Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gude 30401 Betriebsanweisung Seite 3

Fallobstsammler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einleitung
Damit Sie an Ihrem Fallobstsammler möglichst lange
Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und
die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird
empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des
Fallobstsammlers später nochmals ins Gedächtnis rufen
möchten. Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Teile des Fallobstsammlers Abb. A
1.
Griffbügel
2.
Kamm, Schutzgitter
3.
Obstsammelwanne
4.
Stützfuß
5.
Rad
Lieferumfang
2 x Rad
2x Unterlegscheibe
2x Radaufnahme
4 x Splint
2 x Stützfuß
Fahrbügel
Obstsammlergehäuse mit Walze
Obstsammelwanne
Technische Daten Fallobstsammler FOS 300
Lese-Hohenverstellung:
Abmessungen LxBxH
Material-Stacheln:
Ø-Stachelwalze:
Breite Stachelwalze:
Ø-Räder:
Breite Räder:
Fassungsvermögen/Wanne:
Gewicht:
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
diese Maschine in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
Der FOS ist nicht zum Aufsammeln von Speisen- bzw.
Tafelobst geeignet.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Prüfen sie, ob die zu bearbeitende Fläche frei von Steinen
und sonstigen Fremdkörpern ist, die die Stacheln
beschädigen könnten.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie sie vom
Arbeitsplatz fern.
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge auf!
Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
4-fach
1200x460x1000 mm
Inox Federstahl
330 mm
300 mm
300 mm
50 mm
25 l
23 kg
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
können von bewegenden Teilen erfasst werden.
Beim Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise über
den Werkzeugwechsel.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
WARNUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Besondere Sicherheitshinweise
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen,
können ohne Vorankündigung vom Hersteller getätigt
werden und sind eventuell in der
Bedienungsanleitung noch nicht berücksichtigt.
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
Vollständigkeit, Funktion und Dichtheit!
Prüfen Sie alle Schrauben auf einen festen Sitz.
Nehmen Sie niemals ein defektes oder
funktionsunfähiges Gerät in Betrieb! Kontaktieren Sie
den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Mechaniker kontrollieren.
Greifen Sie niemals während des Betriebs in die
Stachelwalze!
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen
Vorsicht!
Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!
Achten Sie bei Rückwärtsbewegungen darauf das Sie
nicht in den Arbeitsbereich der Stachelwalze
gelangen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Handschuhe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fos 300

Inhaltsverzeichnis