Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200B Handbuch Seite 67

Dezentrales peripheriegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
Die Slave-Diagnose einer digitalen ET 200B-Baugruppe wurde von der CPU
Diagnose auswer-
angefordert und ist in einem Datenbaustein DB 10 ab Datenwort DW 0 abge-
ten
legt. Es soll der Stationsstatus 1 und 2 ausgewertet werden.
Programmieren Sie im STEP 5-Programm:
AWL
A DB 10
L DW 0
L KH 000C
!=F
BEB
SPB FBx
Diagnosealarm
Die Analogbaugruppen von ET 200B unterstützen folgende Alarme:
und Prozeßalarm
Um Diagnosealarm und Prozeßalarm über die gerätebezogene Diagnose mit
der IM 308-C auswerten zu können, müssen Sie folgenden Hinweis beachten:
Hinweis
Sie müssen in Ihrem STEP5-Anwenderprogramm regelmäßig die entspre-
chenden Bits in der gerätebezogenen Diagnose abfragen, um ein Überschrei-
ben durch weitere Alarme zu verhindern.
Dabei müssen Sie die Buslaufzeit von PROFIBUS-DP berücksichtigen, da-
mit Sie z. B. synchron zur Buslaufzeit mindestens einmal die Bits abfragen.
Aufbau der Slave-
Den Aufbau der Slave-Diagnose bei Betrieb mit IM 308-C ist in den Kapiteln
Diagnose
5.3.3 bis 5.3.8 beschrieben.
Dezentrales Peripheriegerät ET 200B
EWA 4NEB 812 6089-01c
Erläuterung
Datenbaustein (hier: DB 10) aufrufen
Diagnosewort "Stationsstatus 1 und
Stationsstatus 2" laden (Ansprech-
überwachung aktiv)
keine Fehler?
Fehler im FBx auswerten.
Diagnosealarm
Prozeßalarm
Status- und Fehlerdiagnose
5-7
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis