Außenluft
A
Die Außenluft wird von der Wärmepumpe ange-
saugt.
B
Der Ventilator leitet anschließend Luft zum Ver-
dampfer der Wärmepumpe. Hier gibt die Luft
Wärmeenergie an das Kältemittel ab, wobei die
Lufttemperatur sinkt. Danach wird die kalte Luft
aus der Wärmepumpe geblasen.
Kältemittelkreis
C
In einem geschlossenen System in der Wärmepum-
pe zirkuliert ein Gas, ein Kältemittel, das ebenfalls
durch den Verdampfer strömt. Das Kältemittel
besitzt einen sehr niedrigen Siedepunkt. Im Ver-
dampfer nimmt das Kältemittel Wärmeenergie
von der Außenluft auf und beginnt zu sieden.
D
Das beim Sieden entstehende Gas wird in einen
elektrisch angetriebenen Verdichter geführt und
dort verdichtet. Bei der Gasverdichtung steigen
Druck und Temperatur des Kältemittels von ca. 0
auf ca. 80 °C erheblich an.
E
Vom Verdichter wird das heiße und gasförmige
Kältemittel in den Kondensator der Wärmepumpe
gepresst. Das Gas gibt dort Wärmeenergie an das
Innenmodul ab, kühlt sich ab und kondensiert
erneut zu Flüssigkeit.
F
Da weiterhin ein hoher Druck vorliegt, muss das
Kältemittel durch ein Expansionsventil strömen.
Hier wird der Druck gesenkt und das Kältemittel
nimmt wieder seine ursprüngliche Temperatur
an. Das Kältemittel hat nun einen Zyklus durchlau-
fen. Es wird erneut in den Verdampfer geleitet
und der Prozess wiederholt sich.
Heizkreis
G
Die vom Kältemittel im Kondensator abgegebene
Wärmeenergie wird vom Wasser (Heizungsmedi-
um) des Innenmoduls aufgenommen, das sich
dabei auf ca. 55°C erwärmt (Vorlauftemperatur).
H
Das Heizungsmedium zirkuliert in einem geschlos-
senen System und transportiert die Wärmeener-
gie des erwärmten Wassers zu den Heizkörpern
bzw. zur Fußbodenheizung.
I
Brauchwasser der Inneneinheit.
CTC CombiAir MR
Kapitel 2 |
Anlagenfunktion
7