Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200S Montage- Und Bedienhandbuch Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
5.1 Reaktionen auf Fehler
Ersatzwertausgabe für fehlersichere Module
Bei F-DI-Modulen werden vom F-System bei einer Passivierung statt der an den
fehlersicheren Eingängen anstehenden Prozesswerte Ersatzwerte für das
Sicherheitsprogramm bereitgestellt:
● Bei F-DI-Modulen ist das immer der Ersatzwert (0).
Bei F-DO-Modulen und PM-E F pm DC24V PROFIsafe werden vom F-System bei einer
Passivierung statt der vom Sicherheitsprogramm bereitgestellten Ausgabewerte Ersatzwerte
(0) zu den fehlersicheren Ausgängen übertragen. Die Ausgabekanäle werden in den strom-
und spannungslosen Zustand gebracht. Das gilt auch beim STOP der F-CPU. Eine
Parametrierung von Ersatzwerten ist nicht möglich.
Abhängig vom eingesetzten F-System und von der Art des aufgetretenen Fehlers (F-
Peripherie-, Kanal- oder Kommunikationsfehler) erfolgt die Verwendung der Ersatzwerte
entweder nur für den betroffenen Kanal oder für alle Kanäle des betroffenen fehlersicheren
Moduls.
In F-Systemen S7 Distributed Safety bis V5.3 wird bei Kanalfehlern das gesamte F-Modul
passiviert, ab S7 Distributed Safety V5.4 können F-Module ab den angegebenen
Bestellnummern optional kanalgranular passiviert werden.
Wiedereingliederung eines fehlersicheren Moduls
Die Umschaltung von Ersatzwerten auf Prozesswerte (Wiedereingliederung eines F-Moduls)
erfolgt automatisch oder erst nach einer Anwenderquittierung im Sicherheitsprogramm. Bei
Kanalfehlern wird ggf. das Ziehen und Stecken des F-Moduls notwendig. Eine genaue
Aufstellung, bei welchen Fehlern das Ziehen und Stecken des F-Moduls notwendig wird,
finden Sie unter
4 F-DO DC24V/2A PROFIsafe"
Nach einer Wiedereingliederung:
● werden bei einem fehlersicheren DI-Modul wieder die an den fehlersicheren Eingängen
● werden bei einem fehlersicheren DO-Modul wieder die im Sicherheitsprogramm
Weitere Informationen zur Passivierung und Wiedereingliederung
Weitere Informationen zur Passivierung und Wiedereingliederung von F-Peripherie finden
Sie im Handbuch
Systems, Projektieren und Programmieren
Verhalten des F-Moduls mit Eingängen bei Kommunikationsstörung
F-Module mit Eingängen verhalten sich bei einer Kommunikationsstörung anders als bei
anderen Fehlern.
Im Falle einer Kommunikationsstörung bleiben die aktuellen Prozesswerte an den
Eingängen des F-Moduls bestehen; es erfolgt keine Passivierung der Kanäle. Die aktuellen
Prozesswerte werden zur F-CPU gesendet und in der F-CPU passiviert.
44
"Powermodul PM-E F pm DC24V PROFIsafe"
anstehenden Prozesswerte für das Sicherheitsprogramm bereitgestellt
bereitgestellten Ausgabewerte zu den fehlersicheren Ausgängen übertragen
S7 Distributed Safety, Projektieren und Programmieren
in den Tabellen "Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen".
.
Montage- und Bedienhandbuch, 08/2008, A5E00103684-07
"Digitales Elektronikmodul
bis
S7 F/FH
bzw.
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis