Arbeitsplatte vorbereiten
• Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 30 mm dick sein.
• Das Glaskeramikkochfeld muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen
überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
• Die Schnittflächen sind mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz zu
versiegeln, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Der Abstand der seitlichen Ausschnittkanten zu einer linken oder rechten Wand
muss mindestens 50 mm betragen.
• Der Ausschnitt muss mittig über den Unterbaumöbeln sitzen.
Die Küchenmöbel einschließlich Trägermaterial, Oberflächenbeschichtung, Kleber
und Dichtungen müssen eine ausreichende Hitzebeständigkeit aufweisen, gemäß
DIN 68930:2009-11
2.3 Glaskeramikkochfeld einbauen
Beim einbauen des Glaskeramikkochfeldes folgende
Hinweise beachten.
•
Die Masse des Ausschnitts in der Arbeitsplatte nochmals
kontrollieren.
•
Die Ränder des Ausschnitts sauber und fettfrei halten.
•
Das Glaskeramikkochfeld über den Ausschnitt der
Arbeitsplatte mit der Restwärme-Anzeige nach vorne
positionieren.
Die Glaskeramikkante muss parallel zur Vorderkante
der Arbeitsplatte verlaufen.
•
Das Glaskeramikkochfeld langsam in den Ausschnitt
senken, bis es aufliegt.
•
Den Rand des Glaskeramikkochfeldes rundherum
andrücken.
•
Das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit:
4Stk. Halteklammern
-
4Stk. Schrauben befestigen.
-
4Stk. Schrauben befestigen.
-
ACHTUNG
Das Glaskeramikkochfeld vorsichtig in die
Arbeitsplatte legen. Es muss beim ersten Versuch
funktionieren!
→ Andernfalls lässt sich das Glaskeramikkochfeld
nicht ohne weiteres hochheben und das
Dichtigkeitsband haftet beim zweiten Versuch
nicht so gut.
4
Nähere Informationen sind beim Küchenhersteller einzuholen
Seite | 14
mind. 100 °C.
4
Einbau–/Installationsanweisung
Abbildung 7 Querschnitt
eingebautes
Glaskeramikkochfeld
A Glaskeramikkochfeld
B Dichtung
C Arbeitsplatte
D Schraube
E Halteklammer