Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstrombremsung - Siemens SINAMICS G130 Betriebsanleitung

Umrichter-einbaugeräte 75 kw bis 800 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen
9.2 Antriebsfunktionen
9.2.9.5

Gleichstrombremsung

Beschreibung
Die Gleichstrombremse steht nur bei Asynchronmotoren zur Verfügung. Sie wird
vorzugsweise bei Bremsungen im Gefahrenfall benötigt, wenn eine geregelte Bremsung
über den Umrichter nicht mehr möglich ist (z. B. bei Netzausfall, NOT-AUS usw.) oder wenn
keine rückspeisefähige Einspeisung eingesetzt ist. .
Die Gleichstrombremse wird über p1231 = 4 oder über p1231 = 14 aktiviert. Sie kann über
ein Eingangssignal p1230 (Signal = 1) oder über eine Störreaktion ausgelöst werden.
Aktivierung der Gleichstrombremse über Eingangssignal
p1231 = 4
Wird die Gleichstrombremse mit dem digitalen Eingangssignal aktiviert, so werden zunächst
für die Entmagnetisierungszeit (p0347) des Motors die Impulse gesperrt, um den Motor zu
entmagnetisieren – der Parameter p1234 (Gleichstrombremse Startdrehzahl) bleibt
unbeachtet.
Anschließend wird der Bremsstrom (p1232) eingeprägt, solange der Eingang ausgelöst ist,
um den Motor abzubremsen bzw. im Stillstand zu halten.
p1231 = 14
Die Gleichstrombremse wird ausgelöst, wenn im Betrieb am Binektoreingang p1230 ein 1-
Signal ansteht und die aktuelle Drehzahl unterhalb der Startdrehzahl (p1234) liegt.
Es wird nach vorangehender Entmagnetisierung (p0347) des Motors für die in p1233
eingestellte Zeitdauer der Bremsstrom p1232 eingeprägt und anschließend automatisch
ausgeschaltet.
Rücknahme des Eingangssignals zur Gleichstrombremsung
Wird die Gleichstrombremse zurückgenommen, geht der Antrieb in seine ausgewählte
Betriebsart zurück.
Dabei gilt:
● bei Vektorregelung (geregelt mit und ohne Geber):
● bei U/f-Betrieb:
326
Der Antrieb wir bei aktivierter Funktion "Fangen" mit der Motorfrequenz synchronisiert
und anschließend wieder in den geregelten Betrieb geschaltet. Falls die Funktion
"Fangen" nicht aktiv ist, kann der Antrieb nur aus dem Stillstand ohne Überstromfehler
wieder angefahren werden.
Bei aktivierter Funktion "Fangen" wird die Umrichterfrequenz mit der Motorfrequenz
synchronisiert und der Antrieb anschließend wieder auf U/f-Betrieb geschalten. Falls die
Funktion "Fangen" nicht aktiviert ist, kann der Antrieb nur aus dem Stillstand ohne
Überstromfehler wieder angefahren werden.
Umrichter-Einbaugeräte
Betriebsanleitung, 03/2011, A5E00331448A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis