Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 1FC6 Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

|
/^',
r'\
1
/1a.J'7
vLJa vz vzt/
Es
isi
uneingesch.iinkler
Eetri€b
im
Leertauf
{bei
of
fenem
cenerarorschalrer)
bei
Teitdrehzahten
zutdssiq.
Der
Erreqerstromk.eis
darf w:ihrend
des
Eelriebes
nicht
g€bff
net
werden,da
hierbei Ub€rspannungen
auf
treten.
Soll
der Generato. entregt werden,
so
kann
dies
durch
Kurzschlie8en
der
Erregerwicklung
der
Erreg€rma-
schine
(Klemmen
J
und
Kl
geschchen.
Auch
dann kann
an den
Klernmen
des
G€nerarors ats
Fotge
der
Re-
manenz
eine
Spannung
in gefahrlicher
Hohe
auftreren.
Oic
u:,wrj,!l(:tcn
nn/.r)furocn dcr
Wickludscn
dcr
T.anslormatoren
sind
mit
Sicherungstack gekennzeich
net.
Sie
sind
auch
aus
dem
mitgegebenen
Schaltplan
unter,,Translormato.e;nstellung"
zu
ersehen- Von
einer
Anderung
der
Einstellung
wird
d.ingend
abge-
raten.
Fur
Schaden
oder Unzul.nglichkeiren, die durch
Verenderung der
Einstellunq auftreren, kann
keine
Ce-
wrhrleistung tbernommen werden,
8ei
gleich ausgefrhrten
Schwesteranlagen
konnen
im
Eedarfsfall
die
THYR
IPA
RT-Erregungseinrichtu.g
oder
die
einzelnen Bauteile
ausgetauscht
werden-
Dabei
mirssen
jeweils
dic
Anzapfungcn
dcs Transformalors
\€rwendet
werden,
die im
Schaltplan
des Gene.ators
angegeben sind, fair
den der
Transformator
eingesetzt
Die
Generaro-ref,
sind
im
allgemeinen
fiir
Rechts- und
Linkslauf
geeignet.
Generatoren,
die nur in
einem
be-
stimmten
Orehsinn
laufen
dijrlen,
sind
auf
d€m
Lei'
stungslchild
mit
einem entsprechenden
Drehrichtunge
pfeil
und dem Zusar2
,,nur"gekenn2eichnet
.
Wenn
aus
elektrischen
Grinden
nur ein
Drehsinn
zulassig
ist,
wird
die
Erreger€inrichtung
im
Werk
fijr
den
mit
der
Beslellung fesrgelegten Drehsinn geschaltet.
8ei
An,
derung des Drehsinnes sind
die auf
dem
Schaltplan
an-
gefiihrten
AnschluBenderungeo
durchzufijhren.
Dabei
ist
zu priif€n,
ob
mechanische
Grijnde
nur
einen
be.
stimmten
Drehsinn
zulassen
{2.
B,
Liifter
mit
ge.
krijmmten Flugelnl.
Auf dem
Reglerbausr€in
belinden sich
2
Potentio-
meter
VReq
und
Usoll.
Die
Regleruerstarkung
wurde
am Potentidmeter VReo und der Sollwert
der
Genera-
torspannung
am
Poteniiometer USott
b€i
der
Werk-
prij{ung
eingesrellt.
Sollte
eine
nachtr4lliche
Justierung
notwendig werden, so kann dies nach
Lds€n
der
Fesl-
nellschraube am
Potentiocleter
erf
olgen.
Mit
dem Potentiometer VReq kann
das dynamische
Verhalten
d€5 Regelkre;ses
beeinfluBt werden.
Eei Ein
nellung
des Orehknopfes
am
Potentiometer
in
Rich-
tung
sinkender
Zahlen
wird der
Regelkreis
im
allge-
meinen
stabile.
und
die
Regelung langsamcr.
Der Sollwert
der Generatorspannung
bzw. de. Einstell-
bereich des
6uBeren
Sollwertstellers kann
mit
Hilie
des Potentlometers
USoll
nach oben
oder
unten
ver-
schoben
werden.
Die
Ceneratorspannung
erhdhl
sich
bei
Einstellung
des
Drehknopfes am Potentiometer
in
flichtung
steigender Zahlen.
Die
n€ue Porentiometereinsrellung
rst
mit der
Fes(
nelllchraube
zu
lixieren.
Die
bijrslenlosen Synchrongeneraloren
sind
in
Ver-
bandung
mit
einer
Statikeinrichtung
fijr
den
Parallel-
betrieb
unterelnander
oder
mit
einem
Netz
geeignet.
Die
Wirklasrabgabe
wird
iiber den
Drehzahlregler
des
Antriebsmotors eing€stellt.
Die
Drehzahlkennlinie
des
Anr.ieDsmoro's
soll
gerddlinig vertaulen und
ba,
Ubr,
ga6g
von
Nennlast
auf
Leerlau{ mindesiens
3
0,6,hoch'
stens
etwa
5
0,6
ansteigen,
Fijr
anleilige
Blindlastverteilung sorgt eine
Starikei^_
r'.hru^9.
die
bewirlr,
daR
drp Generalo'spannunq
-ir
zunehmendem
Blindstrom linear sinkt,
Die
Srarike nrichrung
ist so
eingestellt, daB bei
cos
I
=
1
keln€ udd bel cosQ = 0
eine
67oi9e
Senkuns der
Gene
ratorspannung
rwischen Leerlauf und Nennbetrieb
n
Abhangigkeit vom Generator5trom
erlolgt.
Di66er
E
n.
srellunq
enrspricht
bei
cosp
=
0,8
eioe
Spannun!s
senkung
von
3.6
%.
Damir crq,br
sich
bci Alleinbcr,,cb
oder
Pnralrell)er(eb
mit
Gene.aroren gleichen
Span
nu^gsvefhalre.s
e,ne
Spannu^!sgenau,9ke,t von 1
1.8
"r.
wrnn
nr
r
d€ft
Sollwcrrslcller
ber
h!lber
Cenerarorl6r
d.
Nennspannung e nqestel
I
wird.
vvrf'r (n!
G',furaru,
,'I
A
lu(LtretrielJ drtJcilen
5oil,
Unrestricted operation v!irh no load
(op€ned generaror
swrtchl
rnd
trarrral
sDeeds
rs
perm,s\'bte.
During running
lhe
excitation circuir musl
nor
be
interrupred
since
lhis would
give rise
ro
volrage
su.ges.
Il
lhe
generator
mu:i
be
de+xcired
this can be accom
plished
by
short.circuiting
the
field
wind ng
of
rhe
exciter
(terminals J
and
K).
In lhis
case,
a
dangerously
high vollage may
dcvelop
at
the generirror
re.minrls
as
a
result
of
residual magnetism.
Tlrc
t;rrrrrirrqs
us'xl
(,ir tlrc
lrrrslor.nc.!
nrc
drirkcd
l)y
s3fely
lake.
They
can
also
be
seen
f.om
rhe
connection
diagram
supplied
wilh
lhe
equipment under
ahe
head'
in9
"Transformer
Adjustm€nt".
lt
is
strongly
advised
nor
to
change
thc original
adjustmenrs.
No
resDonsibili-
ty
can
bc
assumed
by
the supplier
Jor any
damages
or
incorrect ope.ation resulting
from
a
change
ln
the
ori€i-
In
lhe
case
of identical
plants.lhe
THY
R
IPA
RT
exc;ra-
lion
syslem or
single
structural
membe.s may be
inter
chnnged
if
need arises; howev€r,
the
rranslormer
tJDpirrqs
must
bc
uscd
which
a.e
shown
rn the connec-
tion
diJgram
of
lhe
generator
wilh
which
rhe
trans-
lormer
is
to
be
employed.
The
generators
are
genefally suitable
for
clockv!ise
and
anti"clockwise
operation.
Generators
which
must
run
only
in a
definite direction
of
rotation,
have
the
rat-
ing plate
marked
with
a
corresponding
direciion
arrow
and
with
the addition
"only':
lf
only
one
direction
of
roldUon rspermissiblelor electrical
reasons,
tte
e^crta
tion
system
is
connected
in
the
wo.ks
fo.
the
direction
of
roration
given in
the
order. To
change
rhe
direction
of
rotation
it
is
necessary
to
change
the connecrons
according
to
the
connection diagram
6ncl
to
test
rhat
only
one
definite directlon
of
rotation
is perr.jissible
fo.
mechanical reasons
(e.
g. fan with
curved
fan
blades).
On rne
Lonroller
module
rhere dre
2
porentiomerers
Vg"n
and
Ugo11.
The controller
gain was
adjusted
in
the
works
on
the
potenriometer VReg
and the
set
point
for
the
generator voltage
on
the potentiometer
USolt,
Any
further
adjustments
may be
made after
llLe afresting
screw
on
tho
potentlomeler
has
b€en
The
potentiometer
VReg is provided
for
changing the
transient
response characteristics
of
the
controlled
plant. The controlled plant
becomes
normally
stabler
and the control
.etards
by
turning
the
knob
of
the
porentiomerer
in
direction
of
descending numerals.
The
set
point
of
the
generator voltage
or
the
adjust-
mcrlt bracket
of
the
exiernal
r€ference.value
selec
tor
can
be shified
upwards
or
downwards
with
the
ald
of
the
porentiometer
USo
.
Turning
of
the
knob
oi
lhe
porentiometer
in direction
of
ascending numer-
als increases
the generator
output
voltage.
Thc
new adjustment
of
rhe
potentaometer
must
be
fircd
wirh
rhe
aid
of
the set screw.
When provided
with
droop
compensation a
brushless
syn'chronous
generalor
is
suitable
{or
operallng
in
I
,
-l
I
w:
1.
or'rr
r
gene.arors
oi
wrr1
c
'uop'i
sVsrefl.
The
kW
outpur
is
adjusted
throlgh
the
governor
ot
the
pr
nr€ mover.
The
speed characteristic
of
lhe
prime
movcr should be linear and rise by
min.3
%
and nrax.
5 ?,
b.rwecd.ated
load and
no
load.
The droop
compensating
equipment
ensures
unilorm
.J
si,ibution
of
rhe reacrive
power
and reduces the gen'
erarcr
ourput
voltage
in
linea. proportion
w
lh
the
rnc.,j.se
n
re.cl|ve current,
Tlrc (lroop
compensating
circ!itry
s
adj!sted
to
pro-
v,t
g.
p
rror
vollage
d
oo
ol
6
oo
dl
zero
o '
bF.
lv,c!
r
no
load
and rated
load
as
a
l!nclion ot
lh€
q..
,.
r,.r
crrfi0n1.
wilh
lhls retting,
a
!ollage drop
of
J ,
I
otrlr,nod
rr
0
8
D.
f.
tn
lhe
c;!sc .,1
,$ldleci
()1,
i
r'on
,,r
pirrllel
opcrrt'on
wrth
gene.alors
hrvr.9
tl,,
:.
r,rrr
!olta!r.
characrarisrrc, a volrage
accuricy
ol
I I
lj',.,
,5
rh!s
oblaincd
'f
Ihe rated
vollage
is
adjusled
1,y
,,icJfs
r)I thc
set.f)o'nt
Dolentrometar
at
50
o/o
W
lh
lhe
gener:lo.
on
soL'rary
d!ty.
no
d.ooo
compen'
Er.eserst.ohkreit
Excitation
ci.cuit
Drehsinn
des
Direclion
of
rotation
of
the
Reglerverstarkung,
Sollwertspannun9
Coniroller
gain,
,
set
point of
voltege
Statikeinrichtung
Parallel
ope.ation,
droop compenta|ng

Werbung

loading