Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antrieb Steuern; Steuerungshoheit Abgeben; Antriebstrace - Siemens PDC Systemhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnehmen
8.1 Grundlagen

Antrieb steuern

Nachdem Sie die Steuerungshoheit erfolgreich geholt haben, können Sie den Antrieb manuell
verfahren, um die Antriebsbewegungen zu testen:
1. Tragen Sie eine geeignete Drehmomentbegrenzung und den gewünschten Drehzahlistwert
im Bereich "Sollwerte" ein.
2. Prüfen Sie den Status der aktuellen Freigaben im Bereich "Antriebsstatus".
3. Schalten Sie den Motor ein und verfahren Sie den Motor im Tippbetrieb oder mit
Drehzahlvorgabe.
Tippbetrieb: Die Verfahrbewegung wird nur so lange ausgelöst, wie Sie die Schaltfläche
drücken. Sobald die Schaltfläche nicht mehr gedrückt wird, stoppt die Verfahrbewegung.
Drehzahlvorgabe: Die Verfahrbewegung wird so lange ausgelöst, bis der Antrieb gestoppt
wird. Klicken Sie auf "Stopp", um den Motor auf Drehzahl 0 zu fahren.
4. Schalten Sie den Motor aus über eine AUS-Reaktion:
– Rampenhalt (Ausschalten)
– Schnellhalt (AUS3)
– Austrudeln (AUS2)
Hinweis
Testen Sie das Motorverhalten, prüfen Sie den Antriebsstatus und beobachten Sie die
Aktualwerte des Antriebs über die Anzeigefelder. Kontrollieren Sie außerdem die Drehrichtung
der Motorwelle.

Steuerungshoheit abgeben

Sie deaktivieren die Antriebssteuertafel, indem Sie die Steuerungshoheit wieder abgeben. Die
Steuerungshoheit können Sie jederzeit abgeben.
Um die Steuerungshoheit abzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf "Steuerungshoheit: Abgeben".
Die Steuerelemente der Antriebssteuertafel werden wieder ausgegraut.
8.1.7

Antriebstrace

Zur effektiven Inbetriebnahme und Optimierung von Motor und Regelungen verfügen die
Antriebsregler PDC über eine integrierte Echtzeit-Tracefunktion. Der Antriebstrace dient zur
Aufzeichnung und Auswertung von Parameterwerten innerhalb des PDC in Echtzeit. Die
Tracefunktion ist in den Antriebsregler PDC integriert. Sie zeichnet abhängig von einstellbaren
Triggerbedingungen Parameterwerte auf und speichert diese im flüchtigen Speicher des
Antriebsreglers.
Die aufgezeichneten Daten können Sie mit STEP 7 darstellen, auswerten und speichern.
Durch die Visualisierung des gesamten Prozesses mit Echtzeit-Trace identifizieren Sie z. B.
während der Inbetriebnahme und beim Service sporadische Ereignisse im System.
118
Antriebsregler PDC
Systemhandbuch, 10/2020, A5E48775340-AC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis