Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und
Installationsanleitung
Serie RWL DC
Kaltwasser-Erzeuger
RWL 220 DC, RWL 260 DC
Version DE - Y06
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone RWL DC Serie

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Serie RWL DC Kaltwasser-Erzeuger RWL 220 DC, RWL 260 DC Version DE - Y06 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Umweltschutz und Recycling Gewährleistung Transport und Verpackung Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Ökodesign-Richtlinie Kältekreislauf Einsatzgrenzen Bedienung 8-19 Montageanweisung für das Fachpersonal Installation 21-26 Pflege und Wartung Außerbetriebnahme 28-29 Elektrischer Anschluss Elektrisches Schaltschema 30-31 Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme 32-33 Inbetriebnahme Instandsetzung und Reparatur 36-38 Störungsbeseitigung und Kundendienst Widerstandstabelle...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Bereichen mit Maßnahmen Vorkehrungen zu „Inbetriebnahmeprotokoll“ voll- erhöhter Beschädigungsgefahr treffen, um von dem Gerät aus- ständig ausgefüllt an die KRONE betrieben werden. Die Mindest- gehende Gefahren für Personen Kälte+Klima Vertriebs-GmbH zu- freiräume sind einzuhalten. auszuschließen.
  • Seite 5: Transport Und Verpackung

    Im Zuge der kontinuierlichen Wei- Niederdruckwächter sowie einem erentwicklung aller Produkte behält Das Gerät (luftgekühlter Kalt- 4-Wege-Umschaltventil für den die KRONE Kälte+Klima Vertriebs- wasser-Erzeuger) nimmt im Kühl- Heizbetrieb. Der Mediumkreis GmbH sich vor, technische Ände- betrieb die Wärme des aus dem besteht aus einem Rohrbündelwär-...
  • Seite 6: Kältekreislauf

    RWL DC Kältekreislauf Kältekreislauf Legende: Rohrbündel-Wärmetauscher Verdichter Filtertrockner Schraderventil Elektronisches Expansionsventil Hochdruckschalter Lamellenverflüssiger 4-Wege-Umschaltventil Niederdruckschalter...
  • Seite 7: Einsatzgrenzen

    Einsatzgrenzen Bei den Geräten RWL DC handelt es sich um Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpen-Funktion. Der primäre Ein - satzzweck der Geräte ist hier der Kühlbetrieb, während die Heizfunktion mittels Kreislaufumkehr eine Zusatzfunk- tion darstellt. Für einen reibungslosen Gerätebetrieb und die Erhaltung der gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen ist ein Einsatz der Geräte in ihren jeweilien Einsatzgrenzen zwingend einzuhalten.
  • Seite 8: Bedienung

    RWL DC Bedienung Display - Bedienteil Das Bedienteil am Kaltwasser-Erzeuger ist mit einem Touchpad zu bedienen, welches sich in einem spritzwasser- geschützten Gehäuse direkt am Gerät befindet. Zum Öffnen des Gehäuses ist der „PRESS“-Knopf auf der rechten Seite des Gehäuses zu drücken. Nach Bedienen des Reglers ist das Gehäuse wieder zu verschließen, um einen Wassereintritt zu verhindern.
  • Seite 9 Tastensymbol Bezeichnung Beschreibung Betriebsmodus Wird angezeigt wenn sich die Anlage im Betriebsmodus kühlen befindet Kühlen Betriebsmodus Wird angezeigt wenn sich die Anlage im Betriebsmodus heizen befindet Heizen Abtauvorgang Erscheint während des Abtauvorgangs (nur im Heizbetrieb) Verdichter Erscheint wenn der Verdichter im Betrieb ist Umwälzpumpe Erscheint wenn die Umwälzpumpe im Betrieb ist Ventilator...
  • Seite 10: Gerät Einschalten

    RWL DC Gerät einschalten Das Einschalten der Einheit erfolgt durch das Drücken der - Taste für 1 Sekunde. Durch 1 Sekunde langes Drücken der - Taste im Startbildschirm lässt sich die Einheit wieder ausschalten. Nach einer Minute ohne Bedienung dunkelt das Anzeigedisplay ab. Betriebsmodus einstellen Vor Einstellung der Betriebsart ist diese durch Installieren / Entfernen einer Drahtbrücke auf den entsprechenden Klemmen (siehe Kapitel Elektrischer Anschluss ) vozunehmen.
  • Seite 11: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Um die System- Uhrzeit einzustellen drücken Sie kurz die - Taste und die - Taste gleichzeitig. - Taste erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms. Drücken Sie diese kurz und die Anzeige für die Stunden beginnt zu blinken. Die Stunden lassen sich nun mit der - Taste und der - Taste einstellen.
  • Seite 12 RWL DC Zeitprogramme hinterlegen Um ein Zeitprogramm zu hinterlegen drücken sie kurz die - Taste und die - Taste gleichzeitig. - Taste erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms. Drücken Sie diese für 2 Sekunden. Nun können Sie einen Ein- oder Ausschaltpunkt mit der - Taste und der - Taste auswählen.
  • Seite 13 Ist die Anlage deaktiviert und die eingestellte Uhrzeit eines Einschaltpunktes (ON1, ON2) ist erreicht, aktiviert sich die Anlage selbstständig. Sie führt dann den Betrieb mit den Einstellungen vor der Deaktivierung fort. Ist die Anlage aktiviert und die eingestellte Uhrzeit eines Ausschaltpunktes (OFF1, OFF2) ist erreicht, deaktiviert sich die Anlage selbstständig.
  • Seite 14: Zeitprogramme Löschen

    RWL DC Zeitprogramme löschen Um ein Zeitprogramm zu löschen, drücken sie kurz die - Taste und die - Taste gleichzeitig. - Taste erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms. Drücken Sie diese für 2 Sekunden. Nun können Sie einen Ein- oder Ausschaltpunkt, den Sie löschen wollen, mit Hilfe der - Taste und der Taste auswählen.
  • Seite 15: Störungsanzeige

    Störungsanzeige Wenn ein Fehler am Gerät auftritt, meldet dies der Regler automatisch. Der Bildschirm geht in die Fehleransicht über und zeigt einen Fehlercode. Die Bedeutungen der verschiedenen Codes sind unter dem Kapitel Fehler und Fehlerursachen gelistet. Wenn mehrere Fehler gleichzeit auftreten ist es möglich, mit der - Taste und der - Taste zwischen den Fehleransichten zu wechseln.
  • Seite 16: Betriebsparameter Abfragen

    RWL DC Betriebsparameter abfragen Kurz Kurz Kurz Kurz Um die Betriebsparameter anzuzeigen drücken Sie im Startbildschirm kurz die -Taste. Hier können nun Sen- sorwerte und andere Betriebszustände abgefragt werden. Die Navigation zwischen den verschiedenen Betriebspa- rametern erfolgt mithilfe der - Taste und der - Taste.
  • Seite 17 Bezeichnung Sensoren Temperatur Mediumeintritt Temperatur Mediumaustritt Registertemperatur Umgebungstemperatur Sauggastemperatur Frostschutztemperatur intern Eintrittstemperatur EVI Austrittstemperatur EVI Verdichtungsendtemperatur Drehzahl Ventilator 1 Drehzahl Ventilator 2 Soll-Frequenz Verdichter Ist-Frequenz Verdichter IPM Schutz-Temperatur Eingangsspannung AC Eingansstrom AC Stromaufnahme Kompressor (Phasen) Interne Regelspannung DC IPM Temperatur Abtauvorgang Im Betriebsmodus Heizen bildet sich am Lamellenwärmetauscher Kondensat, welches unter bestimmten Bedin- gungen einfriert und somit isolierend wirkt.
  • Seite 18 Bei der Anwendung von Glykol ist es möglich je nach Konzentration die Parameter anzupassen, um niedrigere Temperaturen fahren zu können. Hierfür kann die unten stehende Tabelle zur Hilfe genommen werden. Die Einstellung ist erst nach einer Passworteingabe möglich. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an KRONE. ACHTUNG Korrekturfaktoren bei Verwendung eines...
  • Seite 19: Frostschutzparameter Einstellen

    Frostschutzparameter einstellen Kurz 3 Sek. Kurz Kurz Kurz Kurz Kurz Kurz Kurz Im Startbildschirm drücken Sie kurz die - Taste um in die Betriebsparameterebene zu gelangen. Anschließend drücken Sie in der Betriebsparameterebene für 3 Sekunden die - Taste um in die tiefere Ebene zu gelangen.
  • Seite 20: Montageanweisung Für Das Fachpersonal

    RWL DC Montageanweisung für das Fachpersonal Wichtige Hinweise Halten Sie die statische und Der Transport zu höher ge- vor der Installation sonstige bautechnischen legenen Montageorten muss Vorschriften und Bedingungen senkrecht erfolgen: Zur Installation der Gesamtan- bezüglich des Aufstellungsortes lage sind die Betriebsanleitun- ein.
  • Seite 21: Installation

    Installation 4. Stellen Sie sicher, dass kein Montagematerial Körperschall auf Teile des Gebäudes übertragen wird. Das Gerät wird mittels Schrauben HINWEIS über Schwingungsdämpfer (Zube- 5. Schließen Sie die Mediumlei- hör) auf dem Boden befestigt. Bei Die Installation darf nur durch tungen an.
  • Seite 22 RWL DC Wahl des Installationsortes Das Gerät ist für eine waagerechte Sonne Standmontage im Aussenbereich konzipiert. Der Aufstellungsort des Der Lamellenverflüssiger ist im Gerätes muss waagerecht, eben Kühlmodus ein wärmeabgebendes und fest sein. Zusätzlich ist das Bauteil. Gerät gegen Umkippen zu sichern. HINWEIS Sonneneinstrahlung erhöht zusätz- Infolge der Umgebungsein-...
  • Seite 23 Anschluss der Mediumleitungen Mindestvolumenstrom des Kalt- stromes. Die Anzeigen sollten ab- wasser-Erzeugers zu beachten. sperrbar sein. Der bauseitige Anschluss der Die Leitung ist Im Kaltwasser-Erzeuger befinden Leitungen erfolgt auf der Vor- dampfdiffusionsdicht zu isolieren, sich Temperatursensoren im Me- derseite der Geräte (Bediensei- ggf.
  • Seite 24 RWL DC Membranausdehnungsgefäß (MAG) Entlüftungsventile Externer Mediumspeicher Um Druckschwankungen im Das Gerät besitzt manuelle Ent- Wenn z.B. die erforderliche Leis- Stillstand infolge von Tempera- lüftungsventile. Nach Füllen der tung der Kaltwasser-Abnehmer turveränderungen zu vermeiden Anlage kann das Gerät dort ent- wesentlich kleiner ist als die sind MAG´s mit Stickstofffüllung lüftet werden.
  • Seite 25 Kondensatanschluss und gesicherte Mindestfreiräume Ableitung In Abbildung 5 sind die Mindest- Kondensatableitung Kondensatsanschluss freiräume für einen störungsfreien Betrieb der Geräte angegeben. Auf Grund der Taupunktunter- Diese Schutzzonen dienen zum schreitung am Lamellenverflüssiger ungehinderten Luftein- und Kondensatwanne kommt es während des Heizbetrie - -austritt, um ausreichenden Platz Kondensatableitung bes zur Kondensatbildung.
  • Seite 26 RWL DC Erforderliche Anlagenkomponenten Anlagenkomponenten Legende: Rohrleitungskompensator Absperrventil Füll- und Entleerungseinrichtung Sicherheitsventil Schmutzfänger Strangregulierventil Manometer Membranausdehnungsgefäß Entlüfter HINWEIS Der oben dargestellte Anlagenaufbau zeigt die empfohlenen, bauseitig zu erstellenden Rohrleitungskompo - nenten. Die detaillierte Planung, Auslegung und Ausführung aller Komponenten sowie der Gesamthydraulik obliegt dem ausführeden Fachunternehmen.
  • Seite 27: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Außerbetriebnahme Die regelmäßige Pflege und Befristete Wartung / Dichtheitskontrolle Beachtung einiger Grundvoraus- Außerbetriebnahme setzungen gewährleisten einen Wir empfehlen einen störungsfreien Betrieb und eine 1. Nehmen Sie an die Anlage Wartungsvertrag mit jährlichem lange Lebensdauer des Gerätes. angeschlossenen Kalwasser- Wartungsintervall mit einer Abnehmer außer Betrieb.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    RWL DC Elektrischer Anschluss Alle Elektroanschlüsse, wie Spannungsversorgung ACHTUNG Netzeinspeisung, Kabel-Fernbe- Sämtliche elektrische In - dienung etc. sind im Schaltkas- Die Geräte erfordern einen fest stallationen sind von ten des Gerätes durchzuführen. installierten Wechselstrom-/ bzw. Fachunternehmen aus- Dreiphasendrehstromanschluss. Die zu verlegenden Leitungen zuführen.
  • Seite 29 Externer Freigabekontakt Betrieb / Stand-By Klemmleisten RWL 220-260 DC Das Gerät kann neben der Be- dienung des Reglers oder der Kabel-Fernbedienung über einen externen potentialfreien Kontakt 1112 (Öffner) eingeschaltet (normaler Betrieb) und ausgeschaltet (Stand- By) werden. Werkseitig ist der Kontakt mit einer Drahtbrücke ausgestattet.
  • Seite 30: Elektrisches Schaltschema

    RWL DC Elektrisches Schaltschema RWL 220 DC N L1 EVIV 0~10V_OUT2 0~10V_OUT1 PWM_OUT2 PWM_OUT1 RO 15 PWM_IN2 PWM_IN1 RO 14 DIN2 RO 13 DIN1 485A+ 0~5V_IN4 RO 12 485B- 0~5V_IN3 RO 11 0~5V_IN2 0~5V_IN1 RO 10 AI 18(50K) AI 17(50K) RO 09 AI/DI 16 RO 08...
  • Seite 31 Elektrisches Schaltschema RWL 260 DC N L1 EVIV 0~10V_OUT2 0~10V_OUT1 PWM_OUT2 PWM_OUT1 RO 15 PWM_IN2 PWM_IN1 RO 14 DIN2 485A+ RO 13 485B- DIN1 0~5V_IN4 RO 12 0~5V_IN3 RO 11 0~5V_IN2 0~5V_IN1 RO 10 AI 18(50K) AI 17(50K) RO 09 AI/DI 16 RO 08 AI/DI 15...
  • Seite 32: Dichtigkeitskontrolle

    RWL DC Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme Nach erfolgtem Anschluss wird die Wird das Gerät am niedrigsten Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Befüllen der Anlage Punkt in der Anlage positio- niert, ist der Gerätevordruck 1. Spülen Sie die Anlage zweimal Die Anlage wird am bauseitigen (=Stillstandsdruck+geodetische mit sauberem Leitungswasser.
  • Seite 33 Zusätzliche Kontrollen HINWEIS Die Geräte sind mit einem Der Vordruck des MAG ist je Allgemeine Kontrollen Phasenfolgerelais ausgerüstet, nach Anlagenaufbau, Volumen das einen Betrieb des Reglers des Mediums und den Installa- Prüfung der Mindestfreiräume bei falscher Drehrichtung des tionsort einzeln anzupassen. auf korrekte Maße.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    RWL DC Inbetriebnahme - Die Umwälzpumpe startet - Die Umwälzpumpe startet und HINWEIS und die Regelung prüft über die Regelung prüft über den Die Inbetriebnahme ist nur den Differenzdruck- / Strö- Differenzdruck- / Strömungs- durch speziell geschultes Fach - mungswächter den Medium- wächter den Mediumvolu- personal durchführbar und volumenstrom.
  • Seite 35: Instandsetzung Und Reparatur

    Instandsetzung und Reparatur Elektrische Bauteile Mediumkreis HINWEIS Instandsetzungen und Repa- Reparaturen an elektrischen Reparaturen am Mediumkreis raturen sind nur durch spe- Komponenten und Bauteilen sind entsprechend den aktuellen ziell geschultes Fachpersonal sind entsprechend den aktuellen Vorschriften und/oder regionalen durchführbar und entspre- Vorschriften und/oder regionalen Richtlinien durchzuführen und zu chend zu dokumentieren.
  • Seite 36: Störungsbeseitigung Und Kundendienst

    RWL DC Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach unten- stehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
  • Seite 37 Schwer - Störung mögliche Ursache Überprüfung Abhilfe wiegend Im Kühlbetrieb: Lamellenwärmeübetrager Im Kühlbetrieb: zugestellt, verschmutzt oder Lamellenwärmeübetrager frei- zu starker Sonneneinstrahlung räumen, reinigen, beschatten, ausgesetzt? Verflüssigerventi- Verflüssigerventilator durch Fach- lator oder Hochdruckschalter personal prüfen lassen, Hoch- Hochdruckstörung Hochdruck- defekt? druckschalter überprüfen. schalter Im Heizbetrieb: Im Heizbetrieb:...
  • Seite 38 RWL DC Schwer - Störung mögliche Ursache Überprüfung Abhilfe wiegend Kommunikationsstörung Überprüfen Sie: -Ventilatordrehzahlregelung zwischen Hauptplatine -Anschlüsse zwischen E081/ austauschen und Ventilatordrehzahlre- Hauptplatine und Ventila- -Hauptplatine austauschen gelung tordrehzahl Thermischer Motorschutz Thermischer Motorschutz hat -Motorschutz prüfen E103 Ventilator 1 aufgelöst -Ventilator auf Funktion prüfen Thermischer Motorschutz Thermischer Motorschutz hat...
  • Seite 39: Widerstandstabelle

    Widerstandstabelle Die Widerstandswerte für die Sensoren AT (Umgebung), CT (Register), SUT (Sauggas), OT (Medium Austritt), IT (Medium Eintritt) sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Bei dem Sensor ET (Verdichterausgang) handelt es sich um einen NTC 50. Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand [°C]...
  • Seite 40: Abmessungen

    RWL DC Abmessungen Geräteabmessungen RWL 220 DC Medium Austritt 1 1/2" Medium Eintritt 1 1/4" 1604 1273 1171 RWL 260 DC Medium Austritt 1 1/2" Medium Eintritt 1 1/4" 1604 1315 1171...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Baureihe RWL 220 DC RWL 260 DC Luftgekühlter Kaltwasser-Erzeuger in Kompaktbauweise zur Außenaufstellung Betriebsweise mit stufenloser Leistungsregelung zum Kühlen und Heizen Kühlleistung 19,3 (8,5-22,0) 22,5 (10,3-26,0) SEER 4,15 Raumkühlungsjahresnutzungsgrad n Einstellbereich Rücklauftemp. Kühlen °C +7 bis +25 / +3 bis +25 Einstellbereich Rücklauftemp.
  • Seite 42 RWL DC...
  • Seite 44 KRONE Kälte+Klima Vertriebs-GmbH Telefon +49 (0) 521 800699-0 Telefax +49 (0) 521 403317 Fabrikstraße 39 E-mail info@krone-klima.de D-33659 Bielefeld Internet www.krone-klima.de...

Diese Anleitung auch für:

Rwl 220 dcRwl 260 dc

Inhaltsverzeichnis