Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser MAK 100/1400 EQ Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1&
ACHTUNG!
Beim Lösen der DEC-Klemmung
den optischen Tubus festhalten!
Das Ge wicht des Tubus könnte
verursachen, dass dieser plötzlich
durchschwingt! Dabei könnten
Sie sich verletzen oder den Tubus
beschädigen.
2&
Nähere infos zum Ein stellen
der Breitenskala im Kapitel
„Anleitung zum Zusammenbau",
Pkt. 6.
DEFINITION:
In dieser Anleitung werden desöf-
teren die Begriffe „Rektaszen-
sion" (RA), „Deklination" (DEC),
„Elevation" und „Azimut" (AZ)
genannt. Diese Begriffe werden in
der Begleitlektüre näher erläutert
(Download über Link auf S. 2).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
6
11 Tubus-Prismenschiene: Wird an der Montierung befestigt (siehe Kap.
„Aufbau", Pkt.7).
13 nicht verfügbar.
14 Sucher-Prismenschiene: Wird am Sucherschuh befestigt (siehe Kap.
„Aufbau", Pkt. 9).
15 Sucherfixierungsschrauben: Ziehen Sie die Schrauben an und fixieren
somit die Prismenschiene des Suchers im Sucherschuh (14).
16 nicht verfügbar
17 Deklinations-/DEC-Klemmung: Sie beeinflußt die manuelle Bewegung
des Teleskops. Durch eine Drehung der DEC-Klemmung entgegen
dem Uhrzeigersinn lösen Sie die Teleskopklemmung. Sie können das
Teleskop dann frei um die Deklinationsachse drehen. Durch Drehung
der DEC-Klemmung im Uhrzeigersinn (nur handfest anziehen) verhin-
dern Sie, dass sich das Teleskop manuell bewegen läßt.
18 Rektaszensionsachs-Teilkreis (RA): Nähere Informationen in der
Begleitlektüre (Download über Link auf S. 2).
19 Deklinationsachs-Teilkreis (DEC): Nähere Informationen in der
Begleitlektüre (Download über Link auf S. 2).
20 Gegengewichtstangenaufnahme: Hieran wird die
Gegengewichtsstange eingeschraubt und danach die Gegengewichte
aufgeschoben und festgeklemmt. Mehr Informationen finden Sie im
Abschnitt „Aufbau"
21 Gegengewicht mit Gegengewichtsklemmschraube (21a): Gleicht
das Gewicht des optischen Tubus aus. Klemmschraube des
Gegengewichtes festschrauben, um ein Herunterrutschen von der
Gegengewichtsstange zu verhindern.
22 Gegengewichtsstange: Schieben Sie das Gegengewicht auf die
Gegengewichtsstange (siehe 21).
23 Gegengewichtssicherungsschraube: Verhindert das versehentliche
Abrutschen des Gegengewichts von der Gegengewichtsstange.
24 Biegsame Drehwellen für die RA-Achse und DEC-Achse.
25 Klemmschraube für die Polhöhe. Durch lösen dieser Schraube lässt
sich die Polhöhe des Teleskops mit der langen Spindelschraube 27
einstellen.
26 Azimut-Feineinstellschrauben: Mit diesen Schrauben können Sie
die Horizontal-Drehung der Montierung einstellen, während Sie den
Polarstern mittig im Okular einstellen oder dafür zuerst den justierten
Sucher nutzen.
27 Polhöheneinstellschrauben: Werden verwendet um den Breitengrad
der Beobachtungsposition einzustellen. Durch Lösen der
Polhöhenklemmschraube (25) lässt sich nun die Polhöhe des Teleskops
einstellen.
28 Polhöhenskala: Damit lesen Sie den Breitengrad Ihres
Beobachtungsstandortes ab, den Sie durch Betätigung der
Polhöheneinstellschraube vornehmen. (siehe Kap. „Aufbau", Pkt. 6).
29 nicht verfügbar
30 nicht verfügbar
31 Polhöhenachse zur Einstellung der Polhöhe der sog. Rektaszensions-
achse: Nähere Informationen in der Begleitlektüre (Download über Link
auf S. 2)
32 nicht verfügbar
33 RA-Klemmung: Kontrolliert die manuelle Bewegung des Teleskops.
Durch Drehen der RA-Feststellschraube gegen den Uhrzeigersinn
setzen Sie das Teleskop frei und ermöglichen eine freie Drehung um
die RA-Achse. Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn (hand-
fest), schließen Sie die Klemmung wieder und hindern das Teleskop
daran, sich manuell bewegen zu lassen. Nun können Sie allerdings die
Drehwelle (24 unten) für den Feinantrieb der RA-Achse nutzen.
34 DEC-Antriebswelle
35 Montierungsverbindungsschraube. Damit verbinden Sie Stativkopf und
Montierungsbasis. Ziehen Sie die Schrauben handfest an, damit die
Montierung sicher steht.
36 Höhenverstellbare Stativbeine: Tragen die Teleskopmontierung. Die Mon-
tierung wird auf den Stativkopf aufgesetzt (siehe Kap. „Aufbau", Pkt. 4).
BAUTEILE
!
rblindungsgEfahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621802

Inhaltsverzeichnis