10.2.2 Restförderhöhe Gebäudekreispumpe
10.2.2.1 Restförderhöhe Gebäudekreispumpe
VWF 5x/4 bei Nennvolumenstrom
A
800
700
600
1
500
400
300
200
100
0
40
50
60
1
Wärmequelle Luft
2
Wärmequelle Erdreich
3
Wärmequelle Grund-
wasser
10.2.2.2 Restförderhöhe Gebäudekreispumpe
VWF 8x/4 bei Nennvolumenstrom
A
800
700
600
1
500
400
300
200
100
0
40
50
60
1
Wärmequelle Luft
2
Wärmequelle Erdreich
3
Wärmequelle Grund-
wasser
0020196689_00 flexoCOMPACT Installations- und Wartungsanleitung
2
3
70
80
90
100
A
Restförderhöhe in hPa
(mbar)
B
Pumpenleistung in %
2
3
70
80
90
100
A
Restförderhöhe in hPa
(mbar)
B
Pumpenleistung in %
Anpassung an die Heizungsanlage 10
10.2.2.3 Restförderhöhe Gebäudekreispumpe
VWF 11x/4 bei Nennvolumenstrom
A
800
700
600
1
500
400
300
200
100
0
40
50
B
1
Wärmequelle Luft
2
Wärmequelle Erdreich
3
Wärmequelle Grund-
wasser
10.2.3 Umweltkreispumpe einstellen
Wenn die Temperaturspreizung auf der Wärmequellenseite
aufgrund geringer Druckverluste (große Rohrquerschnitte,
geringe Bohrtiefe, bei Wärmequelle Luft: kurzer Abstand
zum Luft-Sole-Kollektor) im Dauerbetrieb unter 2 K liegt,
dann können Sie die Pumpenförderleistung anpassen. In
dem nachfolgenden Diagramm ist dargestellt, wie sich die
Einstellung der Pumpenansteuerung auf die Restförderhö-
hen bei Nennvolumenströmen für eine Temperaturspreizung
von 3 K auf der Wärmequellenseite auswirkt.
Die Werkseinstellung der Umweltkreispumpe hängt vom
eingestellten Umweltkreistyp und der Leistungsgröße ab.
▶
Navigieren Sie zum Menüpunkt Menü → Fachhand-
werkerebene → Konfiguration → Umweltpumpe Soll-
wert.
▶
Ändern Sie ggf. die Werkseinstellung und bestätigen Sie
B
mit
.
10.2.4 Restförderhöhe Umweltkreispumpe
10.2.4.1 Restförderhöhe Umweltkreispumpe
VWF 5x/4 bei Nennvolumenstrom
A
800
700
600
1
500
400
300
200
100
0
40
50
1
Wärmequelle Luft
2
3
60
70
80
90
A
Restförderhöhe in hPa
(mbar)
B
Pumpenleistung in %
2
3
60
70
80
90
2
Wärmequelle Erdreich
B
100
B
100
33