Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsausgabe Ohne Überwachung - ABB RTU500 Serie Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTU500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Objektbefehlsausgänge
Schaltanlage
Befehlsausgabe
1
EIN
0
1
AUS
0
Abbildung 26: Rückmeldung, Prozedur
Eine Rückmeldung wird in Form einer SPI- oder DPI-Meldung dargestellt. Daher benötigt
die PDP lediglich die Endpositionen (EIN/AUS), um die Befehlsausgabe zu beenden. Dabei
müssen der übertragene Meldungsstatus und die Befehlsrichtung (EIN/AUS) nicht unbedingt
übereinstimmen.
SPIs oder DPIs innerhalb der gleichen RTU wie die SCO/DCO können als Rückmeldung
fungieren.
Ein neuer Befehl von der NLS wird nur dann akzeptiert, nachdem der Befehl beendet wurde,
d. h. nach der Antwortverzögerungszeit und der endgültigen Beendigung des Befehls durch
ACTTERM an die NLS.
3.3.4
Befehlsausgabe ohne Überwachung
Die Ausgabebaugruppe nimmt die letzte Ausgabe vor, indem sie das/die Ausgaberelais
schaltet. Die Binärausgabe-Baugruppen überwachen eine Ausgabe durch:
• Abrufen des Bitmusters vom Relaisspulentreiber.
• Überwachen der 24-V-Gleichspannung, die die Ausgaberelais schaltet.
• Überwachen der Ausgabeimpulszeit.
• Anzeigen des Befehlsstatus durch LEDss.
Abb. 27 zeigt das Schaltbild für Objektbefehle (1-poliger Anschluss).
Für 2-polige Anschlüsse sind zwei Relais pro Befehlsrichtung notwendig. Die Binärausgabe-
Baugruppe übernimmt das Schalten der Relais (z. B. k1 und k9, siehe Abb. 28).
Bei der Konfiguration von 2-poligen Anschlüssen ist es möglich, Objektbefehle und
Regelungs-Stellbefehle innerhalb einer Baugruppe zu kombinieren.
60
RTU560
Befehl
BO
Antwort
BI
Pulslänge
mit Antwort
DPI
Meldung
SCADA-Funktionen in Befehlsrichtung
UB
Pulslänge ohne Antwort
Rückmeldung
Absteuer-
verzögerungszeit
DCO
CS
DPI
1KGT 150 944 V005 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis