Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestabstand Bei Mobiler Gefahrenabsicherung - Pepperl+Fuchs USi-safety Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

temperatursensor und faktor c
Der Faktor c 2 muss immer berücksichtigt werden. Auch bei angeschlossenem
Temperatursensor (optional). Dieser verbessert die Performance deutlich, der Fak-
tor c 2 gilt dennoch vollumfänglich.
Wird der Zugang zum Gefahrenbereich durch Stufen erschwert, so verkürzt sich
der Mindestabstand S: 40 % der stufenhöhe H werden abgezogen.
Abbildung 15.
Wird der USi-safety Signalgeber in einem solchen Fall nicht ebenengleich mit
der vorderen Kante des Gefahrenbereichs montiert, so verkürzt sich der Schalt-
punkt SP1 entsprechend.

Mindestabstand bei mobiler Gefahrenabsicherung

Bei der mobilen Gefahrenabsicherung kommt ein einziger Parameter hinzu – die
Fahrgeschwindigkeit k2 des mobilen Objekts.
S = (K × T) + C
k
= Annäherungsge-
1
schwindigkeit
dabei ist:
k
= fahrgeschwin-
2
digkeit
K = k 2 - k 1 , T = t 1 + t 2 , C = c 1 + c 2
Daraus wird:
t 1 = Ansprechzeit der
schutzeinrichtung
S = ((k 2 - k 1 ) × (t 1 + t 2 )) + (c 1 + c 2 )
t 2 = Anhaltezeit des
mobilen objekts
Die Annäherungsgeschwindigkeit k 1 ist die Schrittgeschwindigkeit der sich paral-
c 1 = faktor für Anord-
lel zur Bezugsachse annähernden Person.
nung
c
= faktor für höchs-
2
Bewegt sich die Person in eine andere Richtung, wird ausschließlich derjenige
te Temperaturdiffe-
Vektor berücksichtigt, der parallel zur Bezugsachse läuft. Dieser kann sowohl ne-
renz
gativ (Person bewegt sich auf USi-safety zu) als auch positiv sein (Person bewegt
sich tendenziell vom USi-safety weg).
USi ® -safety  F
2
k 1 = 1600 mm/s
unktIon
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis