Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftfilter; Zündkerze; Steuerelemente; Gashebel - Stiga MP 84-Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP 84-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 ÖL
Immer hochwertiges Öl verwenden und die
Klasse aufgrund der Betriebstemperatur wählen.
• Nur reinigendes Öl mit mindestens
Klasse SF-SG verwenden.
• Die Viskositätsklasse SAE gemäß
der folgenden Tabelle wählen:
• Bei der Verwendung von Mehrbereichsöl
kann es bei hohen Temperaturen zu einem
erhöhten Ölverbrauch kommen, daher muss
der Ölstand häufiger geprüft werden.
• Keine Öle verschiedener Marken und mit
unterschiedlichen Eigenschaften mischen.
• Bei der Verwendung von Öl SAE 30
bei Temperaturen von weniger als
+5°C können wegen ungenügender
Schmierung Motorschäden entstehen.

3.8 LUFTFILTER

Die Wirksamkeit des Luftfilters ist wichtig, um
zu verhindern, dass Abfallreste und Staub
vom Motor angesaugt werden, wodurch die
Leistung und Lebensdauer beeinträchtigt wird.
• Der Filtereinsatz muss von Abfallresten frei und
immer in perfektem Zustand sein (Abs. 6.5).
• Gegebenenfalls ist der Filtereinsatz durch
ein Originalersatzteil auszutauschen;
nicht kompatible Filtereinsätze können
die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer
des Motors beeinträchtigen.
• Der Motor darf nie ohne korrekt montierten
Filtereinsatz angelassen werden.
3.9 ZÜNDKERZE
Die Zündkerzen für Verbrennungsmotoren
sind nicht alle gleich!
• Nur den angegebenen Zündkerzentyp mit
dem korrekten Wärmewert verwenden.
• Auf die Gewindelänge achten; eine längeres
Gewinde führt zu irreparablen Motorschäden.
• Die Sauberkeit und den korrekten
Abstand zwischen den Elektroden
kontrollieren (Abs. 6.6).

4. STEUERELEMENTE

4.1 GASHEBEL

Reguliert die Drehzahl des Motors.
Der Gashebel (gewöhnlich handelt es sich
dabei um einen Hebel) der Maschine ist über
einen Seilzug mit dem Motor verbunden.
Im Bedienungshandbuch der Maschine
nachlesen, um den Gashebel und dessen
mögliche Stellungen zu identifizieren,
die gewöhnlich durch folgende
Symbole gekennzeichnet sind:
• FAST = entspricht der maximalen Drehzahl;
zur Verwendung beim Arbeiten.
• SLOW = entspricht der Drehzahl im Leerlauf.
• CHOKE = zur Verwendung beim
Kaltstart (falls vorgesehen).
5. VORSCHRIFTEN FÜR
DEN GEBRAUCH

5.1 VOR JEDER VERWENDUNG

Vor jeder Verwendung des Motors sollten eine
Reihe Kontrollen ausgeführt werden, um den
korrekten Betrieb des Motors zu gewährleisten.
5.1.1 Kontrolle des Ölstands
1. Die Maschine auf ebenem
Gelände aufstellen.
2. Den Bereich rund um den Verschluss
zum Nachfüllen reinigen.
3. Den Verschluss (Abb. 2.A) aufschrauben,
die Spitze des Messstabs reinigen
(Abb. 2.B) und ihn wieder einführen, indem
der Verschluss wie auf der Abbildung
gezeigt auf den Stutzen gelegt wird,
ohne dass er zugeschraubt wird.
4. Den Verschluss mit dem Messstab erneut
herausziehen und prüfen, ob der Ölstand
zwischen den beiden Markierungen
<<MIN>> und <<MAX>> liegt.
5. Gegebenenfalls mit der gleichen Art Öl
bis zur Markierung <<MAX>> auffüllen,
dabei darauf achten, dass kein Öl über die
Einfüllöffnung hinaus verschüttet wird.
6. Den Verschluss wieder gut zuschrauben
(Abb. 2.A) und eventuelle Spuren
von verschüttetem Öl beseitigen.
ANMERKUNG Immer stufenweise kleine
Mengen Öl nachfüllen und kontrollieren, welcher
Ölstand jeweils erreicht wird.
Kein Öl über den Ölstand <<MAX>>
hinaus einfüllen (siehe 5.1.1); ein zu hoher
Ölstand kann Folgendes verursachen:
• Rauch im Abgas;
• Verschmutzung der Zündkerze oder
des Luftfilters mit entsprechenden
Schwierigkeiten beim Anlassen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp 98-serieSd 98-serieSd 108-serie

Inhaltsverzeichnis