Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 6DR50 Serie Betriebsanleitung Seite 237

Sipart ps2 mit 4 bis 20 ma/hart
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler‐
Drei-
Ereignis
code
stufig
9
Ja
Fall 1: Partial-Stro‐
ke-Test über‐
schreitet Referenz‐
hubzeit.
Fall 2: Startpositi‐
on außerhalb der
Starttoleranz
10
Ja
Abweichung vom
erwarteten dyna‐
mischen Armatur‐
verhalten
11
Ja
Leckage der Arma‐
tur
12
Ja
Grenzwert Haftrei‐
bung (Slipstick-Ef‐
fekt) überschritten
13
Ja
Temperatur unter‐
schritten
14
Ja
Temperatur über‐
schritten
15
Ja
Positionsmittel‐
wert weicht vom
Referenzwert ab
16
Nein
Partial-Stroke-
Test soll mit nicht
plausiblen Para‐
meterwerten
durchgeführt wer‐
den
17
Nein
Drucksensormo‐
dul defekt
SIPART PS2 mit 4 bis 20 mA/HART
Betriebsanleitung, 11/2019, A5E00074630-AE
Parametereinstel‐
Fehlermeldung verschwindet,
lung
wenn
A. PST≠OFF
Fall 1: ...ein Partial-Stroke-
Test innerhalb der Referenz‐
hubzeit erfolgreich durchge‐
führt wird oder die Funktion
deaktiviert wird.
Fall 2: Fahren Sie den Antrieb
in den Bereich der PST-Start‐
toleranz. Oder vergrößern Sie
die PST-Starttoleranz bis sich
der Antrieb (PST-Startpositi‐
on) innerhalb der PST-Startto‐
leranz befindet. Starten Sie
den Partial-Stroke-Test er‐
neut.
b. DEVI≠OFF
... sich die Position wieder in
einem engen Korridor zwi‐
schen Sollwert und Modell be‐
findet, oder die Funktion deak‐
tiviert wird.
C. LEAK≠OFF
... die Leckage der Armatur
behoben ist oder die Funktion
deaktiviert wird.
d. STIC≠OFF
... keine Slipjumps mehr de‐
tektiert werden können, oder
die Funktion deaktiviert wird.
H. TMIN≠OFF
... die unteren Temperatur‐
schwellen nicht mehr unter‐
schritten werden.
J. TMAX≠OFF
... die oberen Temperatur‐
schwellen nicht mehr über‐
schritten.
P. PAVG≠OFF
... nach einem Vergleichsinter‐
vall ein Positionsmittelwert be‐
rechnet wird, der wieder inner‐
halb der Schwellen zum Refe‐
renzwert liegt, oder die Funk‐
tion deaktiviert wird.
A. PST≠OFF
...die in A1.STPOS,
A3.STRKH und A4.STRKD
eingegebenen Parameterwer‐
te plausibel sind.
U. PRES≠OFF
... das Gerät mit funktionieren‐
dem Drucksensormodul neu
gestartet oder das Drucksen‐
sormodul deaktiviert wird.
Diagnose und Troubleshooting
11.3 Online-Diagnose
Mögliche Ursachen
Fall 1: Prozessventil klemmt
oder ist verbacken. Erhöhte
Haftreibung.
Fall 2: Prozessventil befindet
sich in Sicherheitsstellung.
Antriebsstörung, Prozessven‐
tilstörung, Prozessventil
klemmt, erhöhte Haftreibung,
Abfall des Zuluftdrucks PZ
Pneumatische Leckage
Erhöhte Haftreibung, Prozess‐
ventil bewegt sich nicht mehr
stetig, sondern ruckelnd.
Zu niedrige Umgebungstem‐
peratur
Zu hohe Umgebungstempera‐
tur
Im letzten Vergleichsintervall
hat sich die Prozessventilcha‐
rakteristik so stark geändert,
dass ein abweichender Positi‐
onsmittelwert berechnet wur‐
de.
Parameter für Partial-Stroke-
Test nicht plausibel
237

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis