den Deckel (Abb. 2.A) ab.
e) Bereiten Sie einen geeigneten Behälter (Abb.8.B) zum Auf-
fangen des Öls vor.
f) Kippen Sie die Maschine auf die rechte Seite, damit das Öl
aus der Einfüllöffnung (Abb.8) herausläuft.
g) Stellen Sie die Maschine wieder waagerecht hin, und füllen
Sie neues Öl ein (siehe Abs. 4.1.1).
h) Am Messstab (Abb. 2.B) prüfen, dass der Ölstand die Kerbe
«MAX» erreicht.
j) Verschließen Sie wieder den Deckel, und entfernen Sie alle
eventuellen Spuren von verschüttetem Öl.
5.5
REINIGUNG DES SCHALLDÄMPFERS
UND DES MOTORS
Die Reinigung des Schalldämpfers muss bei kaltem Motor
erfolgen.
a) Alle Grasreste oder Schmutzreste vom Abgasschalldämpfer
(Abb.9) und dessen Abdeckung (Abb.9.B), die ein Brand-
risiko darstellen, mit einer Bürste oder Druckluft entfernen.
b) Reinigen Sie die Kühlrippen vom Zylinder und Zylinderkopf
(Abb.9.C) um die Kühlung zu verbessern, und einer even-
tuellen Überhitzung des Motors vorzubeugen.
c) Wischen Sie alle Kunststoffteile mit einem in Seifenlauge
getauchten Schwamm (Abb.9.D) ab.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis