Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 1FC6 Betriebsanleitung Seite 17

Werbung

(-
Es
isr uneingeschrankter Betrieb
im
Leerlauf
{bei
offe-
nem Generatorschalter) bei Teildrehzahlen
zulassio.
Der Erregerstromkreis darf wdhrend
des
Eetriebes nrchr
gedlfnet
$rerden,
da
hierbea
Uberspannung€n
auflreten.
Soll der
Generator
entregt
werd€n,
so
kann
dies
durch
KurzschlieBen
de.
Erreg€rwicklung
der
Erregerma-
schine {Klemmen
Fl
und F2)
geschehen.
Auch
dann
kann
an
den Klemmen
des
Gener6lors
als
Folge
der
Re
manenz eine
Spannung
ingelahrlicher
H6he
auftreten.
Die
verwendeten Anzapfungen
der
Wicklungen
der
Transformaloren
sind
mit
Sicherungslack gekennzeich
net.
Sie sind auch
aus
dem
mitgegebenen Schalrplan
unter,,Transformatoreinstellung"
zu
ersehen.
von
einer
Anderung
der
Einsrellung
wird
dri.gend
abge'
raten.
Fur Schdden
oder Unzulbnglachkeiten,
die
durch
Veranderung
der
Einstellung
auftrelen. kann
keine
Gewehrleistung
rbernommen
werden.
Bei gleich ausgefijhrten
Schwesteranlagen
kdnnen
im
Eedarfsfall
die
THY
R
IPART-Eftegungseinrichtung oder
di€
einz€lnen Bauteile
ausgelauschr
w€rden.
Dabei
miissen
ieweils
die
Anzapfungen
des
Transtormators
verwendet
werden die im
Schaltolan
des Generators
angegeben
sind, firr
den
der Transformator
einges€rzt
Die
Generatoren sind
im
allg€meinen
fijr
Rechls- und
Linkslauf
geeignet. Generatoren,
die
nur in
einem
be-
stimmt€n
Drehsinn laufen
dijrfen.
sind
auf
dem
Lei-
stungsschild
mjt
einem enlsprechenden Drehrichrungs'
pfeil
und dem Zusatz
,,nur"
gekennzeichnet,
Wenn
aus
elektrischen
Griinden
nur ein
Drehsinn
zulessig ist,
wird
die
Erregereinrichtung
im
Werk
frr
den
mit
der
Bestellun9
festgelegren
Drehsinn geschaltet.
8ei
An
derung des Drehsinnes sind die auf dem Schaltplan
an-
gefijhrten
AnschluBanderungen
durchzufijhren.
Dabei
ist
zu oriifen.
ob
mechanische
Griinde
nur
einen
be-
stimmten
Drehsinn
zulassen
(2.
B. Lijlrer mit
g€
kriimmten
FlLjs€ln).
De,
Reglerbauslein enthSlr
die 3
Justierpotent,omerer
Usolt,
VR
und TN.
8ei der
Werkpri.ifung
wurde
der
Nennwert
der
Generatorspannunq
am
Potentiometer
Uso
,
das
dynamische Verhalten des
Reglers
an
den
Potentiometern VR
und
TN
eingesrellt.
Mit
d6m Potentiometer
V
R
wird
die
Regelversrbrkung
und mh dem
Potentiometer
TN
die
Nachslellzeit
(lntegralverhaken) eingestellr und
das
dynamische
Ver
haken
des
Regelkreises
optimiert.
Bei
Verstellung von
VR
in
Richtunq klein€r
Zahlen und bei
V€rn€llung
von
TN
in
Richtung griiBe.€r Zahlen
wird der
Regelkreis
im allgemeinen stabiler und
die
Regelung
langsamer.
Der Sollvv€rt
der
Generatorspannung
kann
du.ch
das
Beglerpotentromeler U"^tr uqd
ernen
rusarzlichen
ex-
ternen Sollwerrsteller
{-R
.
1,5
kQ,
P>
|
W), der
an
die
Klemmen
20 und
21
anzuschlieRen
isr.
verstellt
',^.€rden,
wobei
de.
Reglerpotenriomerer
in
Mirtelslel
lung stehen
solhe
{Nachrragliche
Er$€iterung
des b€i
der
Bestellung
gelorde(en
Stellt'ereichs,
insb€sondere
fiir
volle
L€istung,
nur
nach
vorheriqer An{rage
mog-
lich
l.
Die
neue Potentiometereinst€llung
ist
mir der
Fest'
stellschraube zu
Iixieren.
Die
birstenlosen
Synchrongeneratoren
sind
in
Ver-
bindung
mit
einer
Statikeinrichlung
Irjr
den
Parallel-
betrieb
untereinander oder
m,t
einem NelT
geergner.
Die
Wirklastabgabe
wird
aber
den
Drehzahlregler
des
Anrriebsmorors eingestellt. Die Orehzahlkennlinie
des
Antriebsmotors soll
geradlinig verlaufen und
bei
Uber.
gang
von
Nennlast
auf
Leerlauf
mindestens
3
%,
h6chstens etwa
5%
ansteigen.
Fijr
anteilige Blindlasrverteilung sorqt eine Statikein'
richtung. die
bewirkt,
daB
die
Generatorspannuns
mit
zunehmendem
Blindstrom
linear
sinkt
Die
Stalikeinrichtu
ng
ist
so
eingestellt,
daR
bei
cosQ =
1
keine und bei
cosq
.
0
6ine
6
%ise
Senkung der
Gene-
ralorspannunq
zwischen
Leerlauf und
Nennbetri€b
in
Abhangigkeit vom Generatorstrom
erfolgi.
Dieser
Ein
stellung
entspricht bei
cosP
=
0,8tine
Spannungs-
senkung
von
3,6
70.
Damit
ergibt
sich bei
Alleinbetrieb
oder
Parallelbetrieb
mir
Generatoren gleichen
Span-
nungsverhaltens
eine
Spannungsgenauigkeit
von
I
1,8 %,
Unrestflcred
operataon
with
no Ioad
(opened
generaror
swrtch) and
parraal spe€ds
is
permissibte.
During running
the
excitation
circuit
musr
nor
oe
Interrupled
since rhis
would
give rise
to
voltage
surges
ll
the generator must
be
de-excited this
can be accom-
plished
by
short-carcuiring
rhe
field
winding
of
lhe
exciler
(terminals
Fl
and F2).
tn
this
case,
a
dangerousty
hrgh
vollage
may develop
at
the generator termrnars
as
a
result
ot
residual magnetism.
The
tappings used
on
rhe
transformers
a.e
markect
by
salety varnish.
They
can also be
seen
lrom
rhe connec.
tion
diagram supplied
wirh
the
equipmenr
under
lhe
heading "Transformer
Adjusimenl".
lr is
strongly
advised
not
to
change
lhe
original
adjusrmenrs. No
responsibiliiy
can be
assumed
by
the supplier
for
any
damages
or
incorrect operataon resulting
from
a
change
in the
original
adjusrrnenrs.
In the
case
of
identical planls,
the
THYRIPART
exci.
lation
system
or
single
structural
members
may
be
inlerchanged
il
need arisesj however,
rhe
transformer
lappings must be
Lrs€d
which
are
shown
an
rhe connec.
tion
diagram
of
the
generator
wirh
which
the
lrans
former
is
to
be
employed.
The
generators
are
generally
suatable
for
clockwise
and anti.clockwise operatton.
Generarofs
which
musl
run
only in
a definire
direction
of
rolarion,
have the
rating
plate
marked
with
a
corresponding direction
arrow
aod
with
lhe
addiiion
only
'. lf
only
one direc
tion of
rotation
is
permissible
for eleclrical
reasons,
the
excirarion
system is connected
'n
the works
for
the
direction
ot
rotation given
in
the
order.
To
change
lhe direcrion
of
rotation
it
is
necessary
to
change the
connections according
to
the connection
diaqram
and
to
check
whether
only
one
definile
direct ion
of rolation
is
permissible
lor
mechanical reasons
(e.
g. fan
with
curved
ian
blades).
The
controller module
IncludFg
the
rhree polentro
meters
Uso
,
VR
and
TN.
The generaror rated voltage
was adjusted
in
the
works
on potentrometer
Usoll
and
rhe
transient
response characteristic
of
the conlroller
on Potentiomelers
VR and
TN.
The
conrroller
gain is
adjusted on
potentiomerer
VR
whereas
lhe
integral
action
time
and
the
optrmum
transie^t
response
characteristic
is
adiust€d
on polenri.
ometer TN. Turning
the
knob
of
VR in
direction
oJ
descending numerals
and
that
of TN in
direction
of
ascending numerals
normally
stabilizes
the control
circuit
and
reduces
the
control
rate.
The set poinr
of
ihe
generator voltage can b€ shihed
vid
norenr.omere.
U6
and vrr
d
supplemenld'y erler
na
plerenc.value
sei;cror
(R L5lQ
P
>
l
W)
to
be
conneded
lo
terminals 20 and
2l
with
the
above
po'
lenliom€ter
sel
to the mid'position
(subsequent
ex(en'
sion
of
rhe setiing
range
sp€cified
in
lhe
order
-
parlr-
cularly
for full ourput.
is
only
possible
Iollowing
con-
The new
adjustment
of
the
potentiometer
must
be
fix€d
with
rhe aid
of
the
set screw.
When
provided
with
droop
compensarion a
brushless
synchronous
generalor rs guilable
for
operarrng
In
parallel
with
other
generalors or
wilh
a
supply
system
The kW
output
is
adjusled
through
the governor
ot
the
prime
mover.
The
speed
characreristic
ol
the
prime
mover should be iinear and
rise
by
min.
3
%
and max.
5
%
between rared load and
no
load.
The
droop compensling
equipment
ensures
unafoim
distribution
ot
the reaclive power and
reduces
the
gen.
eraror
output
voltage
in
linear proportion
wirh
the
increase
in reactive current.
The
droop compeneting
circuilry
rs
adtusted
lo
pro-
vide
a
generator voliage
drop of
6
%
at zero
p.
f.
and
no voltage
drop
at
unity
p.
f.
b€twe€n
no load and
rated
load
as a
function
of
rhe generator
current.
Wilh
this
setting,
a
voltage
drop
of
3.6
%
is
obtained
at
O.8
p. f.
When
operated
by
ilself
or
in
parallel
with
generators
having
the
same
voltage characteristac, a voltag€ accu'
racy
of
1
1.8
%
is thus
oblained
if
the rated vollage
is
Teildr€h2ahl
Erregeritromkreis
Excitalion circuil
Einstellung
Drehsinn
des
Generalors
Directaon
ot
gener610l
Regl€rverniirkung.
Sollwertspannung.
lnlegralverhallen
Conrroller
gain,
set
poinl
of
voltage
integral
aciion
Parallelberrieb,
Statiksinrichtung
Paralleloperation,
droop
comp€nsating
(^

Werbung

loading