Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Parallaktische Grundposition - Bresser MAK 100/1400 EQ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Tubus
nach Norden
Norden
ausrichten
Die
Gegengewichts-
stange zum
Boden zeigend
ausrichten
Das Stativbein unter der
Gegengewichtsstange,
nach Norden ausrichten.
Fig 18a: Die parallaktische
Grundposition, Seitenansicht
Fig 18b: Die parallaktische Grund-
position von Norden gesehen.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
14

Die parallaktische Grundposition

1. Bringen Sie die Montierung in Waage;wenn nötig verändern Sie dazu die
Höhe der Stativbeine.
2. Lösen Sie die RA-Klemmung (33, Bild 1d). Schwenken Sie den Tubus,
bis die Gegengewichtsstange direkt zum Boden zeigt (siehe auch Bild
16a und 16b).
3. Wenn bisher noch nicht geschehen, richten Sie den gesamten Tele skop-
aufbau so aus, dass das Stativbein, unter der Gegengewichtsstange
(ungefähr) Richtung Norden weist. Öffnen Sie dann die DEC-Klem m ung
(33, Fig 1d), so dass sich der optische Tubus (10, Fig 1a) schwen- ken
Montierung
lässt. Drehen Sie den Tubus nun solange, bis er in Richtung Norden
in die
Waage
und idealerweise auf den Polarstern (Polaris) zeigt. Schließen Sie die
bringen
Klemmungen dann wieder. Nähere Informationen zum Auffinden des
Polarsterns in der Begleitlektüre (Download über Link auf S. 2).
4. Wenn bisher noch nicht geschehen, bestimmen Sie den Breitengrad
Ihres Beobachtungsortes. Benutzen Sie die Breitengradeinstell-
schrauben (27, Fig 1d), um die Teleskopmontierung so einzustellen,
dass der Zeiger genau auf die richtige Breite ihres Beobachtungsortes
auf der Breitenskala (28, Fig 1d) zeigt. Nähere Informationen zur
Breitengradbestimmung in der Begleitlektüre (Download über Link auf
S. 2).
5. Wenn die Schritte 1 bis 4 einigermaßen genau durchgeführt wurden, ist
Ihr Teleskop nun ausreichend gut auf Polaris, den Polarstern, ausgerich-
tet und Sie können mit den Beobachtungen beginnen.
Wurde die Montierung erst einmal wie oben beschrieben auf den Polar-
stern ausgerichtet, ist es nicht nötig, die Breiteneinstellung noch einmal zu
justieren, es sei denn, Sie verlegen Ihre Beobachtung an einen völlig ande-
ren geographischen Ort (andere Breiteneinstellung nötig).
WICHTIGER HINWEIS:
Für fast alle astronomischen Beobachtungsanforderungen sind ungefähre
Schätzungen des Breitengrades durchaus zulässig. Lassen Sie sich also
durch übermäßiges Augenmerk auf die exakte Position des Polarsterns
nicht die Freude an ihrem Teleskop nehmen.
ASTRO-TIPPS
Weiterführende Studien / Begleitlektüre
Diese Bedienungsanleitung vermittelt nur die wichtigsten Informationen
zur Verwendung des Teleskops. Um die vielfältigen Möglichkeiten des Gerätes
auszuschöpfen, sollten Sie unbedingt tiefer in die Materie „Astronomie" einsteigen.
Dazu haben wir einige hilfreiche Informationen in einer Begleitlektüre zusammen-
gefasst, die Sie über den nachfolgenden Weblink kostenlos herunterladen können:
http://www.bresser.de/download/astrowissen
Des Weiteren haben wir nachfolgend Themen aufgeführt, die es ebenfalls wert
sind, näher betrachtet zu werden. Weiter unten finden Sie eine Liste mit Büchern,
Zeitschriften und Organisationen, die Ihnen von Nutzen sein könnenen.
Themen
1. Wie kann man die Entfernung eines Sterns messen? Was genau ist ein Lichtjahr?
2. Wie sind die Mondkrater entstanden? Wie alt sind Erde, Mond und Sonne?
3. Woraus bestehen Sterne? Warum haben die Sterne verschiedene Farben?
4. Was ist eine „Nova" oder „Supernova"?
5. Was versteht man unter Kometen, Asteroiden, Meteoren und Meteorschauern?
6. Was ist ein „Planetarischer Nebel"? Was ist ein „Kugelsternhaufen"?
7. Was bedeutet der Begriff „Urknall"? Was verbirgt sich hinter dem „Universum"?
Bücher
1. Abenteuer Astronomie von David H. Levy
2. Der große Kosmos Himmelsatlas von Axel Mellinger
3. Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller
4. Fernrohrführerschein in 4 Schritten, Oculum Verlag
Zeitschriften
1. Astronomie - DAS MAGAZIN
2. Sterne und Weltraum
Organisationen
1. Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS)
2. astronomie.de , astrotreff.de
Diese Liste bildet nur eine Auswahl und erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit.
BEOBACHUTNG
!
14
rblindungsgEfahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621802

Inhaltsverzeichnis