Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosewert '25.Pautp - Pulspause; Diagnosewert '26.Dbup - Totzone Auf' / '27.Dbdn - Totzone Zu; Diagnosewert '28.Ssup - Langsamgangzone Auf' / '29.Ssdn - Langsamgangzone Zu - Siemens 6DR50 Serie Betriebsanleitung

Sipart ps2 mit 4 bis 20 ma/hart
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose und Troubleshooting
11.2 Diagnose
Siehe auch
Arbeitsweise (Seite 30)
Optimierung Reglerdaten (Seite 101)
11.2.4.22

Diagnosewert '25.PAUTP - Pulspause'

Anzeigebereich:
Zweck:
Werkseinstellung:
Siehe auch
Arbeitsweise (Seite 30)
11.2.4.23

Diagnosewert '26.DBUP - Totzone auf' / '27.DBDN - Totzone zu'

Anzeigebereich:
Zweck:
11.2.4.24

Diagnosewert '28.SSUP - Langsamgangzone auf' / '29.SSDN - Langsamgangzone zu'

Anzeigebereich:
Zweck:
Werkseinstellung:
230
2 ... 320
Auch durch eine Initialisierung wird dieser Wert nicht verändert.
Anzeige in ms.
Für Anwendungen mit hoher Haftreibung (Slipstick-Effekt) verbes‐
sert ein Verstellen dieses Parameters die Regelqualität.
Dieser Parameter ist für Spezialanwendungen einstellbar.
28
0.1 ... 10.0
In diesem Parameter lesen Sie die Totzone des Reglers in 'Auf'-
Richtung bzw. in 'Zu'-Richtung ab. Anzeige in Prozent. Die Werte
entsprechen entweder dem manuell eingestellten Wert des Para‐
meters '34.DEBA' Totzone des Reglers (Seite 152) oder dem auto‐
matisch vom Gerät adaptierten Wert, wenn 'DEBA' auf 'Auto' einge‐
stellt wurde.
0.1 ... 100.0
Die Langsamgangzone ist der Bereich des Reglers, in dem puls‐
förmige Ansteuerungssignale ausgegeben werden. Anzeige ist in
Prozent. Die Pulslänge ist hierbei proportional zur Regelabwei‐
chung. Wenn die Regelabweichung außerhalb der Langsamgang‐
zone liegt, werden die Ventile im Dauerkontakt angesteuert.
Dieser Parameter ist für Spezialanwendungen einstellbar.
10.0
SIPART PS2 mit 4 bis 20 mA/HART
Betriebsanleitung, 11/2019, A5E00074630-AE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis