Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs USi-safety Handbuch Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 1:
freies Detektionsfeld
Beispiel 2:
objekt erkannt
Beispiel 3:
objekt als referenzobjekt
eingelernt
Abbildung 172.
So sollte das Oszillogramm aussehen, wenn das Detektionsfeld frei ist.
Das Plateau
am linken Rand zeigt das normale Nachschwingen des
Signalgebers (Ultraschallwandler). Kleinere Peaks bei
deutende Reflexionen, die z. B. durch unebene Flächen verursacht
werden. In der Standardeinstellung werden solche Minimalreflexionen
vom USi-safety ignoriert. Das erkennen Sie daran, dass die rote Kenn-
linie (Echo digital) die Peaks nicht umhüllt.
Abbildung 173.
Das Plateau
am linken Rand zeigt das normale Nachschwingen des
Signalgebers (Ultraschallwandler). Der hohe Peak
Distanz zeigt ein deutliches Echo an. Die rote Kennlinie (Echo digital)
umhüllt an dieser Stelle die blaue Kennlinie (Echo). Das weist darauf
hin, dass der USi-safety das analoge Echo an dieser Stelle als erkann-
tes Objekt wertet. Der kleine Peak bei
xion.
Abbildung 174.
as Plateau
am linken Rand zeigt das normale Nachschwingen des
Signalgebers (Ultraschallwandler). Der kleine Peak bei
bedeutende Reflexion. Der hohe Peak
ein Referenzobjekt an, das nach dem Teach In als gegeben akzeptiert
wird. Im Unterschied zu „Objekt erkannt" ist hier der Peak der blauen
Kennlinie (Echo) nicht von der roten Kennlinie (Echo digital) umhüllt.
USi ® -safety  d
etektIonsFeld üerPrüFen
bei etwa 80 cm
ist eine unbedeutende Refle-
bei etwa 210 cm Distanz zeigt
sind unbe-
ist eine un-
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis